Leben, Lernen und Arbeiten in Brandenburg

Brandenburg ist mehr als das grüne U rund um Berlin. Es ist ein Bundesland im Aufbruch: jung, digitaler als sein Ruf und voll mit Freizeit- und Lebensqualität. Mehr als ein Drittel der Landesfläche ist von Wäldern bedeckt, etwa 3.000 Seen warten auf Paddel, SUP oder chillige Badetage – und wer’s ruhiger mag: 15 Biosphärenreservate, Naturparks und Nationalparks laden zum Durchatmen ein.

🏡 Fun Fact: Brandenburg hat eine der niedrigsten Bevölkerungsdichten in Deutschland – nur ca. 85 Einwohner pro km² (Bundesdurchschnitt: ~230).
💡 Zukunftsthema: Brandenburg ist Energieland – über 90 % des Stroms wird aus Erneuerbaren erzeugt!

👷 Ausbildung in Brandenburg – Machen statt warten

Brandenburg braucht Macher:innen – und fördert Ausbildung wie kaum ein anderes Bundesland. Rund 22.000 neue Ausbildungsverträge wurden 2023 abgeschlossen, vor allem in Handwerk, Pflege und Industrie.

🎓 Top 5 Ausbildungsberufe:

  1. Kfz-Mechatroniker:in
  2. Pflegefachkraft
  3. Elektroniker:in
  4. Industriekaufmann/-frau
  5. Anlagenmechaniker:in SHK

💰 Azubigehalt (Beispiel Pflege):

JahrØ Brutto pro Monat
1.1.190 €
2.1.250 €
3.1.350 €

Besonderheit: Viele Betriebe kooperieren mit Schulen und bieten Praktika schon ab Klasse 9. Wer sich in Brandenburg ausbilden lässt, bekommt oft zusätzliche Unterstützung vom Land – z. B. durch das „Azubi-Ticket Brandenburg-Berlin“ (nur 365 €/Jahr).


Arbeiten in Brandenburg: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz über das Arbeiten in Brandenburg! Finde heraus, wie gut du dich in der Arbeitswelt dieser Region auskennst und entdecke neue Informationen über Karrieremöglichkeiten in diesem spannenden Gebiet. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über Brandenburg zu lernen? Dann leg los!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

🧠 Duales Studium in Brandenburg – Theorie & Praxis für die Zukunft

Duales Studium boomt – auch in Brandenburg! Über 1.500 dual Studierende waren 2023 an Hochschulen im Land eingeschrieben. Ob Technik, Soziales oder Verwaltung – die Kombination aus Hochschule + Betrieb ist ideal für Karrierestarter:innen.

🏫 Anbieter wie:

Und das Beste: Viele duale Studienplätze werden von Unternehmen mitfinanziert (zwischen 800 – 1.200 € monatlich) – oft inklusive Wohnung, Jobgarantie oder Auslandspraktikum.


🎓 Studium in Brandenburg – Klein, fein, spezialisiert

Mit rund 49.000 Studierenden ist Brandenburg kein Massenuni-Bundesland – und genau das ist der Vorteil! Kleine Gruppen, moderne Campus-Kultur und exzellente Betreuung zeichnen die Hochschulen aus.

🎓 Wichtige Hochschulen:

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
  • Technische Hochschule Wildau
  • Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
  • Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

🔥 Besonderheiten:

  • Starke MINT-Förderung
  • Studiengänge auf Englisch (z. B. International Business oder Environmental Engineering)
  • Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Wasser, KI, Medien

💸 Studiengebühren? Nope. Nur der Semesterbeitrag (ca. 280–320 €), oft inkl. ÖPNV-Ticket für ganz Brandenburg & Berlin.


Mit einer Fläche von über 29.000 Quadratkilometern ist das Bundesland das fünftgrößte in Deutschland. Es besteht zu etwa 37% aus Wald und zu etwa 12% aus Wasserflächen, was es zu einem der grünsten Bundesländer Deutschlands macht.

Daten und Fakten

  • Brandenburg hat eine Fläche von mehr als 29.000 Quadratkilometern.
  • Die Arbeitslosenquote in Brandenburg lag im Jahr 2020 bei etwa 6,4 Prozent.
  • Die Wirtschaft Brandenburgs ist vor allem durch die Bereiche Logistik, Energie, Gesundheitswirtschaft und Tourismus geprägt.
  • In Brandenburg gibt es über 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Im Jahr 2019 wurden in Brandenburg rund 25.000 Unternehmen gegründet.
  • Die exportstärksten Branchen in Brandenburg sind der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Chemieindustrie.
  • Der größte Arbeitgeber in Brandenburg ist das Land Brandenburg selbst.

💼 Jobs in Brandenburg – Tesla, KI & grüne Energie

Brandenburg ist im Jobwandel. Tesla, BASF, LEAG, Rolls-Royce – die Industrie transformiert sich und sucht Fachkräfte. Rund 1 Mio. Erwerbstätige arbeiten hier, Tendenz steigend.

🔥 Wachstumsbranchen:

  • Elektromobilität (Tesla Grünheide: >12.000 Jobs)
  • Erneuerbare Energien (Solarparks, Windkraft, Wasserstoff)
  • Pflege & Gesundheit
  • IT & Smart Industry
  • Bau & Handwerk

📊 Arbeitslosenquote (Feb. 2025): 5,8 %
💼 Ø Bruttolohn (2024): 3.300 € / Monat
🌐 Viele Remote-Jobs möglich, z. B. in Medien, IT oder Bildung

Forschungseinrichtungen und -projekte

Brandenburg hat sich auch zu einem wichtigen Standort für Forschung und Entwicklung in Deutschland entwickelt. Es beherbergt eine Reihe von renommierten Forschungsinstituten und -zentren, die in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen tätig sind. Dazu gehören das Deutsches GeoForschungsZentrum in Potsdam, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam-Bornim und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Golm. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat Brandenburg im Jahr 2022 rund 1,3 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, was 1,6% des Bruttoinlandsprodukts des Landes entspricht.

Die Forschung in Brandenburg ist durch ihre Interdisziplinarität und ihre starke Verbindung zur Praxis gekennzeichnet. Die Forschungsinstitute und -zentren arbeiten eng mit den Hochschulen, Unternehmen und anderen Institutionen zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren, die zur Lösung von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beitragen können. In Brandenburg gibt es auch zahlreiche Förderprogramme und Initiativen, die die Forschung unterstützen, wie zum Beispiel das Brandenburgische Programm zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung.

Die Region ist ein wichtiger Standort für Forschung und Entwicklung. Sie beheimatet etwa 30 Forschungsinstitute und rund 12 Hochschulen, darunter die Universität Potsdam und die Technische Hochschule Brandenburg.

Brandenburg ist auch ein attraktiver Ort für internationale Forscherinnen und Forscher. Die Forschungsinstitute und -zentren in Brandenburg sind in zahlreichen internationalen Forschungsnetzwerken und -projekten aktiv und bieten attraktive Arbeitsbedingungen und Unterstützung für ausländische Forscherinnen und Forscher. Dies trägt zur Dynamik und Vielfalt der Forschungslandschaft in Brandenburg bei.

Freizeitangebote in Brandenburg: Kultur, Natur und Sport

Das Bundesland bietet eine Vielzahl an Freizeitangeboten, die von Naturerlebnissen über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu sportlichen Aktivitäten reichen. Mit über 3000 Seen und zahlreichen Wäldern, darunter der berühmte Spreewald, sind Wanderungen, Radtouren und Wassersportaktivitäten beliebte Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Kulturell Interessierte kommen in den zahlreichen Museen, Theatern und historischen Stätten auf ihre Kosten, darunter das Schloss Sanssouci in Potsdam und das Industriemuseum in Brandenburg an der Havel.

Potsdam, die Hauptstadt des Bundeslandes, ist bekannt für ihre historische Architektur, darunter das berühmte Schloss Sanssouci. Die Stadt zählt etwa 180.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt des Bundeslandes.

Sportbegeisterte finden in der Region vielfältige Möglichkeiten. Neben einer Vielzahl an Sportvereinen und -einrichtungen, die von Fußball über Tennis bis hin zu Reiten und Segeln alles anbieten, gibt es auch zahlreiche Events wie den Potsdamer Schlösserlauf oder den Spreewald-Marathon.

Für die jüngere Generation und Nachtschwärmer bietet das Bundesland eine lebendige Musik- und Clubszene, besonders in Städten wie Potsdam und Cottbus. Zahlreiche Festivals, darunter das Filmfestival Cottbus und das Musikfest Potsdam Sanssouci, ziehen jedes Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an.

Leben als Single in Brandenburg

Als Single in diesem Bundesland zu leben, kann durchaus attraktiv sein. Städte wie Potsdam und Cottbus bieten ein lebendiges Nachtleben mit Bars, Clubs und Restaurants, die ein breites Spektrum an kulinarischen Erlebnissen und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, neue Leute zu treffen, sei es durch Sportvereine, Kunst- und Kulturveranstaltungen oder einfach beim Spaziergang durch die malerischen Innenstädte. In einem eher ländlich geprägten Bundesland sind die Möglichkeiten jedoch insgesamt schon etwas anders als in einer Metropole.

Auch abseits der städtischen Zentren gibt es einiges zu entdecken. Die reiche Natur mit ihren Seen und Wäldern bietet Raum für Erholung und sportliche Aktivitäten. Gleichzeitig sind die Lebenshaltungskosten in vielen Teilen des Landes im Vergleich zu Großstädten wie Berlin deutlich niedriger, was die finanzielle Freiheit erhöht.

Zudem hat das Bundesland eine gute Verkehrsanbindung und eine Nähe zu Metropolen wie Berlin, was es zu einem idealen Wohnort für Pendler macht. Die gute Infrastruktur ermöglicht es, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen, sei es für den Arbeitsweg, einen Städtetrip oder einen Ausflug ins Grüne.

Familienleben in Brandenburg: Schulen, Kinderbetreuung und Freizeitaktivitäten

Das Leben als Familie in diesem Bundesland bietet viele Vorteile. Einer davon ist die hohe Lebensqualität, die sich unter anderem durch viel Natur, gutes Bildungsangebot und vergleichsweise günstige Wohnkosten auszeichnet. Schulen und Kindergärten sind gut erreichbar und bieten ein vielfältiges Bildungs- und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche.

Neben den städtischen Zentren mit ihrem reichen Kultur- und Freizeitangebot bieten auch ländlichere Regionen viele Möglichkeiten für Familien. Der hohe Anteil an Grünflächen und die Nähe zu Seen und Wäldern machen es leicht, Freizeitaktivitäten im Freien zu genießen und den Kindern ein naturnahes Aufwachsen zu ermöglichen.

Darüber hinaus ist das Gesundheitswesen gut aufgestellt. Krankenhäuser und Ärzte sind in der Regel gut erreichbar und bieten eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen an. Das Bundesland ist auch bekannt für seine Familienfreundlichkeit, was sich in einer Vielzahl von Angeboten und Unterstützungsleistungen für Familien niederschlägt.

Arbeiten in Brandenburg: Bist du bereit für die Herausforderung?

Beantworte die folgenden Fragen, um herauszufinden, wie gut deine persönliche Eignung für das Arbeiten in Brandenburg ist.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen