
Ausbildung mit geringen Deutschkenntnissen: Du möchtest eine Ausbildung in Deutschland machen und sprichst Deutsch noch nicht auf Niveau B1? Es gibt trotzdem Möglichkeiten für dich!
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung mit geringen Deutschkenntnissen
Normalerweise müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung in Deutschland Deutsch mindestens auf Niveau B1 sprechen:
- Das Niveau B1 ist einerseits erforderlich, um dem Unterricht in der Berufsschule in Deutschland zu folgen.
- Für Nicht-EU-Bürger ist dieses Niveau auch erforderlich, um ein Visum für die Ausbildung in Deutschland zu erhalten.
Es gibt jedoch Situationen, in denen du dich auch mit geringeren Deutschkenntnissen bereits bewerben kannst, beispielsweise wenn:
- Du kurz davor bist, das Niveau B1 zu erreichen
- Wenn du glaubst, dass du schon Niveau B1 hast, aber noch keine Prüfung gemacht hast
- Dein künftiger Arbeitgeber in Deutschland dir vor Beginn deiner Ausbildung einen Deutschkurs in Deutschland anbietet
- Du dich schon heute für eine Ausbildung im nächsten Jahr bewerben möchtest
Erhalte einen Ausbildungsplatz in Deutschland: Auch mit geringen Deutschkenntnissen â Teste dein Wissen!
Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Ausbildung in Deutschland"! Finde heraus, wie gut du dich mit den Voraussetzungen, Förderungsmöglichkeiten und Bewerbungsprozessen auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues ĂŒber dieses spannende Thema zu erfahren? Dann starte jetzt!
Life-in-Germany.de ist ein unabhĂ€ngiges Online-Magazin, das seit 2018 ĂŒber Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstĂŒtzen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen FachkrĂ€ftegewinnung. Wir freuen uns ĂŒber Kooperationsanfragen und ThemenvorschlĂ€ge.
Situation: Kurz vor B1
Oft kommt es vor, dass man eine Stellenausschreibung für eine Ausbildung in Deutschland sieht, aber noch kein B1-Niveau hat.
B1 ist tatsächlich erforderlich, wenn du eine Ausbildung in Deutschland beginnen möchtest. Es ergibt oft wenig Sinn, dass du dich für eine Ausbildung bewirbst, wenn du Deutsch erst auf Niveau A1 oder ein bisschen in Richtung A2 beherrschst.
Bist du aber schon auf einem guten A2-Niveau mit guten Fertigkeiten in allen Kompetenzbereichen (Hören, Schreiben, Lesen, Sprechen), dann kannst du tatsächlich eine Bewerbung ins Auge fassen. Denn oftmals liegen zwischen deiner Bewerbung und dem Tätigkeitsbeginn durchaus einige Wochen oder Monate. In dieser Zeit kannst du nochmals konzentrierten Deutschunterricht nehmen und dich so gezielt vorbereiten.
Situation: Noch keine Prüfung gemacht
Eine ebenfalls häufig anzutreffende Situation ist, dass du zwar deinen B1-Kurs erfolgreich abgeschlossen hast, aber noch kein Prüfungszertifikat hast. Entweder hast du noch keinen Prüfungstermin bekommen oder du hast das Zertifikat noch nicht bekommen.
Erstens ist dazu zu sagen, dass du nicht auf einen bestimmten Prüfungsanbieter für Deutsch festgelegt bist. Du kannst dir eine beliebige Prüfung ablegen, sofern diese dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entspricht und von den deutschen Behörden anerkannt wird.
Zweitens kannst du dich durchaus auch ohne B1-Zertifikat bewerben, wenn du glaubst oder weißt, dass du die Prüfung geschafft hast. Deine Deutschlehrerin oder dein Deutschlehrer können dir immer eine gute Einschätzung dazu geben, ob du im Bereich B1 bist. Falls ja: Warte nicht auf das Prüfungszeugnis und bewirb sich frühzeitig. Du kannst in deine Bewerbungsunterlagen reinschreiben, dass das Zertifikat nach Erhalt nachgereicht wird.
Daten und Fakten
- Mit mehr als 300 anerkannten Ausbildungsberufen ist Deutschland europaweit fĂŒhrend im Bereich Ausbildung.
- JĂ€hrlich beginnen rund 500.000 junge Deutsche eine Ausbildung.
- Fast 10 Prozent der Auszubildenden in Deutschland sind AuslÀnder.
- Etwa 50% aller Absolventen von Ausbildungsprogrammen in Deutschland haben einen mittleren Schulabschluss.
- Deutschland investiert jÀhrlich mehrere Milliarden Euro in die Berufsausbildung.
- Fast 20% aller AusbildungsplÀtze in Deutschland werden nicht besetzt.
Situation: Deutschkurs in Deutschland vor Ausbildungsbeginn
Einige Bildungseinrichtungen in Deutschland bieten an, dass du zuerst zum Sprachkurs nach Deutschland kommst und dann in die Berufsausbildung wechselst. Wir glauben, dass dieses Verfahren künftig noch viel häufiger angewendet werden kann.
In diesem Falle akzeptieren die meisten Bildungseinrichtungen ein gutes A2-Zertifikat, um dich durch gezielte Schulungen innerhalb von 1-3 Monaten auf Niveau B1 zu heben.
Situation: Bewerbung für nächstes Jahr
Hast du noch kein B1-Niveau und wirst dieses auch nicht bis Ausbildungsbeginn erhalten, dann kannst du dich oft schon für den nächsten Ausbildungsdurchgang bewerben. Für viele Unternehmen ist es sehr hilfreich, wenn diese im Jahr X schon eine Bewerbung für das Jahr X+1 erhalten. Denn so können die Unternehmen besser entscheiden und dich eventuell schon fest einplanen.
Es gibt jedoch Situationen, in denen du dich auch mit geringeren Deutschkenntnissen bereits bewerben kannst.
Wenn du bereits in Deutschland bist
Wenn du dich bereits als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland aufhältst, gibt es auch weitere Möglichkeiten, wie du eine Ausbildung auch mit geringen Deutschkenntnissen beginnen kannst. In diesem Falle bestehen auch diese Möglichkeiten, um einen Ausbildungsplatz mit geringen Deutschkenntnissen zu bekommen:
- Integrationskurse: Du kannst dich für einen Integrationskurs anmelden, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern. Dieser Kurs wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter finanziert und beinhaltet sowohl Sprachunterricht als auch berufsbezogene Inhalte.
- Bewerbungen an Unternehmen: Du kannst dich auch direkt an Unternehmen bewerben, die Ausbildungsplätze anbieten. Es gibt Unternehmen, die auch Bewerber mit geringen Deutschkenntnissen eine Chance geben, besonders wenn sie auf der Suche nach Auszubildenden mit spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen sind.
- Bewerbungen über einen Dolmetscher: Du kannst dich auch über einen Dolmetscher bewerben, der dir dabei hilft, deine Bewerbungsunterlagen und deine Sprachkenntnisse adäquat darzustellen.
- Bewerbungen über einen Vermittler: Es gibt auch Vermittler, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert haben. Sie können dir dabei helfen, einen Ausbildungsplatz zu finden und dir bei der Bewerbung unterstützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Unternehmen ein Mindestniveau an Deutschkenntnissen voraussetzen, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Daher ist es ratsam, vor der Bewerbung die Anforderungen des Unternehmens zu prüfen. Hilfreich ist es in jedem Falle, sich frühzeitig um eine Verbesserung der Deutschkenntnisse zu kümmern, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Ausbildung in Deutschland?
Für eine duale Berufsausbildung brauchst du neben Deutschkenntnissen einen Schulabschluss der 9. Klasse. Dies kann ein deutscher Schulabschluss oder ein Schulabschluss aus dem Ausland sein. Außerdem benötigst du gute Zensuren.
Was muss ich bei meiner Bewerbung für eine Ausbildung beachten?
Gestalte deine Bewerbung professionell nach deutschem Standard: Deine Bewerbung ist eine Visitenkarte, mit der du dich deinem künftigen Arbeitgeber vorstellen möchtest. Gib in deinem tabellarischen Lebenslauf unbedingt genau an, welche Bildungsabschlüsse du schon erreicht hast.
Kann ich eine Ausbildung in Deutschland mit geringen Deutschkenntnissen beginnen?
Ja, aber normalerweise wird mindestens das B1-Niveau benötigt. Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn du kurz davor stehst, dieses Niveau zu erreichen oder Unterstützung vom Arbeitgeber erhältst.
Was ist das Mindestniveau der Deutschkenntnisse für eine Ausbildung?
In der Regel wird das B1-Niveau gefordert. Damit kannst du dem Unterricht folgen und ein Visum für die Ausbildung erhalten.
Kann ich mich bewerben, wenn ich kurz vor dem B1-Niveau stehe?
Ja, wenn du A2-Niveau hast und weiter lernst, kannst du dich oft schon bewerben, da bis zum Ausbildungsbeginn noch Zeit zum Deutschlernen bleibt.
Was ist, wenn ich die B1-Prüfung bestanden habe, aber noch kein Zertifikat habe?
Du kannst dich auch ohne Zertifikat bewerben, wenn du weißt, dass du das B1-Niveau erreicht hast. Teile mit, dass du das Zertifikat nachreichst.
Kann ich in Deutschland einen Deutschkurs machen, bevor die Ausbildung beginnt?
