Startseite » Guide » Jobguide » Jobs in der IT » IT-Berater in Deutschland
person typing on laptop

IT-Berater in Deutschland

Möchtest du wissen, was man in einem Job als IT-Berater in Deutschland macht und wie man das wird? Hier erfährst du alles, was du über diese Tätigkeit wissen musst, um erfolgreich als IT-Berater durchzustarten.

Womit beschäftigt sich ein IT-Berater?

Ein IT-Berater ist ein Experte, der Unternehmen dabei unterstützt, IT-Systeme optimal zu nutzen und zu gestalten. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass er oder sie eine Softwarelösung plant, ein bestehendes System analysiert oder IT-Infrastrukturen verbessert. Dabei arbeitet der IT-Berater oft eng mit anderen IT-Spezialisten zusammen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Wo arbeitet man als IT-Berater?

IT-Berater sind in fast allen Branchen und bei Unternehmen jeder Größe gefragt. Besonders viele IT-Berater beschäftigen jedoch große Beratungsunternehmen wie Accenture, Capgemini oder Deloitte. Aber auch bei Banken, Versicherungen oder im öffentlichen Sektor findet man zahlreiche Stellenangebote für IT-Berater. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beauftragen auch gerne IT-Berater, um beispielsweise ihre IT-Sicherheit zu erhöhen.

IT-Berater in Deutschland
Ein gutes Verständnis für die Anforderungen des Kunden ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg als IT-Berater.

Laut der Bundesagentur für Arbeit arbeitet aktuell in Deutschland etwa eine Viertel Million Menschen in Deutschland im Bereich der IT-Beratung. Die Nachfrage nach IT-Beratern ist hoch und wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter steigen.

Als IT-Berater ist man in erster Linie dafür zuständig, Kunden dabei zu helfen, ihre IT-Systeme optimal zu nutzen und zu verbessern. Dazu gehört zum Beispiel die Analyse von IT-Prozessen und die Identifizierung von Optimierungspotentialen. Anschließend entwickelt man gemeinsam mit dem Kunden Lösungsvorschläge, die man in der Regel auch eigenständig umsetzt oder unterstützt.

Eine typische Aufgabe für IT-Berater könnte die Einführung einer neuen Softwarelösung sein. Dabei beginnt die Arbeit meist mit einer umfassenden Analyse der Anforderungen des Kunden. Anschließend geht es darum, die passende Lösung zu identifizieren und eine detaillierte Planung auszuarbeiten. Während der Umsetzung koordiniert der IT-Berater dann alle Beteiligten und stellt sicher, dass die Lösung optimal auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst wird.

IT-Berater in Deutschland
IT-Berater sind gefragte Experten in der IT- und Technologiebranche.

Um die Einführung einer neuen Softwarelösung erfolgreich zu gestalten, arbeitet ein IT-Berater in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der Anforderungen des Kunden. Anschließend erfolgt die Auswahl einer geeigneten Softwarelösung, die in der Regel auch an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden muss. Daraufhin erfolgt die Planung der Einführung, wobei der IT-Berater alle Beteiligten koordiniert und den Einführungsprozess begleitet. Abschließend erfolgt noch eine Überprüfung der Ergebnisse, um sicherzustellen, dass die neue Softwarelösung optimal funktioniert und den Anforderungen des Kunden entspricht.

Wie viel verdient man als IT-Berater?

Das Gehalt eines IT-Beraters kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung stark variieren. Laut Gehaltsvergleich.de beträgt das durchschnittliche Gehalt für einen IT-Berater in Deutschland etwa 60.000 Euro brutto im Jahr. Einsteiger verdienen oft weniger, während erfahrene IT-Berater auch deutlich mehr verdienen können.

Wie wird man IT-Berater?

Es gibt verschiedene Wege, um IT-Berater zu werden. Viele IT-Berater haben ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder BWL. Alternativ kann man auch über eine Ausbildung zum Fachinformatiker oder über eine Weiterbildung zum IT-Consultant den Beruf des IT-Beraters ergreifen. Wichtig ist vor allem, dass man eine hohe Affinität zur IT- und Technologiebranche mitbringt und sich regelmäßig weiterbildet.

