Als Vermessungsingenieur in Deutschland arbeitest du an der Planung, Organisation und Durchführung von Vermessungen. Deine Aufgabe ist es, exakte Strecken und Punkte zu messen. Wie kannst du Vermessungsingenieur werden in Deutschland?
Wie wird man Vermessungsingenieur?
Der erste Schritt zum Werden eines Vermessungsingenieurs ist das Absolvieren eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität, das mindestens drei Jahre dauert. Danach muss man sich in der Regel bei der zuständigen Behörde für die Vermessungsbranche anmelden und eine staatliche Prüfung ablegen, um die Zulassung als Vermessungsingenieur zu erhalten. Nachdem man die Zulassung erhalten hat, kann man entweder in der freien Wirtschaft oder in einem Ingenieurbüro für Vermessungswesen arbeiten.
In Deutschland kann man den Titel “Vermessungsingenieur” nur durch ein Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule erlangen. Im Folgenden findest du eine Liste der verschiedenen Studiengänge, die du in Deutschland belegen kannst, um den Titel “Vermessungsingenieur” zu erlangen:
- Bachelor of Science in Geomatik
- Bachelor of Science in Geoinformation
- Diplom-Ingenieur für Geodäsie und Geoinformation
In Deutschland gibt es einige renommierte Universitäten, die Vermessungsingenieur-Programme anbieten. Dazu gehören die Technische Universität München, die RWTH Aachen und die TU Dresden.
Das Studium der Geodäsie und Vermessungswesen umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. In den ersten Semestern lernen die Studenten die Grundlagen der Geometrie, Physik und Mathematik. Im weiteren Verlauf des Studiums werden dann die Themen der Hydrographie, Geodynamik, Photogrammetrie und Satellitengeodäsie behandelt.
Sind Vermessungsingenieure gefragt?
Ja, Vermessungsingenieure sind in Deutschland sehr gefragt. Die Arbeitslosenquote unter Vermessungsingenieuren ist sehr niedrig und die Gehälter sind relativ hoch. Außerdem haben Vermessungsingenieure die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Bereichen zu arbeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Vermessungsingenieur in Deutschland?
In Deutschland dauert die Ausbildung zum Vermessungsingenieur in der Regel drei bis vier Jahre. Die ersten beiden Jahre absolvieren die Studierenden an einer Fachhochschule oder Universität, wo sie Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Vermessungstechnik studieren. Im Anschluss an diese Ausbildungsphase folgt ein mehrmonatiges Praktikum in einem Unternehmen des Vermessungswesens. Nach Abschluss der Praxiszeit wird das Studium mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Um diese Inhalte geht es
Der Vermessungsingenieur ist ein Beruf, der sich mit der Messung und Erfassung von geographischen Informationen befasst. Dieser Beruf ist sehr wichtig für die Planung und den Bau von Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Häusern. Vermessungsingenieure arbeiten jedoch nicht nur hier, sondern auch beispielsweise bei:
- Messungen in Crashtests in der Autoindustrie
- Umweltmonitoring
- Raumplanung
- Stadt- und Landentwicklung
- Neuordnung von Grundstücken und Bewertung von Immobilien.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Vermessungsinstrumenten und -verfahren, die für die Ausbildung von Vermessungsingenieuren relevant sind. Dazu gehören unter anderem:
- Tachymetrie
- GPS/GNSS
- Differentialgleichungen
- Analysetechniken
- Geodäsie
- Photogrammetrie
Vermessungsingenieure in der Praxis
Als Vermessungsingenieur kommt man in der Praxis vor allem mit der Planung, Organisation und Durchführung von Vermessungen für Bauvorhaben aller Art in Berührung. Zu den Aufgaben gehört es auch, die erforderlichen Messinstrumente und Leiter zu beschaffen und einzusetzen sowie die Messdatenerfassung und -auswertung durchzuführen. Darüber hinaus ist man oft auch in die Projektierung und Bauüberwachung eingebunden.
Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure sind entweder angestellt bei spezialisierten Unternehmen oder arbeiten selbstständig bzw. in eigener Firma. Auch der öffentliche Dienst beschäftigt Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Vermessungsingenieure
Der Beruf des Vermessungsingenieurs ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Technikberuf. Um diesen Beruf ausüben zu können, muss man ein Studium der Vermessungswissenschaften absolvieren. In Deutschland gibt es mehrere Möglichkeiten, sich als Vermessungsingenieur weiterzubilden.
Die meisten Universitäten bieten ver messungstechnische Masterstudiengänge an. Diese Studiengänge vertief en das Wissen, das in den Bachelorstudiengängen erworben wurde, und ermöglichen es den Studierenden, sich auf ein bestimmtes Fachgebiet der Vermessungstechnik zu spezialisieren.
Eine weitere Möglichkeit für die Weiterbildung von Vermessungsingenieuren ist die Teilnahme an Weiterbildungskursen, die von Fachhochschulen oder anderen Institutionen angeboten werden.