Startseite » Nachrichten und Analysen » Was bedeutet Corona für Jobs?
business people working modern office during conference team african american

Was bedeutet Corona für Jobs?

Was bedeutet Corona für Jobs? Welche Auswirkungen hat COVID-19 Corona voraussichtlich auf den Arbeitsmarkt in Deutschland – und was bedeutet dies für ausländische Bewerber? Der Geschäftsführer von Life-in-Germany.de, Dr. Wolfgang Sender, erläutert die aktuellen Einschätzungen des Unternehmens hierzu.

Von Dr. Wolfgang Sender, 21. November 2021

Ausgangslage

Die Corona Pandemie hat Deutschland nach einer mehrjährigen Phase guten wirtschaftlichen Wachstums und zu einem Zeitpunkt einer hohen Beschäftigungsrate getroffen. Die Arbeitslosenzahlen befanden sich bis zum Ausbruch der Pandemie auf historisch niedrigen Werten. Gleichzeitig waren rund 750.000 Jobs in Deutschland zu besetzen. Es bestand eine Lage mit einer hohen Nachfrage nach ausländischen Arbeitskräften und einer sich stetig weiter liberalisierenden Zuwanderungspolitik.

Mit vollem Ausbruch der Pandemie in Deutschland im März 2020 kam es zu einer Reihe von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Dazu zählte unter anderem die Schließung von Restaurants und Friseurgeschäften, die Schließung von Kindergärten, Schulen und Universitäten sowie Geschäften jenseits des Lebensmittelhandels – bis hin zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit in der Bevölkerung. Für viele Unternehmen und die ganze Branchen führt dies zu erheblichen Umsatzeinbußen, die die etablierten Geschäftsmodelle auf eine harte Probe stellen.

Was bedeutet Corona für Jobs

Was bedeutet Corona für Jobs? Kurzfristige Auswirkungen

Kurzfristig ist davon auszugehen, dass die meisten Unternehmen für die nächsten 1-4 Monate vor allem auf die Sicherung der Geschäftstätigkeit achten müssen. Für einzelne Branchen, beispielsweise Online-Händler oder Lieferdienste, wird es zu einer starken Belebung des Geschäftes kommen und einer hohen Nachfrage nach Arbeitskräften. Diese Nachfrage nach Arbeitskräften kann indes nicht durch ausländische Beschäftigte erfüllt werden.

Erstens besteht auch innerhalb der EU keine Reisefreiheit über Ländergrenzen hinweg. Zweitens ist davon auszugehen, dass die deutsche Politik in den nächsten Monaten darauf achtet, dass freiwerdende Stellen zunächst mit deutschen Beschäftigten gefüllt werden, die im Zuge der aktuellen Pandemie arbeitslos geworden sind. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigen wird und daher die Möglichkeiten für die Arbeitsaufnahme von Bewerbern aus Drittstaaten zurückgefahren werden.

Ebenso ist davon auszugehen, dass sich die Wirtschaftsleistung in Deutschland in den nächsten Monaten erkennbar verringern wird. Die Frage wie hoch diese Verringerung ist, wird nicht nur durch die Zeitdauer der Pandemie bestimmt, sondern auch durch die Auswirkung der Pandemie in den Zielländern des deutschen Exports. Es bestehen nicht nur Lieferengpässe aus China für die Herstellung deutscher Exportgüter, sondern es sind auch rückläufige Exportzahlen zu erwarten.

Dies verbindet sich mit einer sich ohnehin abschwächenden Konjunktur im Bereich Automobil. In der Summe erwartet Life-in-Germany.de daher für die kommenden 4-6 Monate eine deutliche wirtschaftliche Krise in Deutschland, der gesamten EU und großen Teilen der Weltwirtschaft, die in Deutschland kaum zu Neueinstellungen von ausländischen Beschäftigten führen wird.

Nach unserer Einschätzung wird es konkret zu weniger Einstellungen von Azubis kommen als bislang erwartet. Nur wenige Unternehmen werden in diesen Zeiten der fundamentalen Krise Einstellungen vornehmen, die mittelfristig angelegt sind. Hierdurch werden auch die Zahlen ausländischer Bewerber für die Berufsausbildungen voraussichtlich deutlich zurückgehen. Erwartet wird in diesem Zusammenhang unter anderem auch, dass die Westbalkanregelung, die Ende 2020 ausläuft, vermutlich pausiert wird.

Was bedeutet Corona für Jobs? Mittelfristige Auswirkungen

Mittelfristig, voraussichtlich ab Anfang 2022, könnte es bei mildem Verlauf der Pandemie dann zu einer Stabilisierung im Bereich der deutschen Wirtschaft kommen. Nachdem sich die Politik bis dahin um die Stabilisierung von Unternehmen gekümmert hat, wird sie sich dann voraussichtlich um beschäftigungsfördernde Maßnahmen kümmern, um freigewordene Arbeitskräfte in neue Beschäftigung zu führen.

Wie schnell die deutsche Wirtschaft gesunden wird, wird aber erheblich davon abhängen, wie sich die Corona Pandemie im weltweiten Maßstab bis dahin dargestellt hat. Insbesondere die Lage der Wirtschaft in den Haupthandelspartnern Deutschlands – EU, China, USA – wird hier ausschlaggebend sein.

Corona Jobs Deutschland: Langfristige Auswirkungen

Langfristig ist von einer Wiederzunahme der Beschäftigung und Neueinstellung von ausländischen Mitarbeitern frühestens ab etwa Mitte 2021 zu rechnen. Angesichts eines weiter bestehenden grundsätzlichen Bedarfs von knapp 100.000 Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern jährlich bleiben die Chancen für ausländische Arbeitskräfte bestehen.

Insbesondere bei Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre ab etwa 2024 wird sich der Bedarf an ausländischem Personal weiter erhöhen. Voraussichtlich gefragt sein werden hier weiterhin Pflegekräfte, Nachwuchs für das Handwerk und in allen Service-Berufen sowie Mitarbeiter im Bereich Lager, Kommissionierung und Logistik.

Wie reagiert Life-in-Germany.de auf die Corona-Krise?

Life-in-Germany.de `verfügt über ein stabiles Geschäftsmodell, das langfristig ausgelegt ist. Daher akzeptieren wir auch weiterhin Bewerbungen aus dem Ausland. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich jedoch bewusst sein, dass die Chancen einer Vermittlung derzeit minimal sind. Wir empfehlen daher ausländischen Bewerbern die Nutzung der Zeit zur Verbesserung der Deutschkenntnisse und zur Verbesserung der Bewerbungsunterlagen.

Bleiben Sie informiert!

Haben Sie weitere Fragen?

Auf unserer Seite mit den häufig gestellten Fragen können Sie viele weitere Informationen zur Bewerbung in Deutschland finden!

Haben Sie Fragen zum Thema?

Das Team von Life-in-Germany.de freut sich über Ihre Anfrage über nachfolgendes Formular:

    Kontaktformular

    Ihre Nachricht an uns:

    Vorname und Name:

    Falls zutreffend: Unternehmen

    Falls zutreffend: Website

    E-Mail Adresse:

    Mobiltelefon:

    Woher haben Sie von uns erfahren?

    Sie müssen nachfolgenden Bedingungen zustimmen, bevor Sie Ihre Nachricht versenden können:

    Datenschutzerklärung


    * Erforderlich

    Sollten es Probleme mit diesem Formular geben, senden Sie Ihre Nachricht gerne an better@life-in-germany.de (es gilt die Datenschutzerklärung)

    Mit unseren Artikeln bieten wir umfassende Einblicke in Fragen zu Karriere und Jobs weltweit. Wollen Sie eine individuelle Beratung?

    Weitere Themen aus diesem Bereich:

    Nach oben scrollen

    * Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.