Wann ist ein Duales Studium sinnvoll?

Wann ist ein Duales Studium sinnvoll? Diese Frage muss in jedem Einzelfall genau beachtet werden. Wir haben die Vorteile und Nachteile für dich ganz genau angesehen:

Langfristige Karrierewirkung eines dualen Studiums im Vergleich zu Ausbildung und klassischem Studium

Ein duales Studium bietet eine besondere Mischung aus Praxis und Theorie, die es in dieser Form weder bei einer klassischen Berufsausbildung noch bei einem regulären Studium gibt. Das macht es in vielerlei Hinsicht zu einer attraktiven Option – besonders für Menschen, die schnell ins Berufsleben einsteigen möchten, aber gleichzeitig nicht auf eine akademische Qualifikation verzichten wollen. Die Vorteile werden im Vergleich zur dualen Ausbildung und zum klassischen Studium besonders deutlich.

Karrierevorteile gegenüber einer dualen Ausbildung

Ein duales Studium bietet im Vergleich zur Berufsausbildung deutliche Vorteile in Bezug auf Qualifikation und Karrierechancen:

  • Höhere Qualifikation: Nach einem dualen Studium hat man nicht nur einen Berufsabschluss, sondern auch einen Bachelorabschluss, der international anerkannt ist. Das ist ein klarer Vorteil, wenn man später Führungspositionen anstrebt oder sich weiter spezialisieren möchte.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Während eine duale Ausbildung oft auf einen spezifischen Beruf ausgerichtet ist, eröffnet das duale Studium breitere Berufsfelder. Beispielsweise kann man mit einem dualen BWL-Studium sowohl in Controlling-Abteilungen als auch im Marketing arbeiten.
  • Höheres Gehalt: Absolventen eines dualen Studiums steigen in der Regel mit einem höheren Einstiegsgehalt ein als ausgebildete Fachkräfte. Laut der Plattform StepStone liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach einem dualen Studium bei etwa 45.000 Euro im Jahr, während es nach einer Berufsausbildung meist zwischen 25.000 und 30.000 Euro liegt.
KriteriumDuales StudiumDuale Ausbildung
AbschlussBachelor + BerufsausbildungBerufsausbildung
BerufsfeldBreites SpektrumSpezialisiert auf einen Bereich
KarrieremöglichkeitenFührungspositionen möglichHäufig begrenzt
Einstiegsgehalt40.000–45.000 Euro/Jahr25.000–30.000 Euro/Jahr

Vorteile gegenüber einem klassischen Studium

Auch im Vergleich zu einem rein akademischen Studium punktet das duale Studium durch seine Praxisnähe und die bessere Vorbereitung auf den Berufsalltag:

  • Direkter Berufseinstieg: Dual Studierende sammeln während des Studiums praktische Erfahrungen, wodurch sie sofort in den Beruf einsteigen können. Bei regulären Studiengängen fehlt diese Praxiserfahrung oft, sodass viele Absolventen nach dem Abschluss erst einmal Praktika absolvieren müssen.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Dual Studierende verdienen während ihres Studiums bereits Geld, da sie von ihrem Unternehmen ein Gehalt erhalten. Im Gegensatz dazu verschulden sich viele reguläre Studierende durch Studiengebühren oder Lebenshaltungskosten.
  • Struktur und Fokus: Ein duales Studium folgt einem klaren Ablaufplan mit festen Theorie- und Praxisphasen. Dadurch sind die Inhalte oft gezielter auf den späteren Beruf ausgerichtet. Bei klassischen Studiengängen hingegen ist die Studienstruktur häufig flexibler, was zwar Freiheit bietet, aber auch Orientierungslosigkeit mit sich bringen kann.
KriteriumDuales StudiumKlassisches Studium
PraxisnäheSehr hochMeist gering
Berufserfahrung beim AbschlussUmfassendWenig bis keine
FinanzierungVergütung durch UnternehmenEigenfinanziert
BerufseinstiegDirekt oder nahtlosOft über Praktika

Warum sich das duale Studium langfristig auszahlt

Zusammenfassend kann gesagt werden: Das duale Studium vereint das Beste aus beiden Welten. Es bietet die wissenschaftliche Tiefe eines Studiums und die praktische Erfahrung einer Ausbildung – und übertrifft beide in entscheidenden Punkten:

  • Breitere Qualifikation: Man erwirbt nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch akademisches Wissen.
  • Höhere Gehälter: Die Mischung aus Studium und Praxis macht Absolventen besonders wertvoll, was sich in besseren Gehaltschancen niederschlägt.
  • Schnellere Karriereentwicklung: Durch die Kombination aus Theorie und Praxis steigen dual Studierende oft schneller in anspruchsvollere Positionen auf.

Ein duales Studium ist somit ideal für alle, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen wollen und klare Karriereambitionen haben. Es bietet eine zukunftssichere Grundlage für langfristigen Erfolg im Berufsleben.

Quiz zum Thema Duales Studium: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Duales Studium! Finde heraus, wie gut du dich mit dieser spannenden Studienform auskennst und entdecke neue Informationen über diese Karrieremöglichkeit. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses Thema zu lernen? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Ist ein Duales Studium sinnvoll? 10 Argumente für dich

In Deutschland kannst du bei tollen Unternehmen ein Duales Studium machen. Dazu gehören beispielsweise Tesla, Amazon, die Deutsche Bahn, BMW oder Siemens. Aber ist das Duale Studium wirklich das Richtige für dich? Wir haben die folgenden 10 Argumente für dich, weshalb ein Duales Studium für dich passen könnte:

  1. Praxisbezug

Ein großer Vorteil des Dualen Studiums ist sein hoher Praxisbezug. Die Studierenden lernen nicht nur in Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule, sondern wenden das Gelernte auch direkt in der Praxis an. Durch die Kombination von Theorie und Praxis wird das Verständnis der Studieninhalte erleichtert und das Gelernte bleibt besser haften.

  1. Berufliche Perspektiven

Viele Unternehmen, die Duale Studiengänge anbieten, suchen nach Nachwuchskräften und bieten den Absolventen des Dualen Studiums deshalb oft eine direkte Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis an. Dadurch haben die Studierenden gute berufliche Perspektiven und können direkt nach dem Studium in ihrem Beruf starten.

  1. Finanzielle Unterstützung

Ein weiterer Vorteil des Dualen Studiums ist die finanzielle Unterstützung, die viele Unternehmen ihren Studierenden bieten. Oft übernehmen sie die Studiengebühren, zahlen ein Gehalt und geben Zulagen wie beispielsweise Vermögenswirksame Leistungen. Das kann für die Studierenden eine große finanzielle Entlastung sein und ihnen die Möglichkeit geben, sich voll auf das Studium zu konzentrieren.

  1. Individuelle Förderung

Im Dualen Studium werden die Studierenden von Anfang an in das Unternehmen integriert und haben die Möglichkeit, sich dort individuell zu entwickeln und zu fördern. Sie haben direkten Kontakt zu erfahrenen Kollegen und können sich so persönlich und fachlich weiterentwickeln.

  1. Klare Karriereperspektiven

Im Dualen Studium wissen die Studierenden von Anfang an, in welchem Unternehmen sie nach Abschluss des Studiums arbeiten werden. Das gibt ihnen Sicherheit und Klarheit für ihre berufliche Zukunft und sie können sich gezielt auf ihre Karriere vorbereiten.

  1. Zusätzliche Qualifikationen

Neben dem Hochschulstudium haben die Studierenden im Dualen Studium auch die Möglichkeit, sich zusätzliche Qualifikationen anzueignen. Durch Weiterbildungen, Projektarbeiten und andere Maßnahmen kannst du deine Skills und Fähigkeiten systematisch ausbauen.

  1. Zeit- und kostensparend

Das Duale Studium ist eine Zeit- und kostensparende Alternative zum klassischen Studium. Die Studierenden müssen nicht während des Studiums arbeiten gehen und haben somit mehr Zeit für das Lernen und die praktische Ausbildung. Auch die Kosten für das Studium sind in der Regel geringer, da viele Unternehmen die Studiengebühren übernehmen und die Studierenden ein Gehalt bekommen.

Beachte, dass die Zulassungsvoraussetzungen für ein Duales Studium von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können und es daher sinnvoll ist, sich im Vorfeld bei der jeweiligen Hochschule über die genauen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
  1. Karrieremöglichkeiten

Das Duale Studium bietet den Studierenden nicht nur gute berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums, sondern auch die Möglichkeit, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln und aufzusteigen. Viele Unternehmen fördern die Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiter und bieten ihnen zusätzliche Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten.

