
Deutschland ist bekannt für sein duales Ausbildungssystem – eine Kombination aus theoretischem Unterricht in der Berufsschule und praktischer Erfahrung im Unternehmen.
Für Nicht-EU-Bürger gibt es jedoch einige Hürden zu überwinden, bevor sie eine Ausbildung beginnen können.
Dieser Leitfaden erklärt den gesamten Prozess von den Voraussetzungen über die Bewerbung bis hin zu Visumsfragen und dem Leben in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Wer eine Ausbildung in Deutschland beginnen möchte, braucht zunächst einen Schulabschluss, der als gleichwertig anerkannt wird.
Je nach Beruf können die Anforderungen variieren. Besonders in technischen Berufen oder in der Pflege sind die Zugangshürden oft niedriger als in anderen Bereichen.
Ein weiteres Muss sind ausreichende Deutschkenntnisse. Viele Betriebe verlangen mindestens ein B1-Niveau, da der Arbeitsalltag und die Berufsschule in deutscher Sprache stattfinden.
Das Alter spielt ebenfalls eine Rolle. Zwar gibt es keine gesetzliche Altersgrenze, doch die meisten Auszubildenden sind zwischen 16 und 25 Jahre alt.
Ältere Bewerber haben es oft schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden, auch wenn es in bestimmten Berufen Ausnahmen gibt. Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Lebenshaltungskosten gedeckt sind.
Wer kein Stipendium oder finanzielle Unterstützung durch Familie oder Bekannte hat, muss nachweisen, dass genügend Geld zur Verfügung steht – entweder durch eigenes Vermögen oder eine Verpflichtungserklärung einer dritten Person.
Ausbildung in Deutschland: Testen Sie Ihr Wissen
Willkommen zu unserem Quiz über die Ausbildung in Deutschland für Nicht-EU-Bürger! Entdecken Sie, wie viel Sie über diesen Karriereweg wissen. Sind Sie bereit, Ihr Wissen zu testen und etwas Neues über diese spannende Perspektive zu erfahren? Starten Sie jetzt!
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Den passenden Ausbildungsberuf finden
In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe. Doch welcher ist der richtige?
Besonders in Branchen wie Handwerk, Pflege, IT und Logistik gibt es viele Möglichkeiten für internationale Bewerber. Wichtig ist, sich frühzeitig über die Anforderungen und Berufsperspektiven zu informieren.
Verschiedene Online-Portale wie die Agentur für Arbeit oder spezialisierte Ausbildungsbörsen helfen dabei, passende Stellen zu finden.
Auch Unternehmen veröffentlichen ihre Ausbildungsplätze oft direkt auf ihren Websites.
Hat man sich für einen Beruf entschieden, geht es an die Bewerbung. Diese muss den deutschen Standards entsprechen.
Neben einem überzeugenden Anschreiben gehört ein tabellarischer Lebenslauf dazu, der die bisherigen schulischen und beruflichen Erfahrungen darstellt.
Zudem sind Zeugnisse wichtig, die – falls sie nicht in deutscher Sprache vorliegen – amtlich übersetzt werden müssen.
Der Bewerbungsprozess
Wer mit seiner Bewerbung überzeugt, wird oft zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dies kann persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz stattfinden.
Gerade bei Online-Interviews kann es hilfreich sein, eine stabile Internetverbindung zu haben – hier kann eine VPN für PC nützlich sein, um Verbindungsprobleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass regionale Internetbeschränkungen umgangen werden können.
Das Vorstellungsgespräch dient nicht nur dazu, den Bewerber besser kennenzulernen, sondern auch offene Fragen zu klären.
Besonders wichtig ist es, sich gut auf typische Fragen vorzubereiten: Warum dieser Beruf? Warum dieses Unternehmen? Was sind die eigenen Stärken und Schwächen?
Wer sich intensiv mit dem Unternehmen beschäftigt hat und überzeugende Antworten gibt, hat deutlich bessere Chancen.
Daten und Fakten
- Laut dem Statistischen Bundesamt gab es 2022 rund 1,3 Millionen Azubis in Deutschland.
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach einer Ausbildung liegt bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat.
- 2023 wurden über 10.000 Ausbildungsplätze in der Informationstechnologie angeboten.
- Im Jahr 2023 betrug der Anteil internationaler Auszubildender in Deutschland 8 %.
- Etwa 30 % der Ausbildungsplätze in Deutschland werden von Unternehmen im Bereich Handwerk angeboten.
- Die durchschnittliche Ausbildungsvergütung lag 2023 je nach Region zwischen 800 und 1.100 Euro monatlich.
- Über 50% der Ausbildungsabsolventen werden im Anschluss von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen.
Visum und Aufenthaltserlaubnis
Ein großer Schritt auf dem Weg zur Ausbildung ist die Beantragung eines Visums. Dieses muss bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat im Heimatland beantragt werden.
Dafür sind verschiedene Dokumente erforderlich, unter anderem der unterschriebene Ausbildungsvertrag, ein Finanzierungsnachweis, eine Krankenversicherung und eventuell weitere Nachweise, die je nach Branche verlangt werden.
Nach der Einreise melden Sie sich bei der zuständigen Ausländerbehörde, um Ihre Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
Dafür benötigen Sie erneut verschiedene Dokumente. Informieren Sie sich am besten frühzeitig über die Anforderungen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Leben und Arbeiten in Deutschland
Eine Ausbildung bedeutet nicht nur lernen und arbeiten, sondern auch, sich in einem neuen Land zurechtzufinden. Der erste große Punkt ist die Unterkunftssuche. In Großstädten ist Wohnraum knapp, daher sollte man sich frühzeitig um eine Bleibe kümmern.
Viele Auszubildende leben in Wohngemeinschaften oder speziellen Wohnheimen für Azubis, die günstiger sind als normale Mietwohnungen.
Die Ausbildungsvergütung reicht oft nicht aus, um alle Lebenshaltungskosten zu decken. Daher gibt es die Möglichkeit, Nebenjobs anzunehmen.
Bis zu 10 Stunden pro Woche sind in der Regel erlaubt, in manchen Fällen auch mehr. Allerdings sollte man darauf achten, dass der Nebenjob nicht die Ausbildung beeinträchtigt.
Fazit: Gute Vorbereitung führt zum Erfolg
Eine Ausbildung in Deutschland ist für Nicht-EU-Bürger möglich, erfordert aber eine gute Vorbereitung. Wer sich rechtzeitig informiert, alle nötigen Dokumente einreicht und die bürokratischen Schritte beachtet, hat gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Besonders in Bereichen mit Fachkräftemangel gibt es viele Möglichkeiten. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen langfristig gute Karrierechancen offen.
Sind Sie bereit für eine Ausbildung in Deutschland?
Finden Sie heraus, ob Sie die persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, die für eine erfolgreiche Ausbildung in Deutschland nützlich sind. Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich, um Ihre Eignung zu prüfen.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Ausbildung