Schriftlich bewerben: Was heißt das eigentlich?

Wenn du dich in Deutschland für einen Job, eine Ausbildung, ein Duales Studium oder ein Studium bewirbst, dann sollst du dich oft “schriftlich bewerben”. Aber was heißt das eigentlich?

Schriftlich bewerben in Deutschland

Wer sich in Deutschland “schriftlich bewerben” soll, steht oft vor einer ziemlich einfachen Frage: Was heißt das eigentlich? Nicht nur Ausländerinnen und Ausländer, die in Deutschland arbeiten wollen, stehen vor dieser Frage. Auch für Nachwuchskräfte aus Deutschland bestehen dazu oft Fragen.

Ist “schriftlich bewerben” nun eine Bewerbung auf Papier? Oder kann man die Unterlagen auch elektronisch schicken? Geht es auch über eine Bewerbungsmaske über das Internet? Oder heißt “schriftlich bewerben” sogar, dass du dich handschriftlich bewerben sollst, also keinen Computer verwenden sollst? In diesem Beitrag möchten wir dir eine Orientierung dazu geben.

Schriftlich bewerben: Testen Sie Ihr Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Schriftlich bewerben"! Entdecken Sie, wie gut Sie sich mit diesem wichtigen Aspekt der Jobsuche auskennen. Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen und Neues über diesen spannenden Bereich zu erfahren? Starten Sie jetzt!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Darum eine schriftliche Bewerbung

Für die meisten Jobs in Deutschland muss man sich bewerben. Mit einer Bewerbung übersendest du deinem Arbeitgeber eine Sammlung aller wichtigen Daten über dich. Auf dieser Datengrundlage kann der Arbeitgeber entscheiden, ob er dich einstellt.

Der Arbeitgeber entscheidet nicht nur auf Grundlage deiner Bewerbung, sondern sichert sich auch ab.

Beispiel: Stell dir vor, du bewirbst dich als LKW-Fahrer und es stellt sich nach einiger Zeit im Job heraus, dass du gar keinen gültigen LKW-Führerschein hast. Wenn der Arbeitgeber nachweisen kann, dass deine Bewerbungsunterlagen falsch waren, sichert er sich ab. Arbeitgeber nutzen also die Bewerbungsunterlagen auch für die Zukunft.

Es ist daher wichtig, dass deine Bewerbung:

  1. aussagekräftig ist: Du musst alle relevanten Daten einfügen, die den Arbeitgeber interessieren
  2. wahrheitsgemäß ist: Du kannst durchaus Dinge weglassen, aber du darfst nichts “erfinden” oder falsch darstellen
  3. in der richtigen Form vorliegt: Der Arbeitgeber möchte Dokumente in der Hand halten.

Heißt schriftlich bewerben auf Papier bewerben?

Schriftlich bewerben dient also dem Arbeitgeber dazu, deine Angaben in der Hand zu halten und in den Akten zu dokumentieren.

Damit dies möglich ist, musst du deine Unterlagen nicht zwingend in Papierform einreichen. Oftmals reicht es auch, die Unterlagen elektronisch einzureichen – also per E-Mail oder per Upload über eine Webseite. Und natürlich kannst du alle Dokumente mit dem Computer schreiben.

Allerdings ist es üblich, dass du zumindest dein Anschreiben handschriftlich unterschreibst, wenn du es als Dokument hochlädst. Manche Bewerberinnen und Bewerber fügen die Unterschrift auch elektronisch ein – dann aber so, dass es nicht sichtbar ist, dass es elektronisch eingefügt ist.

Lass dir bei Bewerbungen immer von jemanden helfen. Zwei Gehirne wissen mehr und vier Augen sehen mehr. Nutze die Hilfe und Aufmerksamkeit von anderen, wenn es um so etwas wichtiges wie einen neuen Job geht.

Manche Arbeitgeber allerdings bestehen auf einer Bewerbung in Papierform. Das ist vor allem der Fall bei Jobs im Öffentlichen Dienst in Deutschland. In vielen Fällen musst du hier eine Bewerbungsmappe per Post schicken, bestehend aus:

  • einer “Mappe”, also einem Umschlag für deine Unterlagen
  • deinem Anschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugnissen und weiteren Dokumenten.

Das Ganze kommt dann in einen Briefumschlag und wird per Briefpost verschickt.

Der Öffentliche Dienst möchte dies vor allem aus rechtlichen Gründen und weil die moderne Technik hier noch nicht so weit entwickelt ist.

