Ausbildung durch einen Online-Kurs: Dein Weg zur beruflichen Weiterentwicklung

In einer digitalen Welt eröffnen Online-Kurse völlig neue Möglichkeiten für berufliche Qualifikationen. Ob Berufseinsteiger, die ihre ersten Schritte planen, Berufsumsteiger auf der Suche nach einer neuen Perspektive, Arbeitslose, die wieder Fuß fassen wollen, oder internationale Bewerberinnen und Bewerber, die in Deutschland arbeiten möchten – Online-Kurse bieten Flexibilität, Vielfalt und oft auch Kosteneffizienz.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Ausbildungen durch Online-Kurse möglich sind, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie sie deine Jobchancen verbessern können.


Was ist eine Ausbildung durch einen Online-Kurs?

Eine Ausbildung durch einen Online-Kurs bedeutet, dass du gezielt berufliche Qualifikationen erwirbst, ohne an einen festen Ort oder starre Zeitpläne gebunden zu sein. Anbieter setzen auf digitale Lernformate wie Videos, PDFs, Live-Webinare oder interaktive Tests, um dir Wissen zu vermitteln. Dadurch ist Lernen so flexibel und individuell wie nie zuvor.

Für Berufseinsteiger sind diese Kurse eine gute Möglichkeit, erste berufsrelevante Fähigkeiten zu erlernen. Das Spektrum reicht von Soft Skills wie Kommunikation bis hin zu technischen Grundlagen, etwa in der IT oder im kaufmännischen Bereich. Berufsumsteiger finden in Online-Kursen eine ideale Möglichkeit, sich in kurzer Zeit auf eine völlig neue Branche vorzubereiten – egal ob IT, Marketing oder Pflege.

Auch für Arbeitslose können Online-Kurse den entscheidenden Vorteil bieten, gezielt Fähigkeiten zu entwickeln, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Internationale Bewerberinnen und Bewerber, die in Deutschland arbeiten möchten, profitieren besonders von Online-Kursen, die fachliches Wissen mit sprachlichen Kompetenzen kombinieren. Einige Anbieter bieten sogar speziell auf den deutschen Arbeitsmarkt zugeschnittene Inhalte an.


Testen Sie Ihr Wissen zur beruflichen Weiterbildung durch Online-Kurse

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Online-Kursausbildung! Entdecken Sie, wie viel Sie über diesen Weg zur beruflichen Weiterentwicklung wissen. Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen und mehr über diese aufregende Perspektive zu erfahren? Starten Sie jetzt!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Welche Ausbildungen kann man durch einen Online-Kurs absolvieren?

Die Vielfalt der Online-Kurse deckt nahezu alle Berufsbereiche ab. Hier sind einige Beispiele, die sich für unterschiedliche Zielgruppen eignen:

Kaufmännische Ausbildungen

Kurse im Bereich Büromanagement, Buchhaltung oder Vertrieb bieten einen perfekten Einstieg für Berufseinsteiger. Berufsumsteiger können von Spezialisierungen wie Controlling oder Projektmanagement profitieren. Arbeitslose, die in den Verwaltungsbereich einsteigen wollen, finden hier eine gute Grundlage.

IT und Technologie

Von Programmierung über Datenanalyse bis hin zu SAP-Schulungen – die IT-Branche ist prädestiniert für Online-Lernformate. Berufseinsteiger können Grundlagen wie Python oder JavaScript lernen, während Berufsumsteiger von spezifischen Zertifikaten profitieren. Besonders für internationale Bewerberinnen und Bewerber bieten IT-Kurse den Vorteil, dass sie weltweit anerkannt sind.

Pflege und Betreuung

Für Arbeitslose und internationale Fachkräfte sind Pflegekurse mit integrierter Sprachförderung eine gefragte Option. Auch die Ausbildung zur Betreuungskraft, etwa nach § 53c SGB XI, kann oft vollständig online abgeschlossen werden.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Online-Kurses achten?

