Startseite » Ausbildungsguide » Ausbildung Fahrzeuginnenausstatter mit neuen Inhalten
sharp shoot friendly young professional blue

Ausbildung Fahrzeuginnenausstatter mit neuen Inhalten

Die Inhalte der Ausbildung Fahrzeuginnenausstatter wurden reformiert. Was musst du dazu wissen?

Von Dr. Wolfgang Sender, 10. August 2021

Worum geht es bei der Ausbildung Fahrzeuginnenausstatter?

Der Innenraum eines Fahrzeugs hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Er muss nicht nur ein Höchstmaß an Komfort, Funktion und Individualität bieten, sondern auch ästhetisch ansprechend sowie mit hochwertigen und nachhaltigen Materialien ausgestattet sein und über vielfältige technologische Innovationen verfügen. Dabei wird das Cockpit immer digitaler: Wesentliche Funktionen – wie zum Beispiel die Anzeige und Steuerung verschiedener Assistenzsysteme – lassen sich am Touchscreen oder per Sprachbefehl steuern.

Unter anderem aufgrund dieser technologischen Entwicklungen im Fahrzeug und in der Fahrzeugproduktion hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die dreijährige Berufsausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter/zur Fahrzeuginnenausstatterin auf den neuesten Stand gebracht. Um den umfangreichen Änderungen gerecht zu werden, erhält der Ausbildungsberuf zudem die neue Bezeichnung Fahrzeuginterieur-Mechaniker/Fahrzeuginterieur-Mechanikerin.

Fahrzeuginterieur-Mechaniker/-innen sind für die gesamte Ausstattung von Fahrzeug­innenräumen verantwortlich.

Fahrzeuginterieur-Mechaniker/-innen sind für die gesamte Ausstattung von Fahrzeug­innenräumen verantwortlich. Sie fertigen und montieren Fahrzeugsitze, Türen sowie Seitenbekleidungen, Fahrzeughimmel und Bodenbeläge für Pkw, Lkw, Busse, Eisen- und Straßenbahnwaggons sowie für Flugzeuge und Schiffe in Einzel- und Serienanfertigung. Die rechnergestützte Fertigung gehört dabei ebenso zum Berufsbild wie die Überwachung von Prozessabläufen. Auch der Umgang mit Montage-, elektrischen Schalt- und Anschluss­plänen sowie das Einrichten von Maschinen und Anlagen machen den Beruf spannend und abwechslungsreich.

Ausbildung Fahrzeuginnenausstatter berücksichtigt digitalisierte Produktion

Die neue Ausbildungsordnung weitet Montagetätigkeiten aus und legt Ausbildungsinhalte zur digitalisierten Produktion sowie zur Arbeitsorganisation neu fest. So werden mittlerweile zum Beispiel Ausstattungsteile mit dem 3-D-Drucker produziert sowie Hightech-Sitze und Dokumentations- und Diagnosesysteme eingebaut. Daher besteht auch die Möglichkeit, bereits während der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ zu absolvieren und eine entsprechende Prüfung abzulegen.

Hohe Nachfrage nach Fahrzeuginnenausstattern und Fahrzeuginnenausstatterinnen

Angehende Fahrzeuginterieur-Mechaniker/-innen werden insbesondere bei Automobil­firmen ausgebildet, die auch sehr gute Übernahmemöglichkeiten bieten. Nach der Abschlussprüfung kann unter anderem eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in Fachrichtung Fahrzeuginnenausstattung, eine Technikerausbildung in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik oder auch ein Studium für zum Beispiel Fahrzeugtechnik, Fahrzeugbau oder Kraftfahrzeugdesign angeschlossen werden.

Viele Absolventen einer Berufsausbildung im Bereich Fahrzeuginnenausstattung arbeiten in der Automobilindustrie. Aber es gibt auch viele Jobs im Schiffbau und im Flugzeugbau auf diesem Gebiet.

Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung erarbeitete Rahmenlehrplan lösen die bestehende Verordnung aus dem Jahr 2003 ab und treten zum 1. August 2021 in Kraft.

Bestandteil der neuen Ausbildungsordnung sind auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen. Diese beschreiben neue, berufsübergreifend geltende Ausbildungsinhalte zu den vier Bereichen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“, „Recht“ und „Sicherheit“. Die identisch formulierten Inhalte sind ab dem 1. August 2021 in allen modernisierten oder neu entwickelten dualen Ausbildungsberufen verbindlich zu verwenden. Für alle bestehenden Ausbildungsberufe haben sie Empfehlungscharakter. 

Fragen und Antworten

  1. Was ist eine duale Berufsausbildung im Bereich Fahrzeuginnenausstattung?

    Eine duale Berufsausbildung im Bereich Fahrzeuginnenausstattung kombiniert theoretischen Unterricht in einer Berufsschule mit praktischer Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb. Dabei erlernt man Fertigkeiten und Kenntnisse in der Gestaltung und Umsetzung von Innenausstattungen für Fahrzeuge aller Art.

  2. Wie lange dauert die Ausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter?

    Die Ausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. In dieser Zeit werden die Auszubildenden in verschiedenen Bereichen wie Polstern, Nähen und der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Fahrzeuge geschult.

  3. Welche Voraussetzungen muss man für eine duale Ausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter erfüllen?

    Für eine duale Ausbildung zum Fahrzeuginnenausstatter benötigt man mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung. Zudem sollten Interessierte handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Kreativität und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenfalls von Vorteil.

  4. Welche Tätigkeiten gehören zum Aufgabenbereich eines Fahrzeuginnenausstatters?

    Fahrzeuginnenausstatter fertigen Polster, Verkleidungen, Armaturenbretter und weitere Einrichtungsgegenstände für Fahrzeuge aller Art. Dabei müssen sie nicht nur kreativ sein, sondern auch handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringen. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem das Schneiden und Nähen von Stoffen, das Arbeiten mit Leder und Kunststoffen sowie die Montage und Installation der hergestellten Teile.

  5. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fahrzeuginnenausstatter?

    Fahrzeuginnenausstatter können sich beispielsweise zum Meister im Fahrzeugbau oder zum Techniker der Fahrzeugtechnik weiterbilden. Auch eine Fortbildung zum Designer oder zum technischen Produktdesigner ist möglich. Durch eine Weiterbildung können Fahrzeuginnenausstatter ihre Karrierechancen verbessern und ihr Fachwissen erweitern.

  6. Wie hoch ist das Gehalt eines Fahrzeuginnenausstatters?

    Das Gehalt eines Fahrzeuginnenausstatters hängt von verschiedenen Faktoren wie der Branche, dem Standort und der Berufserfahrung ab. In der Regel verdient ein ausgebildeter Fahrzeuginnenausstatter zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto im Monat.

  7. Wo kann man als Fahrzeuginnenausstatter arbeiten?

    Fahrzeuginnenausstatter können in verschiedenen Branchen arbeiten, beispielsweise im Fahrzeugbau, im Schiffbau oder in der Luftfahrtindustrie. Auch Unternehmen, die spezielle Fahrzeuge wie Wohnmobile oder Rennwagen herstellen, benötigen Fahrzeuginnenausstatter. Darüber hinaus können Fahrzeuginnenausstatter auch in Werkstätten oder bei Unternehmen arbeiten, die Fahrzeuge reparieren und umbauen.

  8. Welche Perspektiven bietet der Beruf des Fahrzeuginnenausstatters?

    Der Beruf des Fahrzeuginnenausstatters bietet gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da die Nachfrage nach individuell gestalteten Fahrzeuginnenräumen und -ausstattungen stetig wächst. Auch die steigende Bedeutung von Elektro- und Hybridfahrzeugen eröffnet neue Möglichkeiten für Fahrzeuginnenausstatter. Zudem können sich Fachkräfte durch eine Weiterbildung oder Spezialisierung zusätzliche Karrierechancen erarbeiten.

  9. Welche Anforderungen werden an die Arbeitssicherheit gestellt?

    In der Fahrzeuginnenausstattung sind verschiedene Arbeitssicherheitsvorschriften zu beachten, beispielsweise beim Umgang mit gefährlichen Stoffen oder beim Arbeiten an elektrischen Systemen. Auszubildende und Fachkräfte müssen sich mit den einschlägigen Vorschriften vertraut machen und diese bei der Arbeit konsequent einhalten. Auch der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung kann erforderlich sein.

  10. Welche Soft Skills sind für den Beruf des Fahrzeuginnenausstatters wichtig?

    Neben handwerklichem Geschick und technischem Verständnis sind für den Beruf des Fahrzeuginnenausstatters auch Soft Skills wie Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit wichtig. Fahrzeuginnenausstatter arbeiten häufig in Teams und müssen mit Kunden und Auftraggebern kommunizieren. Zudem erfordert die Gestaltung individueller Innenausstattungen auch kreative Fähigkeiten und ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Mit unseren Artikeln bieten wir umfassende Einblicke in Fragen zu Karriere und Jobs weltweit. Wollen Sie eine individuelle Beratung?

Ausbildung in Deutschland - Der Weg zum Erfolg

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich in Deutschland für eine Ausbildung zu bewerben. Unter anderem ist diese Reihenfolge möglich:

  1. Ausbildungsberuf wählen
  2. Bewerbungsstrategien für die Ausbildung festlegen
  3. Einen Arbeitgeber für eine Ausbildung finden oder eine Berufsschule finden
  4. Für eine Ausbildung bewerben beim Arbeitgeber oder bei einer Berufsschule bewerben
  5. Ergebnisse der Bewerbung abwarten oder wieder bei 1 beginnen
Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.