  1. Internationale Erfahrungen

Einige Duale Studiengänge bieten den Studierenden auch die Möglichkeit, im Ausland zu studieren oder Praktika im Ausland zu absolvieren. Das ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

  1. Flexible Gestaltung

Das Duale Studium bietet den Studierenden auch die Möglichkeit, das Studium individuell an ihre Bedürfnisse und Ziele anzupassen. Sie können sich beispielsweise für ein Duales Studium mit Schwerpunkt auf einem bestimmten Fachbereich entscheiden oder das Studium mit einer Zusatzqualifikation kombinieren.

Fragen und Antworten

  1. Ist es besser, dual zu studieren?

    Das hängt von deinen Zielen ab. Ein duales Studium verbindet Theorie und Praxis, bietet dir finanzielle Unabhängigkeit und erleichtert oft den Berufseinstieg. Es eignet sich besonders, wenn du bereits einen klaren Karriereweg im Kopf hast.

  2. Was bringt das duale Studium?

    Es kombiniert Studium und praktische Arbeitserfahrung. Du verdienst während des Studiums Geld, sammelst Berufserfahrung und hast meist gute Chancen, nach dem Studium direkt übernommen zu werden.

  3. Wie viel ist ein duales Studium wert?

    Langfristig ist ein duales Studium finanziell und beruflich oft mehr wert, da du schneller praktische Erfahrungen sammelst und in vielen Fällen ein höheres Einstiegsgehalt erzielen kannst.

  4. Wann sollte man dual studieren?

    Wenn du eine klare Vorstellung von deinem Berufsfeld hast und praxisnah arbeiten möchtest, ist ein duales Studium die richtige Wahl. Es eignet sich vor allem, wenn du dich gut organisieren kannst und schon früh Berufserfahrung sammeln willst.

  5. Ist ein duales Studium stressiger als ein normales?

    Ja, ein duales Studium kann stressiger sein, da du Studium und Arbeit gleichzeitig bewältigen musst. Gute Zeitmanagement-Fähigkeiten und Belastbarkeit sind hier wichtig.

  6. Was sind die Nachteile der dualen Ausbildung?

    Die duale Ausbildung kann weniger Flexibilität bieten. Du bist an die Vorgaben des Unternehmens gebunden und hast oft weniger Freiraum für Auslandssemester oder eigene Projekte.

  7. Wann ist man zu alt für ein duales Studium?

    Ein festes Höchstalter gibt es nicht, aber die meisten Unternehmen bevorzugen Bewerber, die direkt nach der Schule oder Ausbildung starten. Trotzdem sind Quereinsteiger mit Berufserfahrung in manchen Branchen gefragt.

  8. Sind duale Studenten gefragt?

    Ja, duale Studenten sind bei Arbeitgebern beliebt, da sie schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln und oft perfekt auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind.

Daten und Fakten

  • Im Jahr 2019 haben rund 1.000 deutsche Unternehmen Duale Studiengänge angeboten.
  • Das Durchschnittsgehalt eines Dualen Studenten liegt bei etwa 1.000 Euro pro Monat.
  • In den letzten Jahren ist die Anzahl der Studierenden in Dualen Studiengängen kontinuierlich gestiegen.
  • Das Duale Studium ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen akademischen Abschluss zu erlangen.
  • Beliebte Fachrichtungen für Duale Studiengänge sind Wirtschaft, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
  • Die meisten Dualen Studiengänge dauern zwischen drei und vier Jahren.
  • Die Übernahmequote nach einem Dualen Studium liegt bei rund 80 Prozent.

Vergleich der Einkünfte zwischen Dualer Ausbildung, Dualem Studium und Studium

Die Wahl eines Bildungsweges beeinflusst nicht nur, wie schnell man ins Berufsleben einsteigt, sondern auch, wie viel man langfristig verdient. Hier schauen wir uns drei typische Bildungswege genauer an: die duale Berufsausbildung, das duale Studium und das reguläre Studium. Was dabei rumkommt, haben wir für euch ausgerechnet – von den ersten Jahren bis zum Ruhestand.

Was wurde berechnet?