Daten und Fakten

  • Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 50,2 Millionen Bewerbungen versendet.
  • Nur etwa 25% der Bewerbungen resultierten in einem Vorstellungsgespräch.
  • Ca. 70% der Bewerberinnen und Bewerber nutzen digitale Plattformen für ihre Bewerbung.
  • Nur rund 40% der Bewerbungen enthalten einen Gehaltswunsch.
  • Im Durchschnitt brauchen Bewerberinnen und Bewerber 3 bis 4 Stunden, um eine Bewerbung zu erstellen.
  • Laut einer Umfrage im Jahr 2019 ist das Motivationsschreiben für etwa 60% der Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung.

Papierbewerbungen zeigen deine Qualitäten

Aber auch manche Arbeitgeber möchten, dass du dich auf Papier bewirbst. Warum? Weil die Qualität deiner Bewerbung auf Papier bereits zeigt:

  • wie stark du dich wirklich für den Job interessierst
  • ob du sauber, ordentlich, gewissenhaft und fehlerfrei arbeitest
  • du in der Lage bist, Dokumente wie einen Brief und deinen Lebenslauf per Computer anständig herzustellen.

Und woher weißt du nun, wie du dich bewerben sollst: Auf Papier oder elektronisch? Die Antwort: Es steht in der Stellenausschreibung.

Kannst du dich elektronisch per Mail oder Uploadmaske bewerben, steht beispielsweise ein Satz wie “Bewerben Sie sich per E-Mail über info@…..”. Sollst du dich mit Ausdrucken auf Papier bewerben, dann steht ein Satz wie: “Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Unternehmen, Straße, Ort etc.”. Wünscht der Arbeitgeber, dass du dich über eine Bewerbungsmaske im Internet bewirbst, dann steht das auch in der Stellenausschreibung, beispielsweise so: “Nutzen Sie zur Bewerbung unsere Bewerbungsmaske in unserem Karriereportal”. Du gehst in diesem Fall auf die Homepage des Unternehmens, meistens gibt es dann den Menüpunkt “Karriere” und suchst dann die Bewerbungsmaske.

Du musst also genau in der Stellenausschreibung lesen, wie du dich bewerben sollst.

Was ist, wenn nicht klar ist, wie ich mich bewerben soll?

Wenn aus der Stellenanzeige nicht klar wird, wie du dich bewerben sollst, dann musst du beim Arbeitgeber nachfragen. Rufe dort am besten an (meistens ist eine Telefonnummer angegeben) und frage nach. Generell kann es selten schaden, dass du bei allen Fragen zur Ausschreibung beim Arbeitgeber anrufst und fragst, bevor du eine Bewerbung schreibst. Oftmals werden dir die Dinge dann klarer.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann ich meine schriftliche Bewerbung besonders originell gestalten, um aus der Masse herauszustechen?

    Um aus der Masse herauszustechen, können Sie ein individuelles Design für Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben wählen, eine interessante Einleitung verfassen, die den Leser neugierig macht, und auf Ihre besonderen Stärken oder Erfolge eingehen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Bewerbung trotzdem professionell und seriös wirkt.

  2. Welche Papierqualität empfiehlt sich für eine hochwertige schriftliche Bewerbung?

    Für eine schriftliche Bewerbung empfiehlt sich ein Papier mit einer Grammatur von 90-100 g/m². Hochwertiges, leicht strukturiertes Papier vermittelt Seriosität und Professionalität.

  3. Wie wichtig ist die äußere Form bei einer schriftlichen Bewerbung in Deutschland?

    Die äußere Form ist in Deutschland sehr wichtig, da sie einen ersten Eindruck von der Sorgfalt und Professionalität des Bewerbers vermittelt. Achten Sie auf ein sauberes, übersichtliches Layout, korrekte Rechtschreibung und Grammatik sowie auf eine angemessene Schriftgröße und -art.

  4. Wie kann ich mein Bewerbungsfoto kreativ gestalten, ohne unseriös zu wirken?

    Achten Sie darauf, dass Ihr Bewerbungsfoto professionell aussieht, aber dennoch Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Sie können zum Beispiel ein leichtes Lächeln zeigen oder eine interessante, jedoch dezente Hintergrundfarbe wählen. Vermeiden Sie jedoch zu auffällige Accessoires oder extravagante Kleidung.

  5. Wie kann ich ein aussagekräftiges Motivationsschreiben verfassen, das meine Leidenschaft für den Job zeigt?

    Gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf Ihre persönlichen Gründe ein, warum Sie sich für den Job interessieren. Stellen Sie einen Bezug zur Unternehmenskultur her und erklären Sie, welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie besonders qualifizieren. Zeigen Sie außerdem, wie Sie sich in das Team einbringen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen möchten.

