Architekt ist ein interessanter, angenehmer und gut bezahlter Job in Deutschland. Es bestehen exzellente Berufsperspektiven für Einsteiger und Umsteiger. Unser Guide: Architekt werden in Deutschland.
Architekt werden in Deutschland: Die aktuelle Situation
Ein Architekt ist ein Planer, Designer und Bauherr von Bauwerken. Er konzipiert Wohn- und Geschäftshäuser, