Azubi Bewerber im Internet finden: So geht’s für Arbeitgeber

KI-Bild von Midjourney

Gerade in Zeiten von Covid wird die Suche nach Azubis, Praktikanten und generell nach Nachwuchs noch wichtiger. Wir erklären, wie man als Unternehmen Azubi Bewerber im Internet finden kann.

Tipp 1: Starten Sie unbedingt lokal, bevor Sie Azubi Bewerber im Internet finden wollen

Eine der besten Quellen für die Gewinnung von Azubis bleiben Ihre örtlichen Schulen. Rufen Sie in den Sekretariaten der Hauptschulen, Regelschulen und Gymnasien an und fragen Sie, ob es dort Bewerbertage oder andere Möglichkeiten gibt, sich als Ausbildungsbetrieb vorzustellen – vielleicht durch eine Anzeige in der Schülerzeitung, durch Teilnahme am Girl’s Day, durch das Anbieten von Praktika etc. Manche Schulen bieten auch Arbeitgebertage.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Tipp 2: Nutzen Sie Ausbildungsmessen

Weiterhin kann die Teilnahme an lokalen oder regionalen Ausbildungsmessen interessant sein. Achten Sie hierbei aber auf Kosten und Nutzen. Schauen Sie sich Messen persönlich an, bevor Sie einen Stand buchen: Besuchen Sie die Messe zu unterschiedlichen Uhrzeiten und prüfen Sie, wann die meisten Interessenten da sind. Planen Sie Ihre Messeteilnahme dann entsprechend.

Tipp 3: Schließen Sie sich mit anderen Unternehmen zusammen

Prüfen Sie, ob Sie sich mit (Partner-) Unternehmen Ihrer Region zusammenschließen können, um gemeinsam Azubis zu suchen. Tauschen Sie sich zu möglichen Kandidaten aus, die vielleicht bei Ihrem (Partner-) Unternehmen nicht passen oder überzählig sind und die als Azubis für Sie in Betracht kommen. Bündeln Sie Kräfte, indem Sie gemeinsame Messestände buchen oder Werbeinitiativen starten. Fragen Sie immer auch die Wirtschaftsförderungen Ihrer Kommunen, Landkreise und Länder nach möglichen Förderungen.

Tipp 4: Kontakt halten!

Wenn Sie dann Kontakt zu Schülerinnen und Schülern aufgebaut haben, dann bleiben Sie auch am Ball: Sprechen Sie die Schülerinnen und Schüler direkt auf die Möglichkeit zur Ausbildung an, fordern Sie sie auf, Freunde auf die Möglichkeiten hinzuweisen. Und sagt ein (möglicher) Interessent ab: Legen Sie es sich auf die Wiedervorlage – denn wer weiß schon, wie der (mögliche) Interessent in ein paar Monaten oder einem Jahr über eine Ausbildung bei Ihnen denkt.

Tipp 5: Azubi Bewerber im Internet finden mit Kleinanzeigen

Nutzen Sie die Möglichkeit für kostenlose Inserate für Azubis auf Kleinanzeigen. Hiermit können Sie sowohl regional gezielt ansprechen und auch dauerhaft und kostenfrei inserieren. Beachten Sie unsere weiteren Tipps für Anzeigen bei Kleinanzeigen.

Tipp 6: Azubi Bewerber im Internet finden mit der Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit

Die Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit ist besser als ihr Ruf. Vor allem können Unternehmen hierdurch die Sichtbarkeit ihrer Stellenausschreibungen im Netz deutlich erhöhen, wie wir hier beschrieben haben.

Tipp 7: Schreiben Sie gute und aussagekräftige Stellenanzeigen für’s Netz

Natürlich sollten Sie auch unsere übrigen Tipps beachten: Sie sollten kontinuierlich ausschreiben, auf verschiedenen Kanälen, Sie sollten eine Erfolgskontrolle durchführen und die Inhalte der Ausschreibungen variieren.

Tipp 8: Schalten Sie Anzeigen im Netz

Anzeigen für Ihre Zielgruppe sollten Sie am besten dort schalten, wo Sie die Zielgruppe auch erreichen. Junge Menschen, die für eine Ausbildung infrage kommen, erreichen Sie dabei wohl am besten online: Auf TikTok, Instagram oder Facebook. Überlegen Sie, ob es für Sie möglich ist, die Möglichkeiten gezielter Werbung dort zu nutzen: Sie können hier oft auch mit kleinem Budget eine regionale und zielgruppenspezifische Anzeigenkampagne starten.

Tipp 9: Nutzen Sie die Angebote der IHKs und HWKs

Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern und viele weitere Einrichtungen führen kostenlose Bewerberbörsen und Stellenportale.

Tipp 10: Nutzen Sie Angebote regionaler Fachkräftebörsen, Berufsschulen und Bildungswerke

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von staatlich betriebenen oder unterstützten Fachkräfte- und Rekrutierungsbörsen, beispielsweise für Thüringen die ThaFF. Suchen Sie nach solchen Fachkräftebörsen in Ihrer Region und nutzen Sie diese als zusätzlichen Kanal für Ihre Online-Suche nach neuen Azubis oder Mitarbeitern.

Vergessen Sie auch nicht, sich an Berufsschulen zu wenden: Eine Reihe von Berufsschulen rekrutiert auch selbst Bewerberinnen und Bewerber. Wirtschaftsnahe Bildungswerke, beispielsweise das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft, können ggf. auch bei der Vermittlung von Azubis helfen.

Nach oben scrollen