
Zum Start des diesjährigen Ausbildungsjahres wirbt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) für die vielseitigen Berufe in der Säge- und Holzindustrie und stellt dabei die nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunftsperspektiven von Holz in den Mittelpunkt. Pünktlich zum Ausbildungsstart 2023 präsentiert der Verband zudem seine neue Ausbildungsapp WOODbook. Die App ermöglicht nicht nur die digitale Erstellung des Berichtsheftes, sondern dient auch als Kommunikationsplattform für die Auszubildenden für aktuelle Themen rund um Wald und Holz.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildungsapp WOODbook
„Ob eine Ausbildung im gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Bereich, die Säge- und Holzindustrie bietet spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten, aktiv für den Klimaschutz zu arbeiten. Wir freuen uns daher, pünktlich zum diesjährigen Ausbildungsstart das WOODbook als digitales Berichtsheft zu präsentieren. Ziel ist es, die Dokumentation, Kontrolle und Kommunikation für die Auszubildenden und Betriebe einfacher und effektiver zu gestalten“, erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt die vom DeSH im Zuge der ‚Holztalente‘-Kampagne mit einer Förderung durch die Rudolf-Bleichert-Stiftung entwickelte App.
„Darüber hinaus haben wir mit dem WOODbook eine Informationsplattform für den Nachwuchs der Säge- und Holzindustrie geschaffen, über die aktuelle Inhalte zu ausbildungs- und branchenbezogenen Themen sowie Informationen rund um die nachhaltige Waldwirtschaft und den Klimaschutz durch Holzverwendung veröffentlicht werden. Interessierte Unternehmen und Azubis können sich auf woodbook.online anmelden. Die Anwendung ist für alle Auszubildenden und die Mitgliedsunternehmen des Verbands kostenfrei.“
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
‚Holztalente‘-Kampagne zeigt vielfältige Perspektiven der Branche
„Mit einer Ausbildung in der Säge- und Holzindustrie übernimmt man nicht nur Verantwortung für spezifische Aufgabenbereiche, sondern durch die Arbeit mit dem Klimaschützer Holz auch für die Zukunft unserer Gesellschaft“, betont Schmidt. „Vor diesem Hintergrund machen wir mit unserer Ausbildungskampagne ‚Holztalente‘ die vielfältigen Perspektiven sichtbar, welche die Branche für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger bereithält und zeigen, wie individuelle Fähigkeiten eingesetzt werden können, um zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Entwicklung beizutragen.“
Von der Holzbearbeitungsmechanikerin über den Maschinen- und Anlagenführer, die Mechatronikerin bis hin zur Fachkraft für Lagerlogistik oder zur Industriekauffrau und zum Industriekaufmann – einen Überblick über die zahlreichen Berufe in der Säge- und Holzindustrie erhält man auf www.holztalente.de.
Für eine Bewerbung ist es nicht zu spät
Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz in der Säge- und Holzindustrie sind auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart noch willkommen: „Wer sich beruflich für eine klimafreundliche Wirtschaft und Gesellschaft engagieren möchte, kann sich auch jetzt noch bei einem Wunschbetrieb bewerben – die Unternehmen der Säge- und Holzindustrie sind immer auf der Suche nach neuen Holztalenten“, ermutigt Schmidt abschließend.
Einflüsse von Künstlicher Intelligenz im Bereich Berufsausbildung Holzindustrie
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Bereich Berufsausbildung Holzindustrie? Künstliche Intelligenz beeinflusst bereits heute die Berufsausbildung in der Holzindustrie durch konkrete Anwendungen. Dr. Wolfgang Sender, Arbeitsmarktexperte, stellt fest: “Ich sehe vor allem digitale Lernplattformen wie das WOODbook, die durch adaptive Lernalgorithmen individuell auf Auszubildende zugeschnittene Inhalte bereitstellen.” Diese Systeme analysieren laut Sender den Lernfortschritt und passen die Schwierigkeit der Aufgaben automatisch an. Zudem kommen in produzierenden Betrieben bereits KI-gestützte Qualitätskontrollsysteme zum Einsatz, die Fehler in Holzprodukten erkennen und damit die Ausbildung in der Materialprüfung verändern.
Mittelfristig wird KI wahrscheinlich weitere Bereiche der Holzausbildung durchdringen. “Ich erwarte, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren KI-Simulationen für Maschinenbedienung und Prozessoptimierung standardmäßig in der Ausbildung eingesetzt werden”, so Sender. Diese Entwicklung könnte nach seiner Einschätzung insbesondere die Instandhaltung und Steuerung von Holzbearbeitungsmaschinen betreffen. Der Experte geht davon aus, dass KI-gestützte Planungstools die Ausbildung im technischen Zeichnen und in der Produktionsplanung ergänzen werden, wobei der Mensch jedoch die endgültigen Entscheidungen treffen muss.
Für Berufseinsteiger empfiehlt Sender, sich mit grundlegenden KI-Anwendungen vertraut zu machen: “Ich rate Auszubildenden, sich mit KI-gestützten Zeichenprogrammen und Produktionsplanungstools auseinanderzusetzen, ohne die manuellen Fertigkeiten zu vernachlässigen.” Spezialisierte handwerkliche Tätigkeiten werden nach seiner Einschätzung voraussichtlich langfristig bestehen bleiben, während repetitive Kontrollaufgaben zunehmend automatisiert werden. Bezüglich künstlicher Generalintelligence äußert Sender Zurückhaltung: “Ich halte eine allgemeine künstliche Intelligenz im Holzsektor auf absehbare Zeit für unwahrscheinlich, da kreative Problemlösung und komplexe manuelle Arbeit menschliche Fähigkeiten erfordern.”
Fragen und Antworten
Wie kann man eine Ausbildung in der Säge- und Holzindustrie beginnen?
Interessierte können sich direkt bei Mitgliedsunternehmen des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands bewerben. Die Branche bietet gewerbliche, technische und kaufmännische Ausbildungsberufe an. Für eine Bewerbung ist auch nach Ausbildungsstart oft noch Zeit.
Wie kann man das digitale Berichtsheft WOODbook nutzen?
Auszubildende können sich kostenlos auf woodbook.online registrieren. Die App ermöglicht die digitale Führung des Berichtshefts und dient als Kommunikationsplattform. Sie ist für alle Auszubildenden in Mitgliedsunternehmen des Verbands verfügbar.
Wie kann man sich über nachhaltige Aspekte der Holzindustrie informieren?
Über die WOODbook-App erhalten Auszubildende aktuelle Informationen zu nachhaltiger Waldwirtschaft und Klimaschutz. Die Plattform bietet branchenbezogene Inhalte und zeigt die klimafreundlichen Perspektiven von Holz auf.
Wie kann man die Vorteile einer Ausbildung in der Holzindustrie erkennen?
Die Branche bietet die Möglichkeit, aktiv im Klimaschutz zu arbeiten mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Die Ausbildung verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Zusätzlich unterstützt die digitale Plattform WOODbook die Ausbildung praktisch.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Apps, Ausbildung, Handwerk, Holz, KI, Nachhaltigkeit
