Checkliste Lebenslauf Für Deutschland: job Gewinnen

Checkliste Lebenslauf Für Deutschland: job Gewinnen

Egal ob es um eine Bewerbung für einen neuen Job, eine Ausbildung oder ein Studium geht: Oft wird in Deutschland ein Lebenslauf gefordert. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber brauchen hier oft Beratung – denn im Ausland gibt es oft andere Traditionen und fast nirgendwo sonst wird so viel Wert auf solche Dokumente gelegt wie in Deutschland. Mit unserer Checkliste Lebenslauf für Deutschland geben wir ein paar wichtige Hinweise.

Lebenslauf: Was ist das?

Die Bezeichnung Lebenslauf (Englisch: CV) bezeichnet heutzutage ausschließlich einen tabellarischen Lebenslauf, der umfassend persönliche und fachliche Qualifikationen eines Bewerbers oder einer Bewerberin umfasst. Handgeschriebene, abfotografierte oder in langer Textform verfasste Lebensläufe sind in Deutschland nicht verwendbar.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Welche Inhalte kommen in den Lebenslauf?

Persönliche Informationen

Beginnen Sie Ihren Lebenslauf mit Ihren persönlichen Informationen. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Es ist wichtig, eine aktuelle E-Mail-Adresse zu verwenden, da Arbeitgeber Sie auf diese Weise kontaktieren werden. Wenn Sie einen professionellen Eindruck machen möchten, können Sie auch Ihre LinkedIn-URL oder Ihre Website angeben.

Berufserfahrung

Ihre Berufserfahrung ist einer der wichtigsten Teile Ihres Lebenslaufs. Hier sollten Sie alle relevanten Arbeitserfahrungen auflisten, die Sie bisher gesammelt haben. Beginnen Sie mit Ihrer aktuellen oder letzten Anstellung und arbeiten Sie sich rückwärts durch Ihre Karriere. Beschreiben Sie Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten in jedem Job, um Ihrem potenziellen Arbeitgeber einen Eindruck davon zu vermitteln, was Sie bisher geleistet haben.

Ausbildung und Studium

Geben Sie Ihre Bildungsqualifikationen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge an. Beginnen Sie mit Ihrem höchsten Abschluss und arbeiten Sie sich durch Ihre Bildungsqualifikationen zurück. Geben Sie den Namen der Institution, den Grad, das Studienfach und das Datum des Abschlusses an. Wenn Sie während Ihres Studiums besondere Leistungen erbracht haben, können Sie dies auch erwähnen.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Nennen Sie alle relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie im Laufe Ihrer Karriere erworben haben. Dies kann alles von sprachlichen Fähigkeiten bis hin zu speziellen Computerprogrammen oder Technologien umfassen.

Listen Sie im Lebenslauf alle relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse auf, die Sie im Laufe Ihrer Karriere erworben haben. Sie sind gut in Mathe oder haben sich mit speziellen Technologien befasst? Das gehört unbedingt hierein.

Wenn möglich, fügen Sie Beispiele hinzu, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse veranschaulichen. Wenn Sie beispielsweise Kenntnisse in bestimmten Programmiersprachen haben, können Sie angeben, an welchen Projekten Sie gearbeitet haben oder welche Programme Sie entwickelt haben.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Wenn Sie Auszeichnungen oder Mitgliedschaften in berufsbezogenen Organisationen erhalten haben, sollten Sie diese auflisten. Geben Sie den Namen der Organisation und das Datum der Auszeichnung oder Mitgliedschaft an. Wenn Sie beispielsweise Mitglied in einer bestimmten Fachgesellschaft sind, können Sie dies erwähnen.

Referenzen

Es kann eine gute Idee, Referenzen auf Ihrem Lebenslauf anzugeben, da Arbeitgeber diese verwenden können, um Ihre Eignung für die Position zu bewerten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Namen, Titel, Kontaktinformationen und Beziehungen Ihrer Referenzen angeben.

Checkliste Lebenslauf für Deutschland: Hierauf müssen Sie achten

Unsere kostenlose Checkliste Lebenslauf für Deutschland richtet sich in erster Linie an ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Berufsausbildung, ein Studium, eine Au pair-Stelle, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Job bewerben. Wir listen die häufigsten Hinweise auf, mit denen Lebensläufe optimiert werden können.