  6. Wie kann ich meine schriftliche Bewerbung auf umweltfreundliche Weise gestalten?

    Verwenden Sie für Ihre Bewerbung Recyclingpapier oder FSC-zertifiziertes Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Achten Sie außerdem darauf, unnötigen Papierverbrauch zu vermeiden, indem Sie nur relevante Unterlagen beifügen und auf eine kompakte Darstellung achten.

  7. Welche Rolle spielen Hobbys und persönliche Interessen in einer schriftlichen Bewerbung?

    Hobbys und persönliche Interessen können einen Einblick in Ihre Persönlichkeit geben und zeigen, wie Sie sich in Ihrer Freizeit engagieren. Wählen Sie Hobbys, die zu der angestrebten Stelle passen oder besondere Fähigkeiten hervorheben. Vermeiden Sie jedoch zu viele oder nicht relevante Informationen.

  8. Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen ansprechend und übersichtlich präsentieren?

    Achten Sie darauf, ein sauberes und übersichtliches Layout für Ihre Bewerbungsunterlagen zu wählen. Verwenden Sie einen gut lesbaren Schrifttyp, wie Arial oder Times New Roman, und eine angemessene Schriftgröße (zwischen 10 und 12 pt). Setzen Sie gezielt Abstände und Aufzählungen ein, um den Text zu gliedern, und wählen Sie eine logische Reihenfolge für die Darstellung Ihrer Informationen.

  9. Sollte ich in meiner schriftlichen Bewerbung auch auf meine Schwächen eingehen?

    Es ist nicht ratsam, den Fokus auf Ihre Schwächen zu legen. Statt dessen sollten Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten betonen, die für die angestrebte Stelle relevant sind. Wenn im Bewerbungsgespräch nach Schwächen gefragt wird, können Sie diese offen ansprechen und erklären, wie Sie daran arbeiten, diese zu verbessern.

  10. Wie kann ich meine schriftliche Bewerbung auf Fehler überprüfen?

    Nutzen Sie zunächst die Rechtschreib- und Grammatikprüfung Ihrer Textverarbeitungssoftware. Lesen Sie Ihre Bewerbung danach mehrmals durch und achten Sie auf mögliche Fehler. Bitten Sie auch eine vertraute Person, Ihre Bewerbung zu prüfen, um eine zusätzliche Perspektive zu erhalten und eventuelle Unklarheiten zu identifizieren.

  11. Ist es sinnvoll, bei einer schriftlichen Bewerbung persönliche Referenzen oder Empfehlungsschreiben beizufügen?

    Persönliche Referenzen oder Empfehlungsschreiben können die Qualität Ihrer Bewerbung unterstreichen, insbesondere wenn sie von Personen stammen, die in der Branche oder dem Unternehmen gut bekannt sind. Achten Sie jedoch darauf, dass diese Schreiben aktuell und auf die angestrebte Stelle zugeschnitten sind.

  12. Wie kann ich meine schriftliche Bewerbung erfolgreich auf Social-Media-Plattformen präsentieren?

    Eine Möglichkeit, Ihre schriftliche Bewerbung auf Social-Media-Plattformen zu präsentieren, ist die Erstellung eines Online-Portfolios. Dieses kann Ihren Lebenslauf, Arbeitsproben und weitere relevante Informationen enthalten. Verlinken Sie Ihr Portfolio in den sozialen Medien und nutzen Sie professionelle Netzwerke wie LinkedIn oder XING, um potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen.

Interkulturelle Unterschiede im Bewerbungsverfahren

Für viele internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der deutsche Bewerbungsprozess zunächst ein kleines Mysterium. Während in einigen Ländern eine formlose E-Mail mit Lebenslauf genügt, erwarten deutsche Unternehmen häufig ein ganzes „Bewerbungspaket“: bestehend aus einem individuellen Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. weiteren Nachweisen. Dabei kommt es nicht nur auf die Vollständigkeit an – auch die Struktur, Sprache und sogar die Dateibenennung können über den ersten Eindruck entscheiden. Personalverantwortliche legen hierzulande großen Wert auf Professionalität, Verlässlichkeit und Struktur. Bewerber sollten daher auf Phrasen verzichten, die in anderen Kulturen vielleicht üblich sind, in Deutschland aber schnell als zu formlos oder unspezifisch gelten.

Eine weitere Stolperfalle ist die Selbstdarstellung. In Ländern wie den USA ist es üblich, die eigenen Erfolge selbstbewusst und offensiv darzustellen – in Deutschland kann das schnell als überheblich wirken. Umgekehrt werden Bewerber aus Ländern mit eher zurückhaltender Kommunikation leicht unterschätzt, wenn sie zu bescheiden auftreten. Wer sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchsetzen will, muss also lernen, authentisch, sachlich und kompetenzorientiert aufzutreten. Viele Bildungsträger und Jobcenter bieten inzwischen Bewerbungstrainings speziell für Migrantinnen und Migranten an.

Aspekt 📝Typisch Deutschland 🇩🇪Häufige Unterschiede weltweit 🌍
BewerbungsformatVollständige Mappe, ideal digital als PDFTeilweise formloser, z. B. nur Lebenslauf
Tonalität im AnschreibenSachlich, selbstbewusst, aber nicht übertriebenSehr formell oder sehr persönlich, je nach Kultur
FotoHäufig erwünscht, aber keine PflichtIn vielen Ländern unüblich oder verboten
Zeugnisse und NachweiseSehr wichtig, besonders Schul- und ArbeitszeugnisseOft nicht Teil der Bewerbung

Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber lohnt es sich, in professionelle Übersetzungen und Anpassungen des Lebenslaufs zu investieren. Wer zudem deutsche Sprachkenntnisse auf mindestens B1/B2-Niveau mitbringt, erhöht seine Chancen erheblich. Empfehlenswert ist es auch, das persönliche Profil auf Karrierenetzwerken wie LinkedIn oder Xing auf Deutsch und Englisch zu pflegen, um von Recruitern gefunden zu werden. Die deutsche Bewerbungswelt ist zwar streng, aber auch berechenbar – wer sie versteht, hat klare Vorteile.

Erfolgreiche Bewerbungsstrategien für Quereinsteiger

Der Einstieg in einen neuen Berufszweig ist kein Spaziergang – aber auch kein Ding der Unmöglichkeit. Immer mehr Branchen in Deutschland sind offen für sogenannte Quereinsteiger, vor allem dort, wo Fachkräftemangel herrscht: in der IT, Pflege, Logistik, Bildung und im Handwerk. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es entscheidend, nicht nur den Wunsch nach Veränderung zu erklären, sondern den tatsächlichen Nutzen für den Arbeitgeber aufzuzeigen. Soft Skills, Lernerfolge, Eigenengagement und übertragbare Kompetenzen aus dem bisherigen Beruf sollten ganz konkret dargestellt werden – am besten gleich mit passenden Beispielen.

Was viele unterschätzen: Auch ohne formale Ausbildung in einem Bereich kann man durch Weiterbildungen, Zertifikate oder Praxiserfahrung punkten. Plattformen wie Udemy, Coursera oder deutsche Anbieter wie ILS oder WBS bieten flexible Lernmöglichkeiten, die in der Bewerbung Gewicht haben können. Entscheidend ist, dass Bewerber zeigen, wie sie sich gezielt auf den neuen Job vorbereitet haben und dass sie nicht „irgendetwas“ machen wollen, sondern genau diesen Schritt durchdacht haben.

Erfolgsfaktor 🛠️Was zählt für Quereinsteiger?
Relevante BerufserfahrungAuch aus anderen Branchen – z. B. Projektleitung, Kundenkontakt
Weiterbildung und Zertifikatez. B. IHK-Kurse, IT-Bootcamps, Sprachkurse
Motivation im AnschreibenKonkreter Bezug zum neuen Beruf, keine „Flucht“
Netzwerke und Kontakte nutzenEmpfehlungen, LinkedIn, Fachgruppen
Bewerbung kreativ anpassenFokus auf Kompetenzen statt auf formale Titel

Wer den Weg als Quereinsteiger gehen will, sollte vor allem Mut und Klarheit mitbringen. Wichtig ist, sich nicht für den „Umweg“ zu rechtfertigen, sondern diesen als wertvolle Erfahrung zu verkaufen. Arbeitgeber suchen nicht immer den perfekten Lebenslauf – oft suchen sie motivierte Menschen mit Lernbereitschaft. Und genau das sollten Quereinsteiger zeigen.

Eignungstest: Schriftliche Bewerbung – Sind Sie bereit?

Mit diesem Eignungstest möchten wir Ihre persönliche Eignung für den Prozess einer schriftlichen Bewerbung herausfinden. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen nach ihrem persönlichen Empfinden.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag:

Nach oben scrollen