Die Fachhochschulreife wird oft auch Fachabitur genannt. Sie ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zum Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen berechtigt. Außerdem kannst du mit der Fachhochschulreife an einigen Universitäten in Deutschland auch Bachelor-Studiengänge belegen.
Über die Fachhochschulreife
Wenn du in Deutschland ein Studium, ein Duales Studium oder beispielsweise ein Pflegestudium an einer Universität oder Fachhochschule machen möchtest, brauchst du mindestens die Fachhochschulreife.
Die Fachhochschulreife wird auch als Fachabitur bezeichnet und bildet nach dem Abitur den zweithöchsten Schulabschluss in Deutschland.

Wo kann ich die Fachhochschulreife machen?
Du kannst die Fachhochschulreife meistens an Bildungseinrichtungen in deiner Nähe machen. Wenn du nicht über eine Google-Suche fündig wirst, wende dich an das Schulamt in deiner Nähe und frage nach, wo du die Fachhochschulreife in deiner Umgebung machen kannst.
Als Berufstätige/r kannst du die Fachhochschulreife auch im Fernstudium per Online-Kurs* erwerben. Online-Kurse haben oftmals diese Vorteile:
- Du hast keine Reisezeiten
- Zeitlich bleibst du flexibel
- Du kannst in deiner gewünschten Geschwindigkeit lernen
- Das Lernen erfolgt nicht mit anderen im Klassenraum, sondern zu Hause vor dem PC
Mit der Fachhochschulreife kannst du als Berufspraktiker/in in eine höhere Berufslaufbahn aufsteigen. Es gibt hierzu vorbereitende betreute Kurse, die dich gezielt und gründlich auf die staatliche Fachhochschulreife-Prüfung für Externe vorbereiten.
Beispielsweise gibt es hier spezielle Online-Fernkurse* für folgende Bereiche:
- Fachhochschulreife Maschinenbau*
- Fachhochschulreife Elektrotechnik*
- Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung*
- Fachhochschulreife Gesundheit (Kompakt-Kurs)*
Oftmals haben sowohl dein Arbeitgeber wie auch die Arbeitsagentur großes Interesse daran, dass du deine Qualifikationen verbesserst. Frage daher bei diesen nach, ob sie dir einen Zuschuss zu den Kosten für den Erwerb der Fachhochschulreife geben möchten.
Fragen und Antworten
Welchen Schulabschluss brauche ich, um die Fachhochschulreife zu machen?
Bei verschiedenen Anbietern ist es egal, welchen Schulabschluss du mitbringst. Du wirst entsprechend deiner Kenntnisse und Leistungen individuell auf die Prüfungen zur Fachhochschulreife vorbereitet. Wenn du noch keinen Realschulabschluss hast, kannst du die Fachhochschulreife auch zusammen mit dem Realschulabschluss machen.
Wie lange dauert es, die Fachhochschulreife zu machen?
Um die Fachhochschulreife zu machen, brauchst du in der Regel vorbereitende Kurse, die dir das für die Prüfungen notwendige Wissen beibringen. Wenn du hierfür Online-Fernkurse* belegst, dauern diese mindestens etwa 2 Jahre, wobei du hier 12 bis 16 Stunden pro Woche Zeit investieren musst. Das bedeutet: Am besten jeden Tag zwei Zeitstunden zum Lernen einplanen!
Kann ich die Fachhochschulreife neben einer Ausbildung machen?
Wenn du eine Duale Berufsausbildung machst, bist du normalerweise etwa 40 Stunden pro Woche beschäftigt. Selbst falls du die Kraft aufbringst, jeden Abend sowie am Wochenende zu lernen, wird es sehr schwer sein, die Fachhochschulreife neben der Ausbildung zu machen. Allerdings lernst du im theoretischen Unterricht der Berufsschule auch einige Dinge, die du für die Fachhochschulreife brauchst. Dadurch kannst du einige Zeit sparen. Und: Es ist möglich, dass du deine Ausbildung in Teilzeit absolvierst – du kannst dich also täglich einige Stunden frei stellen lassen, um nebenbei die Fachhochschulreife zu machen. In Hamburg gibt es beispielsweise auch ein Programm, mit dem du die Fachhochschulreife neben der Dualen Ausbildung parallel erwerben kannst (Programm “Dual plus Fachhochschulreife“).
Welches maximale Alter gilt für die Fachhochschulreife?
Es gibt kein maximales Alter für die Fachhochschulreife. Du kannst die Fachhochschulreife direkt im Anschluss an deinen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss machen. Oder du erwirbst die Fachhochschulreife später während deiner Berufstätigkeit.
Was kann ich mit der Fachhochschulreife anfangen?
Mit der Fachhochschulreife kannst du in Deutschland an Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) und an einigen Universitäten studieren.
Gibt es Alternativen zur Fachhochschulreife?
Die Fachhochschulreife erwirbt man in der Regel für ein Studium an Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) oder an Universitäten. Hierfür gibt es als Alternativen das Abitur, den Realschulabschluss mit Berufserfahrung oder die Anerkennung gleichwertiger ausländischer Schulabschlüsse, wenn du Ausländerin oder Ausländer bist.
Wo kann ich die Fachhochschulreife machen?
Die Fachhochschulreife wird üblicherweise auf Fachoberschulen erworben. Dafür brauchst du die mittlere Reife (Realschulabschluss) oder einen vergleichbaren Abschluss von mindestens 10 Klassen. In vielen Bundesländern brauchst du einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in Mathematik, Deutsch und Englisch, um eine Fachoberschule besuchen zu können.Brauche ich als Ausländer die Fachhochschulreife, um in Deutschland studieren zu können?
Wenn du einen gleichwertigen Schulabschluss im Ausland erworben hast, kannst du dir diesen Abschluss in Deutschland anerkennen lassen und im Erfolgsfalle an Fachhochschulen oder Universitäten studieren. Falls du keinen vergleichbaren Abschluss im Ausland erworben hast, kannst du die Fachhochschulreife noch in Deutschland machen.
Welche Deutschkenntnisse brauche ich als Ausländer, um die Fachhochschulreifezu machen?
Du solltest Deutsch mindestens auf Niveau B1 beherrschen. Je besser du Deutsch beherrschst, umso leichter wird die diese Bildung fallen.
Wieviel kostet die Fachhochschulreife?
Der reguläre Schulbesuch ist in Deutschland kostenlos. Wenn du die Fachhochschulreife als Erwachsener an einer speziellen Bildungseinrichtung ablegst, können Kursgebühren anfallen. Wende ich dazu an eine Einrichtung, die die Fachhochschulreife in deiner Nähe anbietet.
Übernimmt die Arbeitsagentur die Kosten für die Fachhochschulreife?
Es bestehen in der Regel sehr gute Chancen, dass dir die Arbeitsagentur hilft, einen höheren Schulabschluss zu erreichen. Dazu leistet die Arbeitsagentur oft auch finanzielle Unterstützung. Details musst du mit deinem Ansprechpartner bei der Arbeitsagentur direkt klären. Überlege dazu eine gute Argumentation, weshalb du einen solchen Schulabschluss brauchst und wie er dir helfen wird, ein stabiles Arbeitsverhältnis zu bekommen.