  1. Hat Ihr Lebenslauf ein für Deutschland typisches Format wie beispielsweise das Format Europass?
  2. Ist Ihr CV in deutscher Sprache verfasst?
  3. Haben Sie Ihren CV im Format Word oder PDF gespeichert oder gesendet?
  4. Enthält Ihr CV Ihren vollständigen Namen und ist deutlich, welches Ihr Vorname und welches Ihr Nachname ist?
  5. Enthält Ihr CV Ihre Postanschrift einschließlich Land?
  6. Haben Sie Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort angegeben?
  7. Haben Sie Ihre Staatsbürgerschaft angegeben?
  8. Steht auf dem CV Ihre Mobilnummer im internationalen Format sowie Ihre E-Mail-Adresse?
  9. Haben Sie die Zeitraum und Art der Schulausbildung angegeben sowie Art, Ort und Abschlussnote des Schulabschlusses?
  10. Haben Sie Zeitraum, Inhalt und Art der Berufsausbildung und/oder des Studiums sowie Art, Ort und Abschlussnote des Abschlusses angegeben?
  11. Haben Sie im CV angegeben, welche Inhalte Ihr Studium hatte und welchen konkreten Abschluss Sie erreicht haben (beispielsweise “Bachelor Ingenieurwissenschaft, Spezialisierung Landmaschinenbau”)? Es reicht nicht aus, nur die Universtät und das Fach zu benennen!
  12. Haben Sie alle Ihre bisherigen Arbeitgeber und Beschäftigungen mit Datumsangaben lückenlos aufgelistet?
  13. Haben Sie alle Angaben zu Ihren bisherigen Arbeitsstellen aufgelistet: Unternehmensname, Ort, Ihre ausgeübte Tätigkeit, Zeiträume Ihrer Tätigkeiten bei diesem Unternehmen?Haben Sie Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort angegeben?
  14. Stehen im CV alle Ihre Sprachkenntnisse, insbesondere einschließlich der Kenntnisse in Deutsch? Wenn Sie kein Deutsch sprechen, sollten Sie dies dennoch angeben!
  15. Haben Sie Angaben zu eventuellen erweiterten Kenntnissen getroffen (beispielsweise Führerscheine, Schweißerscheine, sonstige erworbene Qualifikationen)?
  16. Hat Ihr CV ein aktuelles professionelles Business-Foto von Ihnen (Portraitfoto)?
  17. Hat Ihr CV Angaben zu Ihrem Familienstand und Kindern?
  18. Haben Sie die Rechtschreibung Ihres CV mithilfe einer Software geprüft?
  19. Haben Sie die Einzüge, Abstände, Aufzählungszeichen geprüft und hat Ihr CV ein wirklich professionelles Layout?
  20. Haben Sie für den Dateinamen Ihres CV am besten Ihren Namen und Vornamen in lateinischer Schrift verwendet?

Weitere Kurztipps für die Bewerbung

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf aktuell und auf das Land/die Region zugeschnitten ist, in dem/der Sie sich bewerben.
  2. Recherchieren Sie über das Unternehmen/die Stelle, bevor Sie sich bewerben oder ein Vorstellungsgespräch führen.
  3. Vernetzen Sie sich! Nehmen Sie an Veranstaltungen, Meetings oder Messen teil, um Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Aktuelle Trends für Lebensläufe in Deutschland

In den letzten Jahren hat sich der klassische Lebenslauf in Deutschland weiter verändert. Neben den üblichen Angaben wird immer häufiger erwartet, dass du digitale Tools und moderne Designs nutzt. Ein guter Lebenslauf sollte jetzt schlank, klar strukturiert und möglichst digital zugänglich sein. Viele Bewerber nutzen AI-gestützte Software, um ihren Lebenslauf zu optimieren und wichtige Schlagwörter aus der Stellenausschreibung zu integrieren. Das macht es wahrscheinlicher, dass der Lebenslauf durch automatisierte Auswahlprozesse bei großen Unternehmen kommt.