Wir haben 43 Jahre betrachtet: 3 Jahre Ausbildung oder Studium und dann 40 Jahre Arbeit. Dabei haben wir geschaut, was netto üblich ist – also nach Abzügen für Steuern und Sozialabgaben. Während der Ausbildungs- oder Studienzeit haben wir 80 % vom Brutto angesetzt, danach 70 %.

BildungswegNetto während der Ausbildung/StudiumNetto nach der Ausbildung/StudiumGesamtes Nettoeinkommen
Duale Ausbildung9.600 € pro Jahr21.000 € pro Jahr868.800 €
Duales Studium14.400 € pro Jahr25.200 € pro Jahr1.051.200 €
Reguläres Studium0 € pro Jahr23.520 € pro Jahr940.800 €

Was bedeuten die Zahlen?

Die duale Ausbildung bringt dir ein solides Einkommen, vor allem, weil du direkt Geld verdienst. Klar, du verdienst nach der Ausbildung etwas weniger als die anderen, aber du hast schon früher Geld auf dem Konto.

Das duale Studium ist der Spitzenreiter. Du bekommst während des Studiums schon ein gutes Gehalt und steigst danach überdurchschnittlich ein. Auf lange Sicht lohnt sich das am meisten.

Die Grafik zeigt die kumulierten Nettoverdienste für drei Bildungswege über einen Zeitraum von 43 Jahren, bestehend aus 3 Jahren Ausbildung bzw. Studium und 40 Jahren Berufstätigkeit. Während der Ausbildung wurde eine Nettoquote von 80 % (ca. 20 % Abzüge für Steuern und Sozialabgaben) und nach der Ausbildung eine Nettoquote von 70 % (ca. 30 % Abzüge) angenommen. Für die duale Berufsausbildung ergibt sich während der Ausbildungszeit ein Nettoverdienst von 9.600 € pro Jahr und nach der Ausbildung 21.000 € pro Jahr, was insgesamt 868.800 € kumuliert ergibt. Beim dualen Studium beträgt der Nettoverdienst während des Studiums 14.400 € pro Jahr und danach 25.200 € pro Jahr, mit einem Gesamtbetrag von 1.051.200 €. Beim regulären Studium fallen während der Studienzeit keine Einkünfte an, jedoch nach Abschluss 23.520 € pro Jahr, was kumuliert 940.800 € ergibt.

Beim regulären Studium gehst du während der Studienzeit finanziell leer aus. Nach dem Studium verdienst du aber ähnlich wie beim dualen Studium, brauchst aber mehr Zeit, um aufzuholen.

Ob du mehr Geld oder schneller Geld willst, hängt von deinen Zielen ab. Die duale Ausbildung ist perfekt, wenn du direkt starten willst. Ein duales Studium lohnt sich, wenn du auf Nummer sicher gehen willst und trotzdem studieren willst. Das reguläre Studium ist die klassische Variante für alle, die maximal flexibel bleiben wollen.

Können auch Ausländer ein duales Studium machen in Deutschland?

Ja, auch Ausländer können ein Duales Studium in Deutschland absolvieren. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen.

Zunächst muss der Studienbewerber über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um das Studium erfolgreich abschließen zu können. In der Regel wird ein Nachweis der Sprachkenntnisse in Form eines Sprachzertifikats verlangt, beispielsweise dem “Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz” (DSD) oder dem “TestDaF”.

Insgesamt bietet das Duale Studium also viele Vorteile und ist für viele Studierende eine sinnvolle Alternative zum klassischen Studium. Es ermöglicht den Studierenden, Theorie und Praxis zu verbinden, gute berufliche Perspektiven zu haben, sich individuell zu entwickeln und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Auch finanziell ist das Duale Studium attraktiv, da viele Unternehmen die Studiengebühren übernehmen und die Studierenden ein Gehalt bekommen.

Außerdem muss der Studienbewerber über eine gültige Aufenthaltserlaubnis verfügen, die es ihm ermöglicht, in Deutschland zu studieren. Für ein Duales Studium ist in der Regel eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16 Abs. 3 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) erforderlich. Diese Aufenthaltserlaubnis wird in der Regel von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt und berechtigt zu einem Studium in Deutschland.

Um ein Duales Studium in Deutschland aufnehmen zu können, muss der Studienbewerber außerdem über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Dies kann beispielsweise das Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung sein.

Wenn der Studienbewerber alle diese Voraussetzungen erfüllt, kann er sich an einer Hochschule oder Fachhochschule in Deutschland bewerben und ein Duales Studium aufnehmen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Zulassungsvoraussetzungen für ein Duales Studium von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein können und es daher sinnvoll ist, sich im Vorfeld bei der jeweiligen Hochschule über die genauen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Neuigkeiten 2025 im Dualen Studium

Das duale Studium bleibt auch im Jahr 2025 ein spannender Weg, Theorie und Praxis zu verbinden. Mit neuen Programmen, innovativen Studienrichtungen und erweiterten Angeboten reagieren Hochschulen und Unternehmen auf aktuelle Herausforderungen und Marktanforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Neuigkeiten für 2025, die duale Studieninteressierte aufhorchen lassen dürften.

Duales Lehramtsstudium als Lösung gegen den Lehrermangel

Ab 2025 wird in Sachsen-Anhalt ein duales Lehramtsstudium eingeführt, das deutschlandweit neue Maßstäbe setzt. Studierende können hier Lehramt studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen an Schulen sammeln. Besondere Anreize: Die Studierenden erhalten während ihres Bachelorstudiums ein monatliches Gehalt von 1.400 Euro, das sich im Master auf 1.540 Euro erhöht. Diese finanzielle Unterstützung zielt darauf ab, den Lehrerberuf attraktiver zu machen, insbesondere für Regionen mit einem hohen Lehrermangel. Nach dem Abschluss verpflichten sich die Absolventen, mindestens fünf Jahre in Sachsen-Anhalt zu unterrichten – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Neue Schwerpunkte an der IU Internationalen Hochschule

Die IU Internationale Hochschule plant, ihr Studienangebot deutlich zu erweitern, um die wachsende Nachfrage nach dualen Studiengängen zu bedienen. Besonders im Fokus stehen Gesundheitsmanagement, Soziale Arbeit und Tourismusmanagement. Diese Programme bieten den Studierenden nicht nur zukunftsorientierte Inhalte, sondern auch maximale Flexibilität durch die Möglichkeit, zwischen Campus- und Onlineformaten zu wählen. Das erleichtert insbesondere Berufseinsteigern oder Umsteigern die Vereinbarkeit von Studium und Alltag.

Telekommunikationsinformatik – ein duales Studium für Technikliebhaber

Die Deutsche Telekom bringt im Jahr 2025 einen neuen dualen Studiengang an den Start: Telekommunikationsinformatik. Dieses Angebot richtet sich an technikaffine Studierende, die die Theorie eines Informatikstudiums mit der Praxis im Bereich Telekommunikation verbinden möchten. Besonders im Zeitalter der Digitalisierung und des 5G-Ausbaus ist dieser Studiengang eine attraktive Option für alle, die in einer zukunftssicheren Branche Fuß fassen wollen.

Elektrotechnik bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr erweitert ihr duales Studienangebot und führt ab 2025 einen Studiengang in Elektrotechnik ein. Studierende können hier auf eine praxisorientierte Ausbildung zurückgreifen, die gleichzeitig mit einem akademischen Abschluss verbunden ist. Dieses Programm ist ideal für diejenigen, die sich sowohl für technische Innovationen als auch für eine Karriere bei der Bundeswehr interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf einer engen Verzahnung von Praxis und Theorie, um den Studierenden bestmöglich auf ihren späteren Beruf vorzubereiten.

Marketing & Digitale Medien – Ein kreativer Weg ins Berufsleben

Auch im Bereich Marketing gibt es ab 2025 ein spannendes neues Angebot. Die POLYGON Deutschland GmbH startet in Zusammenarbeit mit einer Hochschule ein duales Studium in Marketing & Digitale Medien. Hier steht die Vermittlung moderner Marketingstrategien im Mittelpunkt, kombiniert mit fundierten Kenntnissen zu digitalen Medien. Diese Studienrichtung ist ideal für kreative Köpfe, die in einem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld Fuß fassen möchten.

Eignungstest: Bist du der geeignete Kandidat für ein Duales Studium?

Um herauszufinden, ob ein Duales Studium das Richtige für dich ist, möchten wir dich dazu einladen, unseren kurzen Eignungstest zu machen. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich und spontan, um deine persönliche Eignung für ein Duales Studium einschätzen zu können.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen