
Wenn du in Deutschland ein Duales Studium beginnst, kannst du Anspruch auf VL haben. Unsere Infos über Vermögenswirksame Leistungen im Dualen Studium.
Inhaltsverzeichnis
Was sind vermögenswirksame Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, die Arbeitgebern die Möglichkeit gibt, ihre Mitarbeiter bei der Vermögensbildung zu unterstützen. Dies geschieht in der Regel durch monatliche Zuschüsse, die direkt in einen Sparvertrag fließen. Oftmals bieten Arbeitgeber auch eigene Verträge an, sodass der gesamte Prozess für den Arbeitnehmer transparent und unkompliziert gestaltet wird.
Der Staat unterstützt diese Sparform zusätzlich durch die Arbeitnehmersparzulage. Je nach Anlageform und Einkommen kann diese Zulage bis zu 20% der jährlichen Sparleistung betragen. Somit stellt die Kombination aus vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers und staatlicher Förderung eine attraktive Möglichkeit dar, langfristig Vermögen aufzubauen und für die Zukunft vorzusorgen.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Vermögenswirksame Leistungen im dualen Studium
Da dual Studierende sowohl als Studierende als auch als Arbeitnehmer gelten, haben sie grundsätzlich Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Die Höhe der Leistungen und die genauen Regelungen können jedoch von Unternehmen zu Unternehmen variieren. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die Möglichkeiten und Bedingungen bei seinem Arbeitgeber zu informieren.
Während der Praxisphasen des dualen Studiums erhalten die Studierenden in der Regel ein Gehalt, das die Grundlage für die Berechnung der vermögenswirksamen Leistungen bildet. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Auszahlung der angesparten Beträge meist erst nach einer Sperrfrist von sieben Jahren erfolgt. Daher sollte man diesen langfristigen Aspekt bei der Planung seiner Finanzen berücksichtigen.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme
Um von den vermögenswirksamen Leistungen profitieren zu können, muss das Einkommen des dual Studierenden bestimmte Grenzen einhalten. Für die Arbeitnehmersparzulage gelten beispielsweise Einkommensgrenzen von 20.000 Euro (Alleinstehende) bzw. 40.000 Euro (Verheiratete). Liegt das zu versteuernde Einkommen über diesen Grenzen, entfällt der Anspruch auf die staatliche Förderung.
Des Weiteren ist es notwendig, dass der duale Studierende bei seinem Arbeitgeber einen geeigneten Sparvertrag abschließt, der vermögenswirksame Leistungen vorsieht. Hierbei sollte man sich gut informieren und gegebenenfalls auch Beratung in Anspruch nehmen, um die passende Anlageform zu finden und die richtigen Schritte zu unternehmen.
Die richtige Anlageform wählen
Es gibt verschiedene Anlageformen bei den VL. Du kannst beispielsweise Fondssparpläne, Banksparpläne oder Bausparverträge wählen. Jede Anlageform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, weshalb eine sorgfältige Abwägung und individuelle Beratung entscheidend sind.
Vertrag abschließen und vermögenswirksame Leistungen beantragen
Sobald du eine passende Anlageform gefunden hast, musst du einen entsprechenden Vertrag abschließen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Vertrag die Möglichkeit der Einzahlung von vermögenswirksamen Leistungen vorsieht. Es empfiehlt sich, einen Vertrag mit flexiblen Konditionen zu wählen, der eine Anpassung der Sparraten oder eine vorzeitige Kündigung ermöglicht, falls sich die persönliche finanzielle Situation ändern sollte.
Nach Abschluss des Vertrags sollte dieser dem Arbeitgeber vorgelegt werden, damit dieser die vermögenswirksamen Leistungen entsprechend anweisen kann. Um die staatliche Arbeitnehmersparzulage zu beantragen, muss der duale Studierende einen Antrag beim zuständigen Finanzamt einreichen. In der Regel geschieht dies im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung, indem der entsprechende Antrag auf Arbeitnehmersparzulage ausgefüllt und eingereicht wird.
Fragen und Antworten
Wie funktioniert das mit vermögenswirksamen Leistungen?
Vermögenswirksame Leistungen sind zusätzliche Geldbeträge, die der Arbeitgeber in einen Sparvertrag des Arbeitnehmers einzahlt. Dies fördert die langfristige Vermögensbildung und wird oft durch staatliche Zulagen ergänzt.
Was zählt alles zu vermögenswirksamen Leistungen?
Zu den vermögenswirksamen Leistungen zählen Geldbeträge, die der Arbeitgeber in einen Sparvertrag einzahlt, wie zum Beispiel in einen Bausparvertrag, einen Banksparplan oder einen Fondssparplan.
Wie viel vermögenswirksame Leistungen zahlt der Arbeitgeber?
Die Höhe der vermögenswirksamen Leistungen variiert je nach Arbeitgeber und Tarifvertrag. Oftmals beträgt der Betrag zwischen 6,65 Euro und 40 Euro pro Monat.
Was ist der Vorteil von vermögenswirksamen Leistungen?
Der Vorteil von vermögenswirksamen Leistungen liegt in der finanziellen Unterstützung durch den Arbeitgeber und die staatliche Förderung, die dabei helfen, langfristig Vermögen aufzubauen.
Sind vermögenswirksame Leistungen noch sinnvoll?
Ja, vermögenswirksame Leistungen sind sinnvoll, da sie eine langfristige Vermögensbildung fördern und durch Arbeitgeber- und staatliche Unterstützung attraktive Renditen ermöglichen.
Wie viel bringen vermögenswirksame Leistungen?
Die Rendite der vermögenswirksamen Leistungen hängt von der gewählten Anlageform und den jeweiligen Konditionen ab, kann jedoch durch staatliche Zulagen und Arbeitgeberbeiträge erheblich gesteigert werden.
Wie lange wird die vermögenswirksame Leistung bezahlt?
Vermögenswirksame Leistungen werden in der Regel über einen Zeitraum von sieben Jahren eingezahlt, anschließend folgt eine einjährige Ruhephase, bevor die Auszahlung erfolgt.
Kann man vermögenswirksame Leistungen selbst zahlen?
Ja, es ist möglich, vermögenswirksame Leistungen selbst einzuzahlen, wenn der Arbeitgeber keine Leistungen anbietet oder wenn man zusätzlich sparen möchte.
Was passiert nach 7 Jahren VL?
Nach sieben Jahren endet die Ansparphase der vermögenswirksamen Leistungen, es folgt eine einjährige Ruhephase, bevor das angesparte Kapital inklusive Zulagen und Zinsen ausgezahlt wird.
Was brauche ich, um vermögenswirksame Leistungen zu erhalten?
Um vermögenswirksame Leistungen zu erhalten, benötigt man einen geeigneten Sparvertrag und einen Arbeitgeber, der diese Leistungen anbietet.
Was passiert mit meinem VL-Vertrag, wenn ich in Rente gehe?
Wenn man in Rente geht, endet in der Regel die Einzahlung der vermögenswirksamen Leistungen. Bereits angespartes Kapital bleibt im Vertrag und wird gemäß den Vertragsbedingungen weiter verzinst oder angelegt, bis die Auszahlungsphase erreicht ist.
Kann man VL jederzeit kündigen?
Eine Kündigung der vermögenswirksamen Leistungen ist grundsätzlich möglich, allerdings können dabei Nachteile entstehen, wie der Verlust von staatlichen Zulagen oder Zinsen. Es empfiehlt sich, die Kündigungsbedingungen im Vertrag genau zu prüfen und individuell abzuwägen.
Wie profitieren ausländische Studierende von VL im dualen Studium?
Viele internationale Studierende, die ein duales Studium in Deutschland absolvieren, wissen zunächst gar nicht, dass sie ebenfalls Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VL) haben können – sofern sie in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Das ist in fast allen dualen Studiengängen der Fall. Arbeitgeber sind oft bereit, auch internationalen Talenten diesen Zuschuss zu zahlen. Das Besondere: VL sind kein steuerpflichtiges Gehalt, sondern ein geldwerter Vorteil. Die Einzahlung erfolgt direkt in einen Sparvertrag, etwa für Bausparen, Fonds oder Banksparpläne. Das kann helfen, schneller Kapital für einen Führerschein, eine Wohnung oder Weiterbildungen aufzubauen – auch ohne familiäre Rücklagen in Deutschland.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
💸 Steuerfreie Zusatzleistung | Arbeitgeberzuschuss von bis zu 40 Euro monatlich, ohne direkte Besteuerung. |
🌍 Auch für Nicht-EU-Bürger:innen | Anspruch besteht bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. |
📈 Langfristiger Kapitalaufbau | Frühzeitiges Sparen verbessert finanzielle Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit. |
🔍 Förderungen möglich | Bei geringem Einkommen zusätzlich Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage vom Staat. |
Gerade für ausländische Studierende, die keine oder wenige familiäre finanzielle Netzwerke in Deutschland haben, sind VL ein unterschätzter Hebel. Durch geschickte Wahl der Anlageform – z. B. in einen breit gestreuten ETF-Sparplan – lässt sich langfristig ein solides finanzielles Polster aufbauen. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich frühzeitig informiert und den Arbeitgeber aktiv auf die Möglichkeit anspricht. Das wird oft positiv wahrgenommen und zeigt Eigeninitiative – ein Pluspunkt im Bewerbungsprozess oder beim Einstieg nach dem Studium.
Karrierevorteil durch VL: So punkten Bewerber:innen bei Arbeitgebern
Vermögenswirksame Leistungen sind weit mehr als ein finanzielles Extra – sie können auch ein starkes Argument im Bewerbungsprozess sein. Wer sich als duale:r Student:in oder Berufseinsteiger:in schon mit dem Thema VL auskennt, signalisiert Arbeitgebern nicht nur finanzielle Weitsicht, sondern auch Eigenverantwortung und Interesse an langfristiger Bindung. Gerade im Mittelstand oder bei familiengeführten Unternehmen, die VL noch aktiv anbieten, kann das positiv auffallen. Bewerber:innen, die gezielt nachfragen, ob VL gezahlt werden und welche Sparformen empfohlen werden, zeigen ein Gespür für Details und die Bereitschaft, sich mit Vertragsinhalten auseinanderzusetzen – das sind Soft Skills, die Personalabteilungen schätzen.
Bewerbungstipp | Nutzen für Jobsuchende |
---|---|
🎯 VL im Anschreiben erwähnen | Zeigt Interesse an Zusatzleistungen und finanzieller Planung. |
🧠 Im Vorstellungsgespräch nach VL fragen | Signalisiert gut vorbereitete und reflektierte Haltung. |
📄 In Gehaltsverhandlungen einbringen | Dient als Verhandlungsinstrument für Gesamtkompensation. |
💼 Bei Praktika oder Werksstudentenjobs anfragen | Frühzeitiger Einstieg in VL-Systeme möglich. |
Wer es richtig angeht, kann VL sogar als strategischen Karrierefaktor nutzen. Denn wer über Jahre hinweg durch VL spart und eventuell staatliche Zulagen kassiert, verfügt über ein wachsendes Vermögen – was bei späterer Kreditvergabe, z. B. für Immobilie oder Weiterbildung, von Vorteil ist. Gerade in Berufen mit häufigem Jobwechsel oder unsicheren Karrierewegen verschafft das ein Stück finanzielle Unabhängigkeit. Arbeitgeber wissen das zu schätzen – und investieren lieber in Bewerber:innen, die auch an morgen denken.
So findest du gezielt Arbeitgeber für Vermögenswirksame Leistungen im Dualen Studium
Wer ein duales Studium plant oder bereits mittendrin steckt, sollte gezielt nach Unternehmen Ausschau halten, die vermögenswirksame Leistungen zahlen. Das Problem: Diese Information wird selten prominent in Stellenanzeigen erwähnt. Umso wichtiger ist es, beim Durchforsten von Jobbörsen, Unternehmenswebseiten und Infoportalen gezielt nach Begriffen wie „VL“, „vermögenswirksame Leistungen“, „Zusatzleistungen“ oder „arbeitgeberfinanzierte Sparleistung“ zu suchen. Auch direkte Nachfrage im Bewerbungsgespräch oder bei Recruiting-Events zahlt sich aus – gerade bei kleineren Firmen, die solche Leistungen zwar anbieten, aber nicht offensiv bewerben.
Rechercheweg | Effektivität | Tipp |
---|---|---|
🔍 Firmenwebseite (Karriere-Bereich) | Hoch | Unter „Benefits“ oder „Zusatzleistungen“ nachsehen. |
🗂 Jobbörsen mit Filter | Mittel | In Freitextsuche gezielt nach „vermögenswirksamen Leistungen“ suchen. |
💬 LinkedIn oder XING | Hoch | Ehemalige Mitarbeitende oder aktuelle Azubis anschreiben. |
📞 Direkt beim Unternehmen nachfragen | Sehr hoch | Insbesondere bei Mittelständlern lohnt sich der Anruf. |
Ein weiterer cleverer Ansatz: Viele Branchenverbände oder IHKs veröffentlichen Listen von Ausbildungsbetrieben – hier lohnt sich ein zweiter Blick auf Unternehmen, die allgemein für faire Ausbildungsbedingungen bekannt sind. Häufig gehören VL dazu. Auch Gewerkschaften und Betriebsräte veröffentlichen manchmal Infos zu tariflichen Zusatzleistungen, in denen VL festgeschrieben sind. Wer frühzeitig aktiv sucht und gezielt fragt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern zeigt dem potenziellen Arbeitgeber auch: Hier bewerbe ich mich nicht zufällig, sondern mit Plan.
Vermögenswirksame Leistungen im Dualen Studium: Fazit
Vermögenswirksame Leistungen bieten auch dual Studierenden eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und von staatlicher Förderung zu profitieren. Durch die richtige Anlageform und einen geeigneten Vertrag können Studierende das Potenzial dieser Sparform optimal nutzen und so einen wichtigen Schritt in Richtung finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit gehen.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Duales Studium, Geld und Finanzen