Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie du im Netz eine passende Berufsausbildung in Deutschland finden kannst. Wir zeigen dir unsere Vorschläge.
Darum geht es hier
Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland
Life-in-Germany.de vermittelt Jobs und Berufsausbildungen speziell für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland. Unsere aktuellen Angebote sind hier zu finden. Nicht immer können wir jedoch für jeden Interessenten einen passenden Platz finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig:
- Es gibt mehr Bewerberinnen und Bewerber als Plätze
- Unsere Partnerunternehmen haben bereits alle Ausbildungsplätze besetzt
- Bestimmte Ausbildungsplätze werden nur in bestimmten Regionen angeboten
- Bewerbungsunterlagen sind nicht vollständig
- Die Bewerbungsfrist ist nicht einzuhalten, beispielsweise durch die Ausstellung von Visa.
Als Bewerberin oder Bewerber sollte man nicht gleich aufgeben, wenn der erste Anlauf bei einer Ausbildungsplatzsuche einmal nicht klappt.
Im Internet gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, um einen Ausbildungsplatz zu finden. Wir stellen die wichtigsten Möglichkeiten vor.
Weitere Möglichkeiten zur Bewerbung für eine Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland
Als ausländischer Bewerber oder Bewerberin für eine Berufsausbildung in Deutschland sollten Sie wissen, dass es in Deutschland grundsätzlich drei Kategorien von Möglichkeiten gibt, wo Sie Ausbildungsplätze finden können:
- Staatliche Jobportale
- Jobportale von Unternehmen, die Arbeitsvermittlung betreiben
- Direkt bei Arbeitgebern bewerben
Staatliche Jobportale
Wo kann ich mich für eine Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland bewerben?
Wenn Sie über Life-in-Germany.de nichts finden, können Ihnen vielleicht die Arbeitsagentur oder andere staatliche und private Vermittler weiterhelfen. Auch können sich Ausländer direkt bei deutschen Unternehmen für eine Berufsausbildung bewerben.
Kann ich mich über die Arbeitsagentur für eine Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland bewerben?
Ja. Über die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit können sich auch ausländische Bewerberinnen und Bewerber für eine Berufsausbildung in Deutschland bewerben. Im Eingabefeld “Was suchen Sie?” kann “Ausbildung” eingetragen werden. Im Feld “Wo suchen Sie?” kann eine beliebige Stadt und ein Umkreis ausgewählt werden.
Bei welchen weiteren staatlichen Stellen kann ich mich für eine Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland bewerben?
Neben der Arbeitsagentur können sich Ausländerinnen und Ausländer auch über Bund.de bewerben. Hier sind derzeit über 1.000 freie Ausbildungsplätze im Öffentlichen Dienst gelistet, die grundsätzlich auch für Ausländerinnen und Ausländer zugänglich sind. Wählen Sie auf der Website “Stellen im öffentlichen Dienst – Stellenangebote finden” und dann “Ausbildung & Studium”. Eine weitere Möglichkeit für die Suche nach einer Stellenausschreibung ist Make it in Germany. Schließlich gibt es regionale staatliche Jobportale wie die ThAFF.

Welche Jobportale haben sich auf Ausbildung spezialisiert?
Auf welchen Jobportalen findet man darüber hinaus Ausbildungsplätze?
Direkt bei Arbeitgebern bewerben
Weiterhin besteht auch für Ausländerinnen und Ausländer die Möglichkeit, sich direkt bei Unternehmen oder Organisationen zu bewerben. Einige Arbeitgeber, die besonders viele Ausbildungsplätze anbieten, sind:
- Deutsche Bahn
- Aldi Nord und Aldi Süd
- Lidl
- Arbeiterwohlfahrt
- Deutsches Rotes Kreuz
- Evangelische Kirche in Deutschland und Diakonie
Wann sollte ich mich bewerben?
Ausländerinnen und Ausländer sollten sich immer so früh wie möglich bewerben. Die Ausbildungen beginnen in Deutschland in der Regel im August/September (es gibt auch einige Ausnahmen). Wir empfehlen Ausländerinnen und Ausländern, sich immer bis spätestens April zu bewerben – also ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn. Grund dafür ist, dass bei Ausländerinnen und Ausländern oft besonders viele Behördengänge erforderlich sind und dies oft lange dauert.
Natürlich sollten Sie sich für eine Berufsausbildung als Ausländer in Deutschland auch erst dann bewerben, wenn Sie alle notwendigen Bewerbungsunterlagen (meistens: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) haben und diese in guter Qualität sind.
Welche Bewerbungsstrategie sollte ich haben?
Für Bewerberinnen oder Bewerber empfiehlt es sich, mehrere Bewerbungen parallel zu schreiben. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chancen, einen passenden Platz zu erhalten. Allerdings sollte jede Bewerbung speziell auf den potenziellen Arbeitgeber zugeschnitten sein und Sie sollten genau Buch führen, wann, wo und mit welchen Dokumenten Sie sich für welchen Ausbildungsplatz beworben haben.
So bleiben Sie informiert
Viele Jobportale, darunter auch wir, bieten Newsletter oder Suchagenten an, über die aktuelle Jobmöglichkeiten unterrichten. Über diese Newsletter erhält man neue Ideen und Möglichkeiten.
Was tun, wenn es mit der Bewerbung nicht klappt?
Wenn Sie mit Ihren Bewerbungen nicht erfolgreich sind oder für Ihre Bewerbungen eine persönliche Beratung benötigen, können Sie diese Dienstleistung bei uns buchen. Mit unserer Beratung zu Ausbildung oder Arbeit in Deutschland empfehlen wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Strategien und empfehlen Ihnen Wege zu Ihrer Ausbildung. Außerdem können wir Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen – oft sind mangelhafte Bewerbungsunterlagen der Grund, weshalb es mit einer Ausbildung oder einem Job nicht klappt.
Weitere Themen zur Ausbildung
- Verkäuferin oder Verkäufer werden
- Fotografie zum Beruf machen
- Ausbildung bei der Bahn
- Trainee werden
- Technischer Assistent für Informatik
- Als Ergotherapeut arbeiten
- Berufe in Deutschland
- Ausbildung im Sozialwesen
Und wie weiter?
Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.
*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.