Ein Aufbaustudium ist eine weiterführende Bildungsmöglichkeit, die auf ein bereits abgeschlossenes Erststudium aufbaut. Es ermöglicht es Studierenden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet zu vertiefen und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Darum geht es hier
Worum geht es im Aufbaustudium?
Ein Aufbaustudium kann in vielen verschiedenen Bereichen absolviert werden, wie zum Beispiel Wirtschaft, Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin und Psychologie. Einige Beispiele für Aufbaustudiengänge in Deutschland sind der Master of Business Administration (MBA), der Master of Laws (LL.M.), der Master of Engineering (M.Eng.) oder der Master of Science (M.Sc.).
Ein Aufbaustudium kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen absolviert werden. Es gibt auch viele berufsbegleitende Aufbaustudiengänge, die es ermöglichen, das Studium neben dem Beruf zu absolvieren.
Vorteile eines Aufbaustudiums
- Möglichkeit, Karrierechancen zu verbessern
- Erwerb eines höheren Abschlusses
- Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich
- Möglichkeit, in einen völlig neuen Bereich einzusteigen
- Erhöhung der Anstellungschancen in bestimmten Branchen
- Steigerung des Gehaltes
- Persönliche Zufriedenheit und Erfüllung

Nachteile eines Aufbaustudiums
- Zeit- und Kostenaufwand
- Schwierigkeit, ein zweites Studium mit Beruf und Familie zu vereinbaren
- Belastung durch Doppelbelastung
- Schwierigkeiten bei Finanzierung
- Möglicher Stress und Burnout
- Mögliche Enttäuschung bei unerwarteten Schwierigkeiten oder Erfolglosigkeit
- Möglicher Verlust von sozialen Kontakten
Mögen Sie, was Sie hier sehen? Life-in-Germany.de freut sich auf Kooperationsanfragen von Unternehmen zu Fragen der Fachkräftegewinnung, SEO und Texterstellung. Wir beraten gern. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!
Anzeige
Weitere Artikel
BAföG Änderungen 2022 beschlossen
Studieren neben dem Job erhöht Chance auf Gehaltssprung
Zeitarbeit als Berufseinstieg?
Kundenorientierung: Was ist das eigentlich?
Wie hilft ein Aufbaustudium bei der Karriere?
Ein Aufbaustudium wird in manchen Unternehmen positiv gesehen und man kann sich damit für höhere Bereiche oder Positionen empfehlen. Beispiele für Unternehmen, die ein solches Studium sehr begrüßen, sind die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie PwC, Deloitte oder KPMG. Hier ist insbesondere ein MBA-Abschluss gern gesehen. Auch in der Pharmaindustrie oder im Finanzsektor ist ein Aufbaustudium oft von Vorteil.
Aufbaustudium für Internationale
Für internationale Studierende gibt es spezielle Programme und Stipendien, die das Aufbaustudium in Deutschland erleichtern können. Es ist jedoch wichtig, sich über die erforderlichen Sprach- und Qualifikationsanforderungen im Klaren zu sein und die passenden Hochschulen und Studiengänge zu recherchieren.
Anzeige
Studium finanzieren
Wie kannst du dein Studium in Deutschland finanzieren? Wir haben in unserem Special "Studium finanzieren" einige Möglichkeiten für dich zusammengefasst.
Anzeige
Weitere Artikel
Unternehmen in Deutschland gründen
Berufliche Ausbildung in den USA
Arbeit finden als Schwangere
Psychologie studieren in Deutschland