Duales Studium Gebäudemanagement

Das duale Studienfach Gebäudemanagement oder Facility Management konzentriert sich auf die technische, kaufmännische und infrastrukturelle Verwaltung und Entwicklung von Immobilien. Es ist ein interdisziplinäres Studium, das sich aus verschiedenen Themen wie Betriebswirtschaft, Technik, Management, Recht und Umwelttechnik zusammensetzt.

ThemenbereichSchwerpunkte
BetriebswirtschaftInvestition und Finanzierung, Controlling, Marketing
TechnikGebäudetechnik, Bautechnik, Energietechnik
ManagementProjektmanagement, Qualitätsmanagement, Immobilienmanagement
RechtImmobilienrecht, Baurecht, Mietrecht
UmwelttechnikEnergiemanagement, Abfallmanagement, Nachhaltigkeit

Im technischen Bereich umfasst das Gebäudemanagement die Planung, Überwachung und Optimierung von technischen Anlagen in Gebäuden. Zudem geht es um die Instandhaltung und Wartung sämtlicher technischen Anlagen. Im kaufmännischen Bereich umfasst die Studie das Immobilienmanagement und umfasst Aufgaben wie Kostenplanung und -kontrolle, das Outsourcing von Dienstleistungen und die Bereitstellung von Supportleistungen.

  • Technisches Gebäudemanagement beinhaltet Gebäudetechnik, Bautechnik und Energietechnik.
  • Im Bereich Betriebswirtschaft lernen Studierende über Investition und Finanzierung, Controlling und Marketing im Zusammenhang mit Immobilien.
  • Im Bereich Management lernen Studierende, Projekte zu managen, wie Qualitätsmanagement in der Immobilienindustrie angewendet wird und die Grundlagen des Immobilienmanagements.
  • Im Rechtsbereich umfasst das Studium das Immobilienrecht, Baurecht und Mietrecht.
  • Im Bereich der Umwelttechnik lernen die Studierenden das Energiemanagement, Abfallmanagement und Nachhaltigkeit in Bezug auf Gebäude kennen.

Die Komplexität des Gebäudemanagements liegt in der Verbindung von technischen und kaufmännischen Aspekten, gepaart mit rechtlichen und ökologischen Anforderungen. Somit bietet das duale Studium Gebäudemanagement eine breite Palette an Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere im Immobilienmanagement unerlässlich sind.

Gebäudemanagement gilt als ein Berufsfeld mit außerordentlichen Karrierechancen sowohl in Deutschland als auch international. Aufgrund der immer komplexer werdenden Infrastrukturen und steigenden Anforderungen an nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen, sind die Experten dieses Fachgebiets sehr gefragt.

BerufsaussichtenIn DeutschlandInternational
NachfrageHoch, mit einer Steigerung von etwa 12% in den letzten drei JahrenSehr hoch, mit einem Anstieg von circa 20% innerhalb der letzten fünf Jahre
DurchschnittsgehaltRund 50.000 € pro JahrIm Durchschnitt etwa 60.000 € jährlich
ArbeitsfelderIngenieurbüros, Immobilienunternehmen, öffentliche VerwaltungInternationale Bau- und Immobilienkonzerne, öffentliche Institutionen

Die Berufsaussichten für Absolventen des dualen Studiengangs Gebäudemanagement sind also sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene überragend. Vor allem in großen Städten und Ballungszentren, wo komplexe Gebäudestrukturen vorherrschen, sind die Beschäftigungschancen besonders hoch. Gut ausgebildete Fachkräfte sind in der Lage, komplexe Aufgaben in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden zu bewältigen. Diese Expertise wird nicht nur in Deutschland, sondern weltweit benötigt.

Auch die Verdienstmöglichkeiten sind attraktiv. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt deutlich steigen. Internationale Arbeitsmöglichkeiten eröffnen auch die Chance auf noch höhere Einkommen. Zudem ermöglicht der duale Studiengang Gebäudemanagement eine breite Palette von Karrierewegen. Absolventen können in verschiedenen Bereichen und Branchen arbeiten, von der Planung und Bauleitung über das Facility Management bis hin zur Unternehmensberatung oder öffentlichen Verwaltung.

  • Karrierechancen in der Bauleitung oder Projektleitung
  • Möglichkeiten in der technischen Gebäudeausrüstung und Energieberatung
  • Jobchancen im Facility Management und der Gebäudeverwaltung
  • Aufstiegsmöglichkeiten als Immobilienberater oder Immobilienmanager
  • Aussichten in der Unternehmensberatung oder öffentlichen Verwaltung

Die Aufnahme in ein duales Studienfach, wie beispielsweise Gebäudemanagement, ist oft mit einer Reihe von Voraussetzungen und erforderlichen Schlüsselqualifikationen verbunden. Diese erfordern sowohl akademische Erfolge als auch bestimmte persönliche Eigenschaften, welche für das effektive Studium und das Management im Berufsleben entscheidend sind.

VoraussetzungenSchlüsselqualifikationen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder FachhochschulreifeOrganisationsfähigkeit
Erfolgreicher Abschluss eines AuswahlverfahrensKommunikationsfähigkeit
Vertrag mit einem kooperierenden UnternehmenEntscheidungsfähigkeit
Körperliche und geistige EignungFlexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Abitur- oder Fachhochschulreife ist dabei oftmals eine grundsätzliche Voraussetzung für die Aufnahme eines dualen Studiengangs. Die Hochschulen und Unternehmen können jedoch zusätzlich ein Auswahlverfahren durchführen, um die Eignung der Bewerber zu prüfen. Dazu gehören in der Regel Bewerbungsgespräche, Eignungstests oder Assessment-Center. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.

Für das erfolgreiche Absolvieren des dualen Studiengangs und das spätere Berufsleben im Bereich Gebäudemanagement sind jedoch auch bestimmte Schlüsselqualifikationen unerlässlich. So sollte ein angehender Gebäudemanager in der Lage sein, verschiedene Aufgaben zu organisieren und Prioritäten zu setzen. Außerdem müssen sie in der Lage sein, flexibel und anpassungsfähig zu agieren, um auf Veränderungen oder Probleme reagieren zu können.

  • Gute kommunikative Fähigkeiten sind ebenso wichtig, da der Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten zum Berufsalltag gehört.
  • Die Fähigkeit, schnelle und durchdachte Entscheidungen zu treffen, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um das Unternehmen erfolgreich führen zu können.
  • Eine körperliche und geistige Eignung ist ebenfalls gefordert, da das Arbeitsfeld auch Baustellen, technische Anlagen und hohe Stresssituationen umfassen kann.

Das duale Studium Gebäudemanagement ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technisches, wirtschaftliches und rechtliches Wissen vereint. Studenten lernen, Gebäude und Infrastrukturen zu planen, zu errichten, zu betreiben und instand zu halten. Mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit wird das Gebäudemanagement immer wichtiger in unserer heutigen Gesellschaft.

FachbereichSpezifische Fähigkeiten
TechnikBauwesen, Gebäudetechnik, Energieeffizienz, erneuerbare Energien
WirtschaftProjektmanagement, Kostenkalkulation, Controlling, Unternehmensführung
RechtBau- und Immobilienrecht, Vergaberecht, Miet- und Pachtrecht
NachhaltigkeitÖkologie, Lebenszyklusanalyse, nachhaltiges Bauen

Im technischen Bereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Ingenieurswissenschaften, speziell in den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Elektro- und Informationstechnik. Sie lernen, bautechnische und gebäudetechnische Systeme zu planen, zu dimensionieren und zu beurteilen. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei das Thema Energieeffizienz und energieeffizientes Bauen, da Energiekosten einen großen Anteil an den Betriebskosten eines Gebäudes ausmachen.

In wirtschaftlichen Fächern wird den Studierenden das notwendige Rüstzeug vermittelt, um ein Gebäudemanagement effektiv und effizient zu führen. Sie erwerben Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement, Kostenkalkulation und Controlling. Des Weiteren lernen sie, Objektbuchhaltung zu führen, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchzuführen und Risiken zu bewerten und zu managen.

  • Technik: Bauphysik, Technische Gebäudesysteme, Energetische Gebäudeoptimierung, Bauinformatik, Gebäudeautomation
  • Wirtschaft: Betriebswirtschaftslehre, Immobilienökonomie, Projektmanagement, Finanzierung und Investition, Risikomanagement
  • Recht: Baurecht, Immobilienrecht, Vergaberecht, Arbeitsschutzrecht, Datenschutz und Datensicherheit
  • Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Bauen, Umweltmanagement, Energie- und Ressourcenmanagement, Corporate Social Responsibility

Top 10 der Unternehmen in Deutschland, die ein duales Studium anbieten

Ein duales Studium verbindet eine praxisnahe Ausbildung in einem Unternehmen mit einem wissenschaftlichen Studium an einer Hochschule. Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland, die solche dualen Studienprogramme anbieten.

UnternehmenBrancheDuales Studienprogramm
BMWAutomobilindustrieWirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik
SAPIT und SoftwareWirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik
Deutsche BankFinanzenBankwesen, Betriebswirtschaft
LufthansaLuftfahrtBetriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
SiemensElektrotechnik, IT und SoftwareMaschinenbau, Elektrotechnik, Informatik
Deutsche TelekomTelekommunikationWirtschaftsinformatik, Telekommunikation
Aldi SüdEinzelhandelHandelsmanagement, Logistikmanagement
BoschTechnologie und DienstleistungenMaschinenbau, Elektrotechnik
Deutsche BahnTransport und LogistikBetriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik
METROEinzelhandelHandelsmanagement, Logistikmanagement

Die aufgeführten Unternehmen repräsentieren eine breite Palette von Branchen, von der Automobilindustrie über die finanz- und it-branchen bis hin zum Einzelhandel. Es ist deutlich zu sehen, dass es viele Optionen für Studierende gibt, ein duales Studium in Deutschland zu absolvieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl eines dualen Studienprogramms von den individuellen Interessen und Karrierezielen abhängt. Ein Unternehmen, das in einer bestimmten Branche tätig ist, bietet möglicherweise das ideale Umfeld für ein duales Studium in einem spezifischen Bereich.

  • BMW bietet für technisch interessierte Studierende die Möglichkeit, in Bereichen wie Maschinenbau und Elektrotechnik doppelt zu studieren
  • Für diejenigen, die eine Karriere in der Finanzwelt anstreben, bietet die Deutsche Bank duale Studiengänge im Bankwesen und in der Betriebswirtschaft an
  • Einzelhandelsunternehmen wie Aldi Süd und die METRO bieten duale Studiengänge im Handels- und Logistikmanagement an, was besonders für diejenigen nützlich ist, die eine Karriere im Einzelhandelsmanagement anstreben

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Gebäudemanagement: Alternativen und relevante Studiengänge und Ausbildungen in Deutschland

Der Studiengang “Gebäudemanagement” bietet eine Vielzahl an Karrierechancen in der Immobilienbranche. Hier geht es um das optimale Management von Gebäuden und Einrichtungen, mit der Gewährleistung von Sicherheit, Effizienz und Komfort. Es gibt jedoch auch alternative duale und nicht-duale Studiengänge, die eine ähnliche Fokusrichtung haben und die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung in verwandten Bereichen bieten.

Dualer StudiengangÄhnlicher nicht-dualer StudiengangAusbildung
Wirtschaftsingenieurwesen ImmobilienArchitekturAusbildung zum/r Immobilienkaufmann/-frau
BauingenieurwesenImmobilienwirtschaftAusbildung zum/r Facility Manager/in
Technisches Facility ManagementFacility Design und ManagementAusbildung zum/r Gebäudereiniger/in

Duale Studiengänge wie das Wirtschaftsingenieurwesen Immobilien, Bauingenieurwesen oder Technisches Facility Management bieten eine Kombination aus theoretischem Lernen an der Hochschule und praktischer Arbeit in einem Unternehmen. Sie bereiten die Studierenden darauf vor, sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte der Immobilienverwaltung zu verstehen. Ähnlich nicht-duale Studiengänge wie Architektur und Immobilienwirtschaft bieten eine solide Grundlage in den theoretischen Aspekten dieser Felder, während Ausbildungen wie Immobilienkaufmann/-frau, Facility Manager/in und Gebäudereiniger/in praktische Fähigkeiten und Erfahrungen bieten.

Neben den oben genannten Optionen gibt es eine Reihe weiterer Studiengänge und Ausbildungswege, die berufliche Möglichkeiten in Gebäudemanagement eröffnen. Dazu gehören Studiengänge wie Stadtplanung und Umweltingenieurwissenschaften oder Ausbildungen im Handwerk oder in der Elektrotechnik. Es ist wichtig, dass man das gewählte Studium oder die Ausbildung an die eigenen Interessen und Ziele anpasst.

  • Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • Studium Stadt- und Regionalplanung
  • Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Studium Umwelt-/Erneuerbare Energien
Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Einführung in die Programmierung und Softwareentwicklung

Der Test zur 'Einführung in die Programmierung und Softwareentwicklung' deckt wesentliche Konzepte der Programmierung, einschließlich Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen ab. Er behandelt zudem wichtige Themen der Softwareentwicklung wie Softwarearchitektur, Qualitätsmanagement und Projektmanagement.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , ,

Nach oben scrollen