Jobs ohne Deutschkenntnisse

Viele internationale Fachkräfte suchen Jobs in Deutschland ohne Deutschkenntnisse. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in bestimmten Branchen. Besonders in Tech, Forschung und internationalen Unternehmen ist Englisch oft Arbeitssprache.

Branchen mit englischer Arbeitssprache

Die IT-Branche bietet viele Stellen für Entwickler und IT-Spezialisten ohne Deutschvoraussetzung. Internationale Startups und Tech-Konzerne kommunizieren häufig auf Englisch im Team. Auch Forschungsinstitute und Universitäten stellen Wissenschaftler ein, die nur Englisch sprechen.

Im Bereich Consulting und bei globalen Konzernen ist Englisch oft Firmensprache. Besonders in Großstädten wie Berlin oder München finden sich viele internationale Teams. Selbst im Kundenservice gibt es englischsprachige Positionen bei globalen Unternehmen.

Voraussetzungen und Qualifikationen

Fachkräfte benötigen meist einen Hochschulabschluss und relevante Berufserfahrung in ihrem Bereich. Besonders gefragt sind MINT-Qualifikationen und IT-Kenntnisse. Sprachzertifikate wie TOEFL können die Englischkenntnisse nachweisen.

Für Akademiker bieten sich Promotionsstellen und Forschungsprojekte an Universitäten an. Auch Praktika und Traineeprogramme internationaler Firmen erfordern oft kein Deutsch. Ein gutes LinkedIn-Profil und internationale Bewerbungsunterlagen sind wichtig.

Bewerbungsprozess und Integration

Die Bewerbung erfolgt meist auf Englisch mit internationalem Lebenslauf und Anschreiben. Vorstellungsgespräche werden typischerweise in Englisch geführt. Viele Unternehmen bieten Unterstützung bei der Visa-Beantragung und Relocation.

Nach der Einstellung helfen viele Firmen mit Integrationskursen und Deutschunterricht. Kollegen in internationalen Teams kommunizieren ohnehin auf Englisch. Dennoch erleichtern Grundkenntnisse in Deutsch den Alltag außerhalb der Arbeit.

Nach oben scrollen