Die Wahl des richtigen Online-Kurses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du am Ende nicht nur neues Wissen, sondern auch konkrete berufliche Vorteile mitnehmen kannst. Hier sind einige Aspekte, auf die du besonders achten solltest:

1. Akkreditierung und Zertifizierung

Die Anerkennung des Kurses ist ein zentraler Punkt. Viele Arbeitgeber legen Wert darauf, dass die erworbenen Qualifikationen offiziell bestätigt werden. Achte darauf, dass der Anbieter des Kurses:

  • Von einer anerkannten Institution oder einem Branchenverband zertifiziert ist.
  • Nachweisbare Abschlüsse wie ein IHK-Zertifikat, TÜV-Zertifikat oder andere relevante Nachweise bietet.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist es wichtig, dass das Zertifikat auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt akzeptiert wird.

2. Qualität der Kursinhalte

Die Inhalte eines Kurses sollten sowohl aktuell als auch praxisnah sein. Frag dich: Sind die Lernmaterialien auf die neuesten Trends und Anforderungen der Branche abgestimmt? Anbieter, die regelmäßig Feedback von Fachleuten und ehemaligen Teilnehmenden einholen, stehen oft für höhere Qualität. Zudem solltest du prüfen:

  • Ob die Inhalte modular aufgebaut sind, sodass du dein Lerntempo individuell anpassen kannst.
  • Welche Medien und Formate (Videos, PDFs, Übungen) verwendet werden.

3. Flexibilität und Betreuung

Ein großer Vorteil von Online-Kursen ist ihre Flexibilität. Dennoch ist es wichtig, dass dir auch Unterstützung geboten wird, falls du Hilfe brauchst. Die besten Kurse bieten:

  • Rund-um-die-Uhr-Zugang zu den Lernmaterialien.
  • Kontaktmöglichkeiten zu Tutoren, Mentoren oder einer Community.
  • Technischen Support, falls es Probleme mit der Plattform gibt.

Für Berufsumsteiger und Arbeitslose, die sich oft nebenbei weiterbilden, sind diese Aspekte besonders wichtig.


In einer Tabelle lässt sich zusammenfassen, worauf du achten solltest:

KriteriumWichtige Punkte
ZertifizierungAnerkennung durch offizielle Institutionen
Aktualität der InhaltePraxisrelevanz und Branchenstandards
BetreuungZugang zu Mentoren und technischem Support
FlexibilitätLernmaterialien rund um die Uhr verfügbar
FinanzierungMöglichkeiten wie Bildungsgutscheine oder Rabatte prüfen

Mit diesen Kriterien im Hinterkopf kannst du sicherstellen, dass der gewählte Kurs wirklich zu deinen beruflichen Zielen passt.

Daten und Fakten

  • Rund 40 % der deutschen Arbeitnehmer nehmen jährlich an Online-Weiterbildungskursen teil.
  • Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 2 Millionen Online-Kurse angeboten.
  • Der durchschnittliche Preis für einen Online-Kurs in Deutschland liegt bei 400 Euro.
  • Laut Umfragen sind etwa 65 % der Absolventen zufrieden mit den Ergebnissen ihrer Online-Weiterbildung.
  • Etwa 55 % der deutschen Unternehmen planen, ihre Investitionen in Online-Bildung in den nächsten Jahren zu erhöhen.
  • Online-Kurse führten 2023 zu einer Produktivitätssteigerung von durchschnittlich 20 % in Teams.
  • 75 % der deutschen Hochschulen bieten mittlerweile auch Online-Kurse für Berufstätige an.

Wie verbessern Online-Kurse die Jobchancen?

Online-Kurse sind nicht nur eine Möglichkeit, Wissen zu erwerben, sondern auch ein echtes Sprungbrett, um beruflich voranzukommen. Der Markt für E-Learning wächst rapide, und laut Studien schätzen bereits 73 % der Unternehmen Weiterbildung als Schlüssel zur Fachkräfteentwicklung ein. Doch wie genau können diese Kurse deine Jobchancen steigern?

Gefragte Fähigkeiten erlernen

In vielen Branchen herrscht Fachkräftemangel. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) fehlen allein in Deutschland jährlich rund 400.000 Fachkräfte, besonders in den Bereichen IT, Pflege, Technik und Bildung. Online-Kurse bieten dir die Möglichkeit, dich gezielt auf diese gefragten Bereiche vorzubereiten.

Beispielsweise suchen Unternehmen vermehrt nach Experten für:

  • IT und Cybersecurity: In Deutschland fehlen laut Bitkom rund 137.000 IT-Fachkräfte.
  • Pflege und Betreuung: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist gravierend; bis 2030 wird eine Lücke von über 500.000 Pflegekräften erwartet.
  • Digitales Marketing: Mit dem Boom von E-Commerce und Social Media suchen Unternehmen zunehmend nach Spezialisten für SEO, Content-Marketing und Social Media Management.

Ein Online-Kurs in einem dieser Bereiche kann dir also gezielt die Fähigkeiten vermitteln, die auf dem Arbeitsmarkt am dringendsten benötigt werden.

Signalwirkung an Arbeitgeber

Ein weiterer Vorteil von Online-Kursen ist die positive Signalwirkung auf potenzielle Arbeitgeber. Die Teilnahme an einem Kurs zeigt, dass du:

  • Eigeninitiative und Selbstdisziplin besitzt.
  • Lernbereit bist und dich an die Anforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes anpassen kannst.
  • Bereits in digitale Arbeitsumfelder integriert bist, was besonders in zukunftsorientierten Branchen ein Vorteil ist.

Laut einer Umfrage von LinkedIn gaben 59 % der Personalverantwortlichen an, dass sie Kandidaten mit aktuellen Weiterbildungszertifikaten bevorzugen – selbst wenn diese keine formale Hochschulausbildung vorweisen können.

Förderung durch Finanzierungsmöglichkeiten

Für Arbeitslose und Berufsumsteiger gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten. In Deutschland können zum Beispiel Bildungsgutscheine von der Bundesagentur für Arbeit genutzt werden, um zertifizierte Online-Kurse zu finanzieren. Auch Unternehmen investieren zunehmend in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter: Rund 55 % der deutschen Firmen fördern laut einer Studie von Statista aktiv Online-Schulungen für ihre Belegschaft.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber profitieren ebenfalls von staatlich anerkannten Zertifikaten. Kurse, die nach deutschen Standards zertifiziert sind, erhöhen ihre Chancen, von hiesigen Unternehmen eingestellt zu werden.


Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Blick auf typische Erfolgsgeschichten zeigt die Wirkung von Online-Kursen:

PersonengruppeBeispielErgebnis
BerufseinsteigerEin Absolvent eines Online-Kurses in Python-Programmierung wurde nach Abschluss bei einem Start-up eingestellt.Einstieg in die IT-Branche ohne vorherige praktische Erfahrung.
BerufsumsteigerEine Bürokauffrau absolvierte einen Online-Kurs im digitalen Marketing.Wechsel in eine Marketingagentur mit 15 % höherem Gehalt.
ArbeitsloseEin ehemaliger Produktionsarbeiter qualifizierte sich durch eine Online-Schulung als Pflegekraft.Fand schnell einen Arbeitsplatz im Pflegebereich, gefördert durch einen Bildungsgutschein.
Internationale BewerberEin Ingenieur aus Indien absolvierte einen SAP-Kurs mit Zertifikat für den deutschen Markt.Wurde von einem deutschen Mittelstandsunternehmen als IT-Berater eingestellt.

Netzwerke und Community

Ein oft unterschätzter Vorteil von Online-Kursen ist die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Viele Plattformen bieten Foren, Gruppen oder Live-Sessions an, in denen du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen kannst. Laut einer Studie von Coursera gaben 35 % der Nutzer an, dass sie durch solche Netzwerke direkt Jobangebote erhalten haben.


