Mit dem Erasmus-Programm für Berufsschüler kannst du als Azubi ins Ausland und dich dort beruflich weiterbilden. Das geht auch nach deinem Berufsschulabschluss.
Von Dr. Wolfgang Sender, 9. Juli 2022
Das musst du wissen zum Erasmus-Programm für Berufsschüler
Erasmus ist ein Programm der Europäischen Union mit dem du beispielsweise ein Auslandspraktikum als Berufsschüler machen kannst. Mit Erasmus kannst du beispielsweise während und nach deiner Ausbildung Folgendes in einem ausländischen Unternehmen machen:
- Praktikum (Job-Shadowing)
- Hospitationen
- Schulungen und Weiterbildungen.
Wie kann ich am Erasmus-Programm als Berufsschüler teilnehmen?
Teilnahmeberechtigung
Am Erasmus-Programm für Berufsschüler können teilnehmen;
- Auszubildende in der dualen Ausbildung nach BBiG oder HWO. Dazu gehören auch:
- Auszubildende in der Fachpraktikerausbildung (§66 BBiG, etc.)
- Duale Studierende mit eingetragenem Ausbildungsverhältnis bei einer Kammer
- Umschülerinnen und Umschüler
- Personen in außerbetrieblicher Ausbildung
- Schülerinnen und Schüler an „Beruflichen Schulen“. Dazu gehören auch:
- Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler
- Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler,
- Schülerinnen und Schüler an Fachgymnasien
- Teilnehmende in formal geordneten beruflichen Weiterbildungen nach Bundes- oder Landesrecht.
- Personen, die an non-formalen Bildungsangeboten teilnehmen (ab Verträgen 2022)
- Personen in der Berufsausbildungsvorbereitung
Wie läuft die Bewerbung ab?
Du kannst dich nicht individuell bewerben, sondern du musst dich zwischen teilnehmenden Bildungsinstitutionen vermitteln lassen.
Dazu solltest dich zunächst bei deiner Berufsschule und deinem Arbeitgeber erkundigen, ob es hier bereits bestehende Kontakte und Möglichkeiten gibt. Falls nicht, sollte sich deine Berufsschule zum Thema informieren.
Deine Berufsschule muss eine Partnerschaft mit einer anderen Einrichtung eingehen, über die dein Aufenthalt abgewickelt wird. Die besten Infos zum Thema findest du hier und hier.
Häufige Fragen und Antworten zum Erasmus-Programm für Berufsschüler
Können Azubis an Erasmus teilnehmen?
Ja, auch Berufsschüler (Azubis) können an Erasmus teilnehmen. Du kannst beispielsweise Praktika, Hospitationen oder Schulungen und Weiterbildungen im Ausland machen.
Wie viel Geld bekommt man als Azubi durch Erasmus?
Die monatliche Förderung beträgt zwischen 150 € bis 500 €. Die Höhe der Förderung für Azubis unterscheidet sich je nach dem Land, in das du gehst. Du kannst für deinen Auslandsaufenthalt von Erasmus entweder ein Teil-Stipendium oder ein Darlehen erhalten.
Wie lange können Azubis mit Erasmus ins Ausland?
Mit Erasmus können Berufsschüler zwischen zwei Monaten bis zu einem Jahr ins Ausland gehen.
Wann kann ich als Azubi mit Erasmus ins Ausland?
Du kannst als Azubi mit Erasmus während deiner Berufsausbildung ins Ausland oder nach deiner Berufsausbildung. Als Absolvent kannst du bis zu 12 Monate nach deinem Abschluss mit Erasmus ins Ausland.

Vorteile von Erasmus
- da du nur im Rahmen von Kooperationen von Bildungseinrichtungen teilnehmen kannst, hast du einen verlässlichen Rahmen und stabile Ansprechpartner
- du bekommst eine finanzielle Unterstützung für deinen Auslandsaufenthalt
- da du viele Unterlagen einreichen musst, erhältst du automatisch eine Checkliste, die dir hilft, nichts zu vergessen
Nachteile von Erasmus
- Die Bewerbung dauert lange und ist kompliziert
- In vielen Unternehmen und Berufsschulen ist Erasmus oft nicht bekannt
- Die offiziellen Informationen zu den Erasmus-Möglichkeiten für Berufsschüler sind in Deutschland mehr als lückenhaft
- Manche Unternehmen stehen einem Auslandsaufenthalt der Azubis kritisch gegenüber (in diesem Falle kannst du dein Erasmus nach der Ausbildung machen).
Ausbildung in Deutschland - Der Weg zum Erfolg
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich in Deutschland für eine Ausbildung zu bewerben. Unter anderem ist diese Reihenfolge möglich: