Ausbildung und Studium im Bereich Pharma in Deutschland

Die Pharmaindustrie in Deutschland bewegt sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen weltweit mit an der Spitze. Pharma Jobs sind daher nicht nur interessant und sinnstiftend, sondern auch sehr gut bezahlt. Wie steigt man ein? Mit einem Pharma Studium oder einer Pharma Ausbildung?

Welche Vorteile haben Jobs im Bereich Pharma?

Jobs im Bereich Pharma haben verschiedene Vorteile im Vergleich zu anderen Branchen. Zum Beispiel gibt es in der Pharmaindustrie in der Regel gute Jobperspektiven, da die Branche wichtig und wachsend ist und immer auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist. Auch die Bezahlung in der Pharmaindustrie ist in der Regel höher als in vielen anderen Branchen.

Des Weiteren bietet ein Job in der Pharmaindustrie viele Möglichkeiten zur Weiterbildung und Fortbildung, um die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und die Karrierechancen zu verbessern.

Zudem gibt es in der Pharmaindustrie viele abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten, die sich unterschiedlich gestalten können, zum Beispiel in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten, in der Produktion von Medikamenten, in der Qualitätssicherung oder im Verkauf von Medikamenten.

Du träumst schon lange davon, in der Pharmaindustrie zu arbeiten? Dann könnte ein Pharma Studium genau das Richtige für Dich sein! In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das Studium wissen musst.

Auch die Möglichkeit, an der Gestaltung von Gesundheitsprozessen teilzunehmen und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu leisten, macht einen Job in der Pharmaindustrie attraktiv.

Pharma Ausbildung und Studium: Teste dein Wissen

Willkommen zu unserem Quiz über das Thema 'Ausbildung und Studium im Bereich Pharma'! Finde heraus, wie gut du dich in der Welt der pharmazeutischen Ausbildung und Studium auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über diese spannende Branche zu lernen? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Welches Studium empfiehlt sich, wenn man in einem Pharma Job arbeiten will?

Studium der Pharmazie

Wenn Sie in einem Job in der Pharmaindustrie arbeiten möchten, empfiehlt sich in der Regel ein Studium der Pharmazie. Ein Pharma-Studium ist ein akademisches Studium, das sich mit der Wissenschaft der Pharmazie befasst. Dies beinhaltet die Entwicklung, Herstellung und Verwendung von Medikamenten sowie die Untersuchung von Wirkstoffen und ihren Wirkmechanismen. Im Rahmen des Pharma-Studiums werden Themen wie chemische und biologische Grundlagen, Arzneimittelentwicklung, pharmakologische und klinische Studien, Rezeptur, Qualitätssicherung und Gesundheitsökonomie behandelt.

Dies sind einige der Universitäten, die Studiengänge in Pharmazie anbieten:

UniversitätStudiengang und Art des StudiumsBesonderheiten der Universität oder des Studiengangs
Technische Universität BraunschweigPharmazie, StaatsexamenFokus auf innovative Arzneimittelentwicklung und Biopharmazie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPharmazie, StaatsexamenSchwerpunkt auf pharmazeutischer Technologie und Nanomedizin
Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfPharmazie, StaatsexamenStarke Forschung im Bereich der Wirkstoffentwicklung und Pharmakokinetik
Westfälische Wilhelms-Universität MünsterPharmazie, StaatsexamenBreites Spektrum an Forschungsthemen, einschließlich Pharmazeutischer Biologie und Analytik
Universität RegensburgPharmazie, StaatsexamenSchwerpunkt auf interdisziplinärer Forschung und internationaler Zusammenarbeit
Philipps-Universität MarburgPharmazie, StaatsexamenFokus auf Arzneimittelwirkung und -sicherheit sowie auf die pharmazeutische Industrie
Universität GreifswaldPharmazie, StaatsexamenBesondere Expertise in den Bereichen Arzneimittelanalytik und Pharmazeutische Mikrobiologie
Freie Universität BerlinPharmazie, StaatsexamenSchwerpunkt auf interdisziplinäre Forschung und Lehre
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainPharmazie, StaatsexamenModern ausgestattete Labore und enge Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenPharmazie, StaatsexamenForschungsstarke Universität mit renommierten Professoren und internationaler Ausrichtung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPharmazie, StaatsexamenSchwerpunkt auf Arzneimittelentwicklung und -sicherheit
Eberhard Karls Universität TübingenPharmazie, StaatsexamenTraditionelle Universität mit einem Fokus auf Forschung und Praxis im Bereich der klinischen Pharmazie
Universität HamburgPharmazie, StaatsexamenBreites Spektrum an Forschungsschwerpunkten und enge Zusammenarbeit mit Pharmakonzernen
Quelle: Eigene Zusammenstellung.

Das Studium der Pharmazie dauert in Deutschland 6 Jahre und führt zu einem staatlichen Examen, dem sogenannten “Pharmazeutischen Examen”. Dieses ist Voraussetzung für die Zulassung zur Approbation als Apotheker in Deutschland. Nach bestandenem Examen und Absolvieren einer mehrmonatigen Praktischen Ausbildung in einer Apotheke, können Apotheker in Deutschland ihren Beruf ausüben.

Das Ziel des Pharma-Studiums ist es, Absolventen auszubilden, die in der Lage sind, wissenschaftliche und praktische Probleme im Bereich der Pharmazie zu lösen und dabei ethische und rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Absolventen des Pharma-Studiums sind in der Regel für verschiedene Tätigkeitsbereiche in der Pharmaindustrie, in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung oder in der akademischen Forschung qualifiziert.

Alternativen zum Pharmazie-Studium

Alternativ zum Studium der Pharmazie könnten auch Studiengänge wie Biologie, Chemie, Biochemie oder Medizin eine gute Grundlage für eine Karriere in der Pharmaindustrie bieten. Denn diese vermitteln ebenfalls ein breites Wissen in Bereichen, in denen die Pharmaindustrie tätig ist. Allerdings sind diese Studiengänge in der Regel nicht spezifisch auf die Pharmaindustrie ausgerichtet und führen in der Regel nicht zur Approbation als Apotheker. Nach dem Abschluss solcher Studiengänge könnten Sie jedoch beispielsweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pharmaforschung oder in der Qualitätskontrolle in der Pharmaproduktion arbeiten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Pharmazie-Studiums hast Du viele Karrieremöglichkeiten. Du kannst z.B. in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten arbeiten, in der Produktion tätig sein oder auch im Marketing und Vertrieb.

Um in einem Job in der Pharmaindustrie erfolgreich zu sein, sollten Sie neben einem guten wissenschaftlichen Hintergrund auch Interesse an medizinischen Themen haben und gut im Teamarbeiten sein. Auch die Fähigkeit zu analytischem Denken und die Bereitschaft, sich stetig weiterzubilden, sind wichtige Eigenschaften für eine Karriere in der Pharmaindustrie.

Gibt es auch ein Duales Studium, das für Pharma Jobs besonders qualifiziert?

Ja, es gibt auch duale Studiengänge, die sich für eine Karriere in der Pharmaindustrie eignen. Ein duales Studium verbindet ein wissenschaftliches Studium mit einer betrieblichen Ausbildung.

Ein Beispiel für ein duales Studium in der Pharmaindustrie ist das Studium zum/zur “staatlich anerkannten Apotheker/in (Duales Studium)”. Dieses Studium dauert 7 Jahre und verbindet das Studium der Pharmazie mit einer betrieblichen Ausbildung in einer Apotheke. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium und Praktischen Ausbildung erhalten die Absolventen die Approbation als Apotheker in Deutschland und können ihren Beruf ausüben.

Es gibt auch duale Studiengänge, die sich mit der Herstellung und Qualitätssicherung von Medikamenten befassen. Ein Beispiel hierfür ist der Studiengang “Pharmazeutische/r Technolog/in (Duales Studium)”. Dieses Studium verbindet das Studium der Pharmazeutischen Technologie mit einer betrieblichen Ausbildung in einem Pharmaunternehmen. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium sind die Absolventen in der Lage, Medikamente zu entwickeln, herzustellen und zu kontrollieren.

Ein duales Studium bietet den Vorteil, dass Sie während des Studiums schon Berufserfahrung sammeln und so besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Allerdings sind duale Studiengänge in der Regel an eine feste Stelle in einem Unternehmen gebunden und es gibt nur begrenzte Plätze. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig um einen Studienplatz zu bewerben.

Daten und Fakten

  • In Deutschland gibt es etwa 20.000 Apotheken.
  • Die Pharma-Branche beschäftigt über 200.000 Menschen in Deutschland.
  • Die Pharmaindustrie ist weltweit einer der größten Arbeitgeber.
  • Die Anzahl der zugelassenen Arzneimittel in Deutschland liegt bei über 95.000.

Kann man mit einer Ausbildung gute Pharma Jobs bekommen?

Ja, es ist möglich, dass Sie mit einer Ausbildung in einem Beruf der Pharmaindustrie tätig werden. In der Pharmaindustrie gibt es verschiedene Berufe, die auch ohne Studium erlernt werden können.

Ein Beispiel für eine Ausbildung in der Pharmaindustrie ist die Ausbildung zum/zur “Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA)”. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Medikamente hergestellt, kontrolliert und verkauft werden. Die Ausbildung zum/zur PKA dauert 3 Jahre und kann in Pharmaunternehmen, in Apotheken oder in Krankenhäusern absolviert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur “Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA)”. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Medikamente hergestellt und kontrolliert werden. Die Ausbildung zum/zur PTA dauert 3 Jahre und kann in Pharmaunternehmen, in Apotheken oder in Krankenhäusern absolviert werden.

Eine duale Berufsausbildung im Bereich Pharmazie bietet Dir nicht nur eine solide Ausbildung in einem spannenden und zukunftsträchtigen Bereich, sondern auch hervorragende Karrieremöglichkeiten.

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Sie in der Pharmaindustrie in verschiedenen Bereichen tätig werden, zum Beispiel in der Produktion von Medikamenten, in der Qualitätssicherung, in der Arzneimittelherstellung oder im Verkauf von Medikamenten. Im Beruf gibt es dann verschiedene berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten, die mehr Karrierechancen und ein höheres Gehalt ermöglichen.

Beispielsweise können Sie nach einer Ausbildung zum/zur PKA eine Weiterbildung zum/zur “Fachapotheker/in” absolvieren und somit die Approbation als Apotheker erwerben. Auch für PTAs gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel zum/zur “Staatlich geprüften Pharmazeutisch-technischen Assistenten (STA)”.

Es ist also möglich, auch ohne Studium in der Pharmaindustrie Karriere zu machen, allerdings sind die Karrierechancen und das Gehalt in der Regel höher, wenn Sie ein Studium abgeschlossen haben. Wenn Sie sich für eine Ausbildung entscheiden, sollten Sie also auch an Weiterbildungsmöglichkeiten denken, um Ihre Karrierechancen zu verbessern.

Fragen und Antworten

  1. Was ist ein Pharmaziestudium?

    Ein Pharmaziestudium ist ein naturwissenschaftliches Hochschulstudium, das sich mit der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln beschäftigt. Das Pharmaziestudium dauert in Deutschland vier Jahre und schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab.

  2. Wie lange dauert das Pharmaziestudium in Deutschland?

    Das Pharmaziestudium dauert in der Regel acht Semester und wird durch ein praktisches Jahr ergänzt. Insgesamt umfasst das Pharmaziestudium somit etwa fünf Jahre bis zur Approbation als Apotheker.

  3. Was sind die Zugangsvoraussetzungen für ein Pharmaziestudium?

    Für das Pharmaziestudium benötigt man die Allgemeine Hochschulreife und meist einen sehr guten Notendurchschnitt, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Zusätzlich sind naturwissenschaftliche Kenntnisse in Chemie, Biologie und Physik hilfreich.

  4. Was gehört zur praktischen Ausbildung im Pharmaziestudium?

    Zum Pharmaziestudium gehören eine achtwöchige Famulatur sowie ein praktisches Jahr nach dem zweiten Staatsexamen. Diese Praxisphasen dienen der Anwendung des erworbenen Wissens und sind verpflichtender Bestandteil des Pharmaziestudiums.

  5. Welche Alternativen gibt es zum Pharmaziestudium?

    Eine Alternative zum Pharmaziestudium ist die Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) oder zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA). Diese Wege führen ebenfalls in die Arzneimittelbranche, dauern aber meist nur zwei bis drei Jahre.

  6. Welche Berufe kann man nach dem Pharmaziestudium ausüben?

    Nach dem Pharmaziestudium kann man als Apotheker arbeiten, aber auch in der Pharmaindustrie, bei Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen oder in der Forschung tätig sein. Das Pharmaziestudium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten.

  7. Gibt es ein duales Pharmaziestudium?

    Ein klassisch-duales Pharmaziestudium ist selten, da das Staatsexamen vorgeschrieben ist. In der Pharmaindustrie sind jedoch duale Studiengänge wie Pharmatechnik oder Biopharmazeutische Wissenschaften möglich, die das Pharmaziestudium ergänzen können.

  8. Wie sind die Jobchancen nach dem Pharmaziestudium?

    Die Jobchancen nach dem Pharmaziestudium sind hervorragend, besonders in Apotheken, Krankenhausapotheken und der Pharmaindustrie. Aufgrund des Fachkräftemangels sind Absolventen des Pharmaziestudiums stark gefragt.

Finde heraus, ob eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Pharma zu dir passt!

Neben Wissen ist es auch wichtig, persönliche Eignungen und Interessen für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Pharma mitzubringen. Bist du bereit herauszufinden, ob du für diesen Bereich geeignet bist?

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , , , , ,

Nach oben scrollen