Duale Berufsausbildung

Ja, eine duale Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung oder Systemintegration kann ein guter Einstieg in den Beruf des IT-Beraters sein. Wichtig ist jedoch, dass man sich auch nach der Ausbildung regelmäßig weiterbildet und sich auf dem neuesten Stand hält.

Studium

Ein abgeschlossenes Studium ist für die Tätigkeit als IT-Berater von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Geeignete Studiengänge sind Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL oder eine verwandte Fachrichtung. Die Dauer des Studiums variiert je nach Studiengang und Hochschule, in der Regel dauert ein Bachelorstudium jedoch etwa drei bis vier Jahre.

Duales Studium

Ja, es gibt verschiedene duale Studiengänge, die für die Tätigkeit als IT-Berater geeignet sind. Beispiele sind duale Studiengänge in Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik oder IT-Management.

Eignet sich eine Tätigkeit als IT-Berater für einen Quereinstieg?

Eine Tätigkeit als IT-Berater eignet sich in der Regel weniger für einen Quereinstieg, da hierfür in der Regel ein hohes Maß an fachlichem Know-how und Erfahrung im Bereich der IT-Systeme und -Prozesse benötigt wird.

Welche persönlichen Voraussetzungen braucht man, um IT-Berater zu werden?

Wichtig sind vor allem eine hohe Affinität zur IT und Technologiebranche, ein ausgeprägtes logisches Denkvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe. Auch Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung sind wichtige Soft Skills, die ein IT-Berater mitbringen sollte. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn man flexibel und belastbar ist und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf behält.

Regelmäßige Weiterbildungen und Schulungen sind wichtig, um als IT-Berater auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Als IT-Berater benötigt man zudem vor allem Fachwissen im Bereich der IT und der Informationstechnologie. Darüber hinaus sollte man auch Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Business-Analyse und Prozessoptimierung mitbringen. Auch Programmierkenntnisse können in vielen Fällen von Vorteil sein. Wichtige Soft Skills für einen IT-Berater sind vor allem Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung. Darüber hinaus sind auch eine schnelle Auffassungsgabe, ein ausgeprägtes logisches Denkvermögen und eine hohe Flexibilität und Belastbarkeit wichtige Eigenschaften.

Fragen und Antworten

Wie sind die Karriereaussichten?

Die Karriereaussichten für IT-Berater sind insgesamt sehr gut, da die Nachfrage nach Experten im Bereich der IT und Technologiebranche weltweit stark steigt. Insbesondere in Deutschland sind die Aussichten sehr gut, da hier viele große Unternehmen und Beratungsunternehmen ansässig sind.

Wie sind die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer?

Die Chancen für Ausländerinnen und Ausländer, als IT-Berater in Deutschland zu arbeiten, sind insgesamt gut, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Wichtig ist jedoch, dass man gute Deutschkenntnisse mitbringt und sich mit den gängigen IT-Systemen und -Prozessen auskennt. Darüber hinaus muss man bei der Jobsuche in Deutschland oft auch einige bürokratische Hürden überwinden, wie beispielsweise die Anerkennung von Abschlüssen und Qualifikationen.

Welche Berufe sind so ähnlich wie IT-Berater?

Es gibt verschiedene Berufe, die inhaltlich ähnlich wie der Beruf des IT-Beraters sind. Dazu zählen beispielsweise der IT-Consultant, der Business-Analyst, der IT-Projektmanager, der IT-Systemarchitekt oder der IT-Sicherheitsberater.

Und wie weiter?

Abonniere unseren kostenlosen Telegram-Kanal, um Updates, Ratschläge und Neuigkeiten zur Karriere in Deutschland zu erhalten.

*Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

Scroll to Top

Dieser Artikel wurde verfasst von Dr. Wolfgang Sender und am 21.02.2023 publiziert.

Der Artikel wurde am 24.02.2023 aktualisiert.