Ja, einige Arbeitgeber bieten Deutschkurse vor Beginn der Ausbildung an. In solchen Fällen wird oft A2-Niveau akzeptiert, um auf B1 aufzubauen.
Kann ich mich für eine Ausbildung bewerben, die im nächsten Jahr beginnt?
Ja, viele Unternehmen akzeptieren Bewerbungen für zukünftige Ausbildungsjahre, besonders wenn du noch Zeit brauchst, um dein Deutsch zu verbessern.
Kann ich eine Ausbildung beginnen, während ich bereits in Deutschland lebe?
Ja, du kannst an Integrationskursen teilnehmen oder dich direkt bei Unternehmen bewerben, die auch Auszubildende mit geringen Deutschkenntnissen akzeptieren.
Welche Branchen akzeptieren Bewerber mit geringen Deutschkenntnissen?
Branchen mit internationaler Ausrichtung, wie IT oder Gastronomie, sowie Unternehmen mit Fachkräftemangel bieten oft Chancen für Auszubildende mit geringen Sprachkenntnissen.
Kann ich mich über einen Vermittler oder Dolmetscher bewerben?
Ja, es gibt Vermittler und Dolmetscher, die dir bei der Bewerbung helfen können, insbesondere wenn deine Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen.
Kann ich eine Ausbildung beginnen, wenn ich schlechte Schulnoten habe?
In manchen Branchen wie Handwerk oder Gastronomie sind Schulnoten weniger wichtig. Dort zählen praktische Fähigkeiten und Motivation mehr.
Wie kann ich meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern?
Eine gezielte Verbesserung deiner Deutschkenntnisse und die Teilnahme an Integrationskursen können deine Chancen deutlich erhöhen.
Welche Unternehmen und Branchen akzeptieren am meisten Azubis mit geringen Deutschkenntnissen?
Es gibt einige Unternehmen und Branchen, die in der Regel eher bereit sind, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen eine Chance zu geben. Dazu gehören:
- Unternehmen mit vielen internationalen Kunden oder Geschäftspartnern: Diese Unternehmen haben oft auch Mitarbeiter mit geringen Deutschkenntnissen und sind daher eher bereit, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen einzustellen.
- Unternehmen in Branchen mit einem hohen Bedarf an Fachkräften: In manchen Branchen, wie zum Beispiel der IT-Branche, gibt es oft einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Daher sind diese Unternehmen eher bereit, Azubis mit geringen Deutschkenntnissen einzustellen, solange sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für den Beruf mitbringen.
- Unternehmen in Branchen, die viele Arbeitsplätze für gering Qualifizierte anbieten: Branchen wie zum Beispiel die Gastronomie, der Einzelhandel und die Reinigungsbranche bieten oft Arbeitsplätze für gering Qualifizierte an, die auch mit geringen Deutschkenntnissen ausgeführt werden können.
- Unternehmen, die speziell auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert sind: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit geringen Deutschkenntnissen spezialisiert haben und können dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen hat und dass es keine Garantie gibt, dass man einen Ausbildungsplatz mit geringen Deutschkenntnissen bekommen wird, aber es gibt Chancen, wenn man sich gut auf die Bewerbung vorbereitet und die Anforderungen des Unternehmens kennt.
Wo kann man in Deutschland auch mit schlechten Zensuren gute Ausbildungsplätze bekommen?
Es gibt einige Branchen und Unternehmen, die eher bereit sind, Bewerber mit schlechteren Noten eine Chance zu geben. Einige Beispiele hierfür sind:
- Handwerk: Branchen wie das Handwerk, beispielsweise für Ausbildungen wie Tischler, Maurer, Schreiner, und Elektriker, legen oft weniger Wert auf die Schulnoten und suchen eher nach Bewerbern mit technischen Fähigkeiten, Persönlichkeit und echtem Interesse an der Arbeit.
- Gastronomie und Hotellerie: Branchen wie die Gastronomie und Hotellerie suchen oft nach Bewerbern mit einer gewissen Flexibilität und Belastbarkeit, und legen weniger Wert auf die Schulnoten.
- Dienstleistungsbranche: Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, wie z.B. Call-Center, Sicherheitsdienste, und Reinigungsunternehmen, suchen oft nach Bewerbern mit gewissen sozialen Fähigkeiten und legen etwas weniger Wert auf die Schulnoten.
- Unternehmen, die speziell auf die Vermittlung von Auszubildenden mit schlechten Zensuren spezialisiert sind: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die Vermittlung von Auszubildenden mit schlechten Zensuren spezialisiert haben und können dir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen.
Bist du bereit fĂŒr eine Ausbildung in Deutschland?
Dieser Eignungstest hilft dir herauszufinden, ob du dich fĂŒr eine Ausbildung in Deutschland eignest. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich und finde heraus, ob du das Zeug dazu hast!
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Ausbildung, Jobs mit Englisch, Mit Englischkenntnissen