Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) nimmt in Deutschland weiterhin zu. Laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) fehlten im April rund 308.400 Fachkräfte in den MINT-Branchen.
Demografischer Wandel und technologische Transformation
Die Situation wird durch den demografischen Wandel und die technologische Transformation verschärft. Viele erfahrene Fachkräfte scheiden aus dem Arbeitsleben aus, während die Unternehmen mehr Mitarbeiter benötigen, um die Herausforderungen von Klimaschutz und Digitalisierung zu bewältigen. Der MINT-Frühjahrsreport 2023 des IW Köln zeigt, dass der jährliche demografische Ersatzbedarf an MINT-Kräften in den nächsten fünf Jahren um 25.300 Personen zunehmen wird.
Die Rolle der Frauen und älteren Arbeitnehmer
Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen. Der Frauenanteil in den MINT-Berufen ist seit Ende 2012 von knapp 14 Prozent auf zuletzt 16 Prozent gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 875.100 auf 1.144.600 Frauen in MINT-Berufen. Darüber hinaus ist die Beschäftigung von über 63-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen.

Der Anteil der MINT-Beschäftigten im Alter ab 55 Jahren an allen MINT-Beschäftigten ist von Ende 2012 bis September 2022 deutlich von 15,1 Prozent auf 21,9 Prozent gestiegen. Die ausländischen Fachkräfte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewältigung des Fachkräftemangels. Sie haben fast 400.000 Stellen besetzt. Ohne sie wäre der Fachkräftemangel noch dramatisch höher.
Die Bedeutung der MINT-Berufe für die Innovation
Die MINT-Berufe sind von zentraler Bedeutung für die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die MINT-intensive M+E-Industrie (Metall- und Elektroindustrie) bestritt im Jahr 2020 rund 59,1 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Die Sicherung des MINT-Fachkräftebedarfs ist eine zentrale Herausforderung für die Bildungspolitik. Es ist wichtig, dass die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft, um die Attraktivität der MINT-Berufe zu erhöhen und mehr junge Menschen für diese Berufe zu gewinnen.
Die Sorgen um die MINT-Studienanfänger
Es gibt Sorgen über einen Rückgang der Studienanfänger und -absolventen in den MINT-Fächern. Die Zahl der MINT-Studienanfänger sank stark von 192.500 im Studienjahr 2019 auf172.000 im Studienjahr 2021. Dies könnte sich negativ auf das Potenzial an Studienanfängern in den MINT-Fächern auswirken. Trotz der aktuellen Herausforderungen kann sich die Lage in den MINT-Berufen noch positiv entwickeln. Mit den richtigen Strategien und Maßnahmen können die Unternehmen und die Politik dazu beitragen, den MINT-Fachkräftebedarf zu decken und die deutsche Wirtschaft weiterhin auf einem hohen Innovationsniveau zu halten.
Fragen und Antworten
Was bedeutet MINT?
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. MINT-Berufe sind Berufe in diesen Fachgebieten.
Was sind MINT-Ausbildungsberufe?
MINT-Ausbildungsberufe sind Berufe, die in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ausgebildet werden. Beispiele sind Fachinformatiker, Elektroniker, Industriemechaniker oder Chemielaborant.
Wie lange dauert eine MINT-Ausbildung?
Die Dauer einer MINT-Ausbildung variiert je nach Beruf und kann zwischen zwei und dreieinhalb Jahren liegen.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine MINT-Ausbildung mitbringen?
Die Voraussetzungen für eine MINT-Ausbildung können je nach Beruf variieren. In der Regel sind gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sowie technisches Verständnis und logisches Denken wichtig.
Was sind die Aussichten nach einer MINT-Ausbildung?
Die Aussichten nach einer MINT-Ausbildung sind in der Regel sehr gut. MINT-Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und haben oft gute Karrierechancen.
Wie hoch ist das Gehalt in MINT-Berufen?
Das Gehalt in MINT-Berufen kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem spezifischen Beruf, der Branche, der Region und der Berufserfahrung.
Gibt es genug Ausbildungsplätze in MINT-Berufen?
Die Anzahl der Ausbildungsplätze in MINT-Berufen variiert je nach Beruf und Region. In einigen MINT-Berufen gibt es einen Mangel an Ausbildungsplätzen, in anderen gibt es mehr Ausbildungsplätze als Bewerber.
Sind MINT-Berufe nur für Männer geeignet?
Nein, MINT-Berufe sind für alle Geschlechter geeignet. Es gibt viele erfolgreiche Frauen in MINT-Berufen, und die Zahl der Frauen in diesen Berufen nimmt zu.
Was kann ich nach meiner MINT-Ausbildung machen?
Nach Ihrer MINT-Ausbildung haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können in Ihrem Beruf arbeiten, sich weiterbilden oder ein Studium aufnehmen.
Wie kann ich mich auf eine MINT-Ausbildung vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung auf eine MINT-Ausbildung kann beinhalten, dass Sie Ihre Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften auffrischen, Praktika in MINT-Berufen absolvieren und sich über die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung informieren.