Durch die Kombination aus gezieltem Wissenserwerb, praxisrelevanten Inhalten und der Signalwirkung auf Arbeitgeber sind Online-Kurse eine ausgezeichnete Möglichkeit, um deine Karrierechancen erheblich zu steigern.

Trendige Ausbildungen durch Online-Kurse

Der Markt für Online-Kurse wächst ständig und deckt mittlerweile eine Vielzahl von Berufsfeldern ab. Besonders in den letzten Jahren sind einige Bereiche stark nachgefragt, die sich durch gute Berufsaussichten und attraktive Gehälter auszeichnen. Für Berufseinsteiger, Berufsumsteiger, Arbeitslose und internationale Bewerberinnen und Bewerber bieten diese Themenfelder besondere Chancen. Im Folgenden werden die aktuell beliebtesten Ausbildungen durch Online-Kurse vorgestellt.

Data Science und Künstliche Intelligenz (KI)

Der Bereich Data Science gehört zu den gefragtesten Berufsfeldern weltweit. Laut einer Studie von LinkedIn zählt der Job des Datenanalysten zu den am schnellsten wachsenden Berufen. Für Berufseinsteiger ist dies eine Gelegenheit, direkt mit zukunftsorientierten Technologien zu starten. Berufsumsteiger, die in die IT-Branche wechseln möchten, profitieren von modular aufgebauten Kursen, die keinerlei Vorkenntnisse erfordern.

Statistiken belegen die Bedeutung dieses Feldes:

  • Der durchschnittliche Jahresverdienst eines Datenanalysten in Deutschland liegt bei etwa 60.000 €.
  • Laut einer Bitkom-Studie suchen 58 % der deutschen Unternehmen nach Fachkräften im Bereich Datenanalyse.

Typische Inhalte solcher Kurse:

  • Grundlagen in Python, R oder SQL.
  • Maschinelles Lernen und KI-Modellierung.
  • Visualisierung großer Datensätze mit Tools wie Tableau oder Power BI.

Digitales Marketing

Das digitale Marketing boomt. Unternehmen jeder Größe setzen auf Online-Marketing, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Online-Kurse in diesem Bereich vermitteln praxisnahe Inhalte wie SEO, Content-Marketing und Social Media Management. Für Arbeitslose und Berufsumsteiger bietet sich hier eine schnelle Möglichkeit, eine gefragte Qualifikation zu erwerben.

Fakten zu Digital Marketing:

  • Die Nachfrage nach Social-Media-Managern ist in den letzten fünf Jahren um 45 % gestiegen.
  • Durchschnittsgehalt eines SEO-Spezialisten in Deutschland: 45.000 € bis 65.000 € pro Jahr.

Kurse sind oft interaktiv aufgebaut und beinhalten:

  • Praktische Übungen, z. B. zur Erstellung von Kampagnen.
  • Zertifikate wie „Google Ads Specialist“ oder „Facebook Blueprint Certification“, die bei Arbeitgebern anerkannt sind.

Pflege und Betreuung

Mit einer alternden Bevölkerung ist der Pflegebereich einer der sichersten Sektoren für Arbeitsplätze. Insbesondere Kurse für Betreuungskräfte (§ 53c SGB XI) oder Pflegehelfer werden online angeboten und kombinieren Theorie mit praktischen Aufgaben. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber bieten viele Anbieter zusätzlich Sprachmodule an, um den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Daten zur Pflegebranche in Deutschland:

  • Bis 2030 wird ein Mangel von über 500.000 Pflegekräften erwartet.
  • Pflegehelfer verdienen durchschnittlich 32.000 € jährlich, Betreuungskräfte etwa 25.000 €.

IT und Cybersecurity

Cybersecurity ist ein weiteres Trendfeld, das nicht nur für Berufsumsteiger, sondern auch für internationale Fachkräfte von Interesse ist. Die wachsenden Bedrohungen im digitalen Raum sorgen für einen enormen Bedarf an Fachkräften. Laut einer Studie von (ISC)² fehlen weltweit über 4 Millionen Cybersecurity-Spezialisten.

Kursinhalte umfassen:

  • Schutz sensibler Daten und Netzwerke.
  • Sicherheitstests und Schwachstellenanalysen.
  • Zertifikate wie „Certified Ethical Hacker (CEH)“ oder „CompTIA Security+“.

Fashion, Beauty und Lifestyle

Auch kreative Bereiche wie Mode, Beauty und Lifestyle profitieren von Online-Kursen. Diese sind ideal für Berufseinsteiger, die eine Leidenschaft für kreative Berufe haben, oder Berufsumsteiger, die in eine unabhängige Tätigkeit wechseln möchten, wie etwa die Selbstständigkeit als Make-up-Artist oder Stylist.

Beliebte Kursinhalte:

  • Mode-Design-Grundlagen und Textilverarbeitung.
  • Make-up-Techniken und Produktkunde.
  • Online-Marketing für die Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen.

Marktdaten:

  • Die Kosmetikbranche in Deutschland verzeichnet jährlich einen Umsatz von über 14 Milliarden €.
  • Freelancer im Bereich Fashion & Beauty verdienen oft zwischen 25 € und 80 € pro Stunde, abhängig von ihrer Spezialisierung.

Diese trendigen Ausbildungen bieten für jede Zielgruppe passende Möglichkeiten. Egal, ob du neu in einem Berufsfeld starten oder dich komplett neu orientieren möchtest – Online-Kurse sind eine ideale Wahl.

Fazit: Online-Kurse als Sprungbrett für die berufliche Zukunft

Eine Ausbildung durch einen Online-Kurs ist mehr als nur eine Lernmethode – sie ist eine echte Chance, deine Karriereziele zu erreichen. Egal, ob du Berufseinsteiger bist und eine solide Grundlage suchst, Berufsumsteiger, der eine neue Richtung einschlagen möchte, arbeitslos und auf der Suche nach einer frischen Perspektive oder internationale Bewerberin oder Bewerber, der in Deutschland Fuß fassen will – für jede Lebenssituation gibt es passende Angebote.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  1. Flexibilität: Du bestimmst, wann, wo und in welchem Tempo du lernst.
  2. Marktorientierung: Viele Kurse orientieren sich direkt an den Anforderungen von Unternehmen, was deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
  3. Kosteneffizienz: Oft sind Online-Kurse günstiger als klassische Ausbildungen, und es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutscheine.
  4. Praxisnähe: Zertifikate und praxisorientierte Inhalte machen dich direkt einsatzfähig.

Nächste Schritte

Wenn du überlegst, einen Online-Kurs zu machen, solltest du wie folgt vorgehen:

  1. Definiere deine Ziele: Willst du eine komplett neue Karriere starten oder dein bestehendes Wissen vertiefen?
  2. Recherchiere Anbieter: Achte auf Zertifikate, Anerkennung und Kursinhalte.
  3. Plane deine Zeit: Erstelle einen Lernplan, der zu deinem Alltag passt.
  4. Nutze Fördermöglichkeiten: Informiere dich über finanzielle Unterstützung, z. B. durch die Agentur für Arbeit oder Weiterbildungsstipendien.

Ein letzter Gedanke

Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, und das Konzept des lebenslangen Lernens wird immer wichtiger. Mit einem Online-Kurs kannst du diese Herausforderung nicht nur meistern, sondern auch aktiv gestalten. Nutze die Möglichkeiten, die dir die Digitalisierung bietet, und bereite dich auf eine berufliche Zukunft vor, die deinen Wünschen und Fähigkeiten entspricht.

Sind Sie geeignet für eine Online-Kurs-Ausbildung?

Diese Fragen helfen Ihnen herauszufinden, wie gut Ihre Neigungen und Fähigkeiten zu einer Ausbildung durch einen Online-Kurs passen. Antworten Sie intuitiv!

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen