Beruf lernen in Deutschland als Ausländer: Welche Berufe kann man aktuell lernen?

Lesedauer: < 1 Minuten.

Ausländische Bewerber, die einen Beruf in Deutschland und Europa lernen wollen, können dies in einem Bildungsprogramm namens “Berufsausbildung” oder kurz “Ausbildung” in deutscher Sprache tun. Dieses Programm qualifiziert Bewerber als Facharbeiter und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Während des Programms erhalten Ausländer ein Gehalt von einem Arbeitgeber aus Deutschland.

Einen Beruf in Deutschland und Europa lernen

Ausländische Bewerber, die in Deutschland einen Beruf erlernen wollen, können dies in einem Bildungsprogramm namens “Berufsausbildung” oder kurz “Ausbildung” in deutscher Sprache tun. Dieses Programm qualifiziert Bewerber als Facharbeiter und dauert zwischen zwei und drei Jahren. Während des Programms erhalten Ausländer ein Gehalt von einem Arbeitgeber aus Deutschland.

  • Kann ich als Ausländer in Europa (Deutschland) einen Beruf erlernen?

    Ausländerinnen und Ausländer sind willkommen, eine Berufsausbildung in Deutschland zu beginnen. Bewerber sollten verstehen, dass die Voraussetzungen für eine Ausbildung in hohem Maße formalisiert sind. Beispielsweise müssen die Bewerber Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 haben, das Programm beginnt nur einmal im Jahr im August/September und es dauert in jedem Falle mindestens zwei Jahre.

  • Welche Art von Ausbildung wird in Deutschland angeboten?

    Deutsche Unternehmen bieten eine Ausbildung (auch “duale Berufsausbildung” genannt) an. Dies ist ein formaler Bildungsabschluss im Bereich der gewerblichen Berufe wie beispielsweise Dachdecker, Koch, Landwirt, Reinigungskraft, Lagerlogistiker, Friseur, Krankenschwester, Handwerker etc. Insgesamt können internationale Bewerber aus über 300 Berufen wählen. Die Ausbildung wird in einem Beschäftigungsbetrieb und in einer Berufsschule durchgeführt.

  • Können auch Nicht-EU-Bürger einen Beruf in Deutschland lernen?

    Ausländerinnen und Ausländer aus allen Ländern können sich für eine Berufsausbildung in Deutschland bewerben. Beachten Sie jedoch, dass die deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 liegen müssen, um dem Schulunterricht und der praktischen Ausbildung im Betrieb folgen zu können.

  • Wer kann in Europa (Deutschland) einen Beruf erlernen?

    Jeder Ausländer, unabhängig vom Alter, der Deutsch mindestens auf dem Niveau B1 spricht und eine 9- oder 10-jährige Schulausbildung abgeschlossen hat. Die Arbeitgeber in Deutschland entscheiden, wen Sie in eine Ausbildung aufnehmen.

  • Benötige ich bestimmte Schulnoten für eine Ausbildung?

    Die Arbeitgeber in Deutschland entscheiden, wen Sie in eine Ausbildung aufnehmen. In der Regel wählen die Arbeitgeber die besten Bewerber auch nach ihren Schulnoten aus. Allerdings gibt es oftmals Situationen, in denen es weniger Bewerber als Ausbildungsplätze gibt. Dies können Situationen sein, wo ausländische Bewerber auch mit nicht so guten Schulnoten eine Chance auf einen Ausbildungsplatz haben.

  • Wie viel verdiene ich während der Berufsausbildung in Deutschland?

    Während Sie Ihren Beruf in Europa (Deutschland) erlernen, erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber eine monatliche Ausbildungsvergütung. Diese Vergütung reicht von mindestens ca. 600 € brutto im ersten Ausbildungsjahr bis zu 900 € brutto oder mehr im dritten Ausbildungsjahr. Für einige Lehrstellen zahlen deutsche Arbeitgeber sogar mehr als 1.200 € pro Monat.

    Die Summe ist von mehreren Faktoren abhängig und wird oft individuell zwischen dem Unternehmen und dem Bewerber ausgehandelt. In einigen Fällen können Arbeitgeber zusätzliche Unterstützung anbieten, wie z.B. kostenlose Fahrkarten für den Nahverkehr oder finanzielle Unterstützung für die Unterbringung.

  • Welches ist das Höchstalter für das Erlernen eines Berufes in Europa (Deutschland)?

    Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland sollten beachten, dass Sie an der Berufsschule zusammen mit deutschen Studierenden lernen, die in der Regel zwischen 16 und 25 Jahren alt sind. Eine generelle Altersgrenze für Bewerber gibt es jedoch nicht. In einigen Berufen – z.B. in der Krankenpflege – sind Bewerberinnen und Bewerber über 40 Jahre unter den Studierenden keine Seltenheit.

Beruf lernen in Deutschland
Im chemischen, medizinischen und pharmazeutischen Bereich gibt es eine Reihe von attraktiven Ausbildungsberufen.

Wo finde ich eine passende Ausbildung?

Über Life-in-Germany.de kannst du dich über folgende Ausbildungsplätze informieren:

Erhalte Neuigkeiten

Bestelle auch unseren kostenlosen Newsletter, um über neue Ausschreibungen und Regelungen zur Ausbildung informiert zu bleiben:

Du kannst dich auch bei Unternehmen in Deutschland online direkt bewerben. Viele Stellenausschreibungen für Ausbildungen in Deutschland findest du auch auf Fachkräftebörsen, bei der Arbeitsagentur oder über private Arbeitsagenturen in Deutschland.

Anzeige*

Bin ich als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland willkommen?

Rund zehn Prozent aller Auszubildenden in Deutschland kommen bereits aus dem Ausland. Dieser Anteil wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch weiter steigen. Viele Unternehmen in Deutschland sind auf Azubis aus dem Ausland angewiesen und sind gerne bereit, diesen eine betriebliche Ausbildung zu geben.

Wie komme ich an ein Visum für Deutschland?

Wenn du für Deutschland ein Visum benötigst, kannst du dieses beantragen, sobald du einen Betrieb in Deutschland gefunden hast, der mit dir einen Ausbildungsvertrag schließt. Wir haben auch weitere Tipps für ein Visum zur Ausbildung in Deutschland.

Kann ich eine Ausbildung in Deutschland machen?

Teste jetzt kostenlos, ob du eine Ausbildung in Deutschland machen kannst. Keine Registrierung, keine Datenspeicherung: Unser kostenloser Test Berufsausbildung:

Alternativen

Das sind Alternativen für eine Ausbildung in Deutschland:

Anzeige*

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Impressum | Kontakt | Newsletter

Rechtlicher Hinweis

Life-in-Germany.de ist eine Informationsplattform zum Thema Arbeiten und Leben in Deutschland. Wir fokussieren auf die Gewinnung von ausländischen Fachkräften, Azubis und Studenten.

Alle Inhalte dieser Seite sind rechtlich geschützt und unterliegen dem Copyright. Bei den getroffenen Aussagen zu verschiedenen Fragen handelt es sich um redaktionelle Texte und unverbindliche Erstinformationen. Kein Text oder Element dieser Seite stellt eine Rechtsberatung dar. Wenden Sie sich für eine Rechtsberatung an einen Anwalt. Wenden Sie sich für steuerliche Beratungen an einen Steuerberater. Die redaktionellen Texte geben den Stand sorgfältiger Recherche zum Veröffentlichungszeitpunkt dar. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sachverhalte seit Veröffentlichung ändern. Die Informationen stellen in keiner Weise eine Handlungsempfehlung dar. Die Informationen geben nur erste Hinweise und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.  Informieren Sie uns bitte über eventuelle Fehler und Unzulänglichkeiten.

In den Stellenausschreibungen wie in allen anderen Texten der Seite Life-in-Germany.de sind Irrtümer, Fehler und Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen. Es ist möglich, insbesondere bei längerfristig ausgeschriebenen Stellenanzeigen, dass sich die Rahmenbedingungen im Zeitverlauf ändern und diese Änderungen durch die Arbeitgeber Life-in-Germany.de nicht oder nicht vollständig mitgeteilt werden. Wir bemühen uns stets um die aktuellste Fassung der Ausschreibungen. Verbindlich sind für Bewerber jedoch ausschließlich die Angaben des Unternehmens. Diese Angaben erfahren Sie im Bewerbungsgespräch und im Arbeitsvertrag. Die gelegentlich gewählte männliche Form bezieht immer gleichermaßen weibliche oder diverse Personen ein. Auf konsequente Mehrfachbezeichnung wurde aufgrund besserer Lesbarkeit an nachrangigen Stellen verzichtet. Alle Stellenausschreibungen und erläuternden Texte beziehen sich immer auf m/w/d.

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.