Interessant ist auch, dass immer mehr QR-Codes eingebaut werden, um direkt zu Online-Portfolios oder LinkedIn-Profilen zu verlinken. Das ist besonders für Berufe in der IT, dem Marketing oder der Kreativbranche hilfreich, wo deine digitalen Skills sofort sichtbar werden sollten. Ein modernes, aufgeräumtes Design mit klaren Abschnitten und hervorgehobenen Schlüsselqualifikationen kommt besonders gut an. Selbst für Berufe wie die duale Ausbildung erwarten Personaler heutzutage eine gewisse Professionalität im Design. Ein einfacher, übersichtlicher Lebenslauf in PDF-Form bleibt aber in den meisten Fällen der Standard.

Beispiel für ein Design, das im Jahr 2024 funktioniert:

  • Klare Kopfzeile mit Namen und Kontaktdaten.
  • Ein Profilfoto auf der rechten Seite (für deutsche Bewerbungen noch Standard).
  • Direkter Einstieg mit „Berufserfahrung“ und konkreten Erfolgen statt bloßer Jobbeschreibung.

Die Bedeutung von Soft Skills im deutschen Lebenslauf

Neben Fachwissen wird von deutschen Arbeitgebern immer mehr Wert auf Soft Skills gelegt. Das heißt, Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit oder Eigeninitiative werden im Lebenslauf immer wichtiger. Ein Lebenslauf für eine duale Ausbildung könnte beispielsweise angeben, dass du schon im Schulpraktikum Verantwortung übernommen hast oder in einem Teamprojekt die Leitung übernommen hast. Das kommt vor allem gut an, wenn du in einem handwerklichen Beruf oder im kaufmännischen Bereich einsteigen willst, weil Teamarbeit und Kundenkontakt da großgeschrieben werden.

Aber wie präsentierst du das am besten? Anstatt nur „Teamfähig“ zu schreiben, kannst du Beispiele aus der Praxis nennen: „Während meines Praktikums habe ich ein Projektteam geleitet, das für die Planung und Durchführung einer Kundenveranstaltung verantwortlich war. Dabei habe ich gelernt, mit unterschiedlichen Meinungen konstruktiv umzugehen.“ Auch bei Bewerbungen für ein duales Studium oder bei Quereinsteigern solltest du nicht einfach behaupten, dass du kommunikativ bist. Zeige es mit Fakten: „In meinem bisherigen Job als Eventmanagerin habe ich regelmäßig mit Kunden in fünf verschiedenen Ländern kommuniziert.“

Ein weiterer Soft Skill, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die interkulturelle Kompetenz. Das gilt besonders, wenn du dich für einen Job in einem internationalen Unternehmen bewirbst oder in einem multikulturellen Team arbeitest. Internationale Bewerber können hier punkten, indem sie ihre Erfahrung in unterschiedlichen Ländern oder ihre Fähigkeit, sich schnell in neue Kulturen einzuleben, hervorheben.

Lebenslauf für alternative Karrierewege

Nicht jeder nimmt den klassischen Weg über ein Studium oder eine Ausbildung. Wenn du Freelancer bist oder eine kreative Karriere einschlägst, muss dein Lebenslauf flexibler sein. Ein traditionelles Format, das streng chronologisch deine Berufserfahrung auflistet, funktioniert hier oft nicht. Stattdessen konzentrierst du dich auf Projekte und Leistungen, die du in verschiedenen Bereichen erreicht hast. Freelancer können ihre größten Aufträge, zufriedene Kunden oder besondere Fähigkeiten hervorheben, die sie in den verschiedenen Projekten erlangt haben.

Angenommen, du bist Quereinsteiger und willst in einen neuen Job, zum Beispiel ins Marketing, einsteigen. Hier kannst du angeben, welche übertragbaren Fähigkeiten du aus früheren Jobs mitbringst. Vielleicht hast du vorher in der Kundenbetreuung gearbeitet und dort viel über Kundenbedürfnisse und Kommunikation gelernt. Das passt perfekt in eine Marketing-Karriere! Deine „Berufserfahrung“ sollte also projektbasiert und kompetenzorientiert sein.

Wenn du dich für eine duale Ausbildung im Kreativbereich bewirbst, kann es hilfreich sein, ein Portfolio mit Designarbeiten oder Konzepten einzubinden. QR-Codes, die zu einem Online-Portfolio führen, sind dabei ideal, um nicht nur Papierkram zu zeigen, sondern lebendigere Arbeitsproben zu liefern.

Häufige Fehler in Lebensläufen für den deutschen Arbeitsmarkt

Trotz vieler Hilfsmittel passieren häufig Fehler, die die Bewerbung kosten können. Ein häufiger Fehler ist, die deutsche Datumsangabe falsch zu nutzen: In Deutschland ist es TT.MM.JJJJ und nicht MM/TT/JJJJ, wie es in vielen anderen Ländern üblich ist. Achte darauf, denn das kann direkt unprofessionell wirken. Ein weiterer Klassiker ist, dass Abschlüsse nicht richtig erklärt werden. Für internationale Bewerber gilt: Übersetze deine Abschlüsse in deutsche Äquivalente oder gib zumindest an, welche Anerkennung sie in Deutschland haben.

Ein besonders häufiger Fehler, vor allem bei Quereinsteigern, ist das Überladen des Lebenslaufs mit irrelevanten Informationen. Wenn du aus einer anderen Branche kommst, ist es nicht sinnvoll, jede Kleinigkeit deines vorherigen Jobs aufzulisten. Konzentriere dich auf die übertragbaren Fähigkeiten, die im neuen Job wirklich zählen.

Noch ein häufiger Fauxpas: Ein fehlendes oder unprofessionelles Bewerbungsfoto. In Deutschland ist es zwar keine Pflicht mehr, ein Foto beizufügen, aber es wird oft erwartet, vor allem bei klassischen Berufen wie der dualen Ausbildung im Handwerk oder Büro. Wenn du dich für ein Foto entscheidest, sollte es unbedingt professionell aussehen – kein Selfie und keine Urlaubsbilder!

LinkedIn versus traditioneller Lebenslauf in Deutschland

Immer mehr Bewerber setzen auch auf LinkedIn, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Vor allem in dualen Studiengängen oder bei Jobs in internationalen Firmen ist ein gepflegtes LinkedIn-Profil ein echtes Plus. Viele Unternehmen nutzen LinkedIn, um nach potenziellen Mitarbeitern zu suchen, und sehen sich die Profile oft zusätzlich zum eingereichten Lebenslauf an.

Aber in Deutschland bleibt der klassische PDF-Lebenslauf die Regel. Ein Unternehmen wird erwarten, dass du einen formellen Lebenslauf einreichst, und LinkedIn dient eher als Ergänzung, um mehr über dich und dein Netzwerk zu erfahren. Hier kannst du mehr Projekte und Referenzen darstellen, die vielleicht im Lebenslauf keinen Platz finden. LinkedIn ist besonders hilfreich für Quereinsteiger, die ihre berufliche Entwicklung kontinuierlich sichtbar machen können, oder für Bewerber, die sich in einem dualen Studium direkt mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen wollen.

Insgesamt ist es sinnvoll, beide Formate zu pflegen: Ein gut strukturierter, professioneller Lebenslauf für die formelle Bewerbung und ein lebendiges, ständig aktualisiertes LinkedIn-Profil für die digitale Karriereentwicklung.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann man einen tabellarischen Lebenslauf für Deutschland erstellen?

    Verwenden Sie ausschließlich das tabellarische Format, da handgeschriebene oder textlastige Lebensläufe in Deutschland nicht akzeptiert werden. Der Lebenslauf sollte persönliche Daten wie vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und aktuelle E-Mail-Adresse enthalten. Achten Sie auf eine klare, professionelle Strukturierung der Informationen.

  2. Wie kann man persönliche Informationen im Lebenslauf korrekt angeben?

    Beginnen Sie mit vollständigem Namen, aktueller Adresse und zuverlässigen Kontaktdaten. Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse für die Kommunikation mit Arbeitgebern. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben aktuell und korrekt sind, um einen seriösen Eindruck zu vermitteln.

  3. Wie kann man Soft Skills im deutschen Lebenslauf integrieren?

    Integrieren Sie relevante Soft Skills durch konkrete Beispiele aus Berufserfahrung oder Projekten. Vermeiden Sie allgemeine Floskeln und zeigen Sie stattdessen praktische Anwendungen. Soft Skills sollten zur ausgeschriebenen Position passen und messbare Erfolge belegen.

  4. Wie kann man häufige Fehler in deutschen Lebensläufen vermeiden?

    Vermeiden Sie unübliche Formate wie handgeschriebene oder fotografierte Dokumente. Prüfen Sie Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig. Halten Sie den Lebenslauf auf maximal 2 Seiten und verwenden Sie eine klare, professionelle Schriftart in 10-12 Punkt Größe.

  5. Wie kann man zwischen LinkedIn und traditionellem Lebenslauf abwägen?

    Erstellen Sie einen vollständigen traditionellen Lebenslauf für formelle Bewerbungen. Synchronisieren Sie wichtige Informationen mit Ihrem LinkedIn-Profil für zusätzliche Sichtbarkeit. Passen Sie den Lebenslauf je nach Unternehmen und Branche an – traditionelle Unternehmen bevorzugen oft den klassischen Lebenslauf.

  6. Wie kann man alternative Karrierewege im Lebenslauf darstellen?

    Heben Sie übertragbare Fähigkeiten aus verschiedenen Erfahrungsbereichen hervor. Erklären Sie Karrierewechsel durch klare Kompetenzbrücken. Betonen Sie kontinuierliche Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit durch Weiterbildungen und Zertifikate.

Einflüsse von Künstlicher Intelligenz im Bereich Lebenslauferstellung

Wie verändert Künstliche Intelligenz derzeit die Lebenslauferstellung? Dr. Wolfgang Sender, Karriereberater mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz, erklärt: “Ich sehe in meiner Beratungspraxis, dass KI-Tools bereits heute standardisierte Lebenslaufabschnitte wie berufliche Stationen oder Basisqualifikationen automatisch formulieren und anpassen können.” Konkret unterstützen Algorithmen bei der Identifikation relevanter Schlüsselwörter für bestimmte Branchen und optimieren die Formatierung nach deutschen Bewerbungsstandards. Besonders bei internationalen Bewerbern helfen Übersetzungs- und Lokalisierungsfunktionen, kulturelle Unterschiede in der Darstellung zu überbrücken. Die menschliche Fachkraft bleibe jedoch für die inhaltliche Prüfung und individuelle Anpassung unverzichtbar, betont Sender.

Für die kommenden fünf bis zehn Jahre prognostiziert Sender eine zunehmende Personalisierung durch adaptive KI-Systeme. Nach seiner Einschätzung werden Algorithmen verstärkt individuelle Karriereverläufe analysieren und maßgeschneiderte Formulierungsvorschläge für spezifische Arbeitgeber generieren. “Ich erwarte voraussichtlich Systeme, die automatisch Präferenzen deutscher Personalabteilungen erkennen und entsprechende Anpassungen vornehmen”, so Sender. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass spezialisierte manuelle Anpassungen für besondere Karrieresituationen sowie die akademische Steuerung dieser Systeme weiterhin menschliches Fachwissen erfordern werden.

Berufseinsteigern rät Sender zur gezielten Nutzung etablierter KI-Tools wie optimierter Textgeneratoren und Analyseprogramme, betont jedoch die Notwendigkeit kritischer Prüfung. “Ich empfehle, sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen menschliche Urteilsfähigkeit und kulturelles Verständnis entscheidend sind”, erklärt der Experte. Die Chancen liegen in effizienteren Bewerbungsprozessen, während das Risiko uniformierter Darstellungen besteht. Eine General AI, die vollständig eigenständig deutsche Bewerbungsstandards berücksichtigen könnte, würde nach aktuellem Stand eher mittelfristig nicht zur Verfügung stehen. Gerade bei handwerklichen Berufen und akademischer Forschung behalten menschliche Expertise und landesspezifisches Wissen ihre zentrale Bedeutung.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , , ,

Nach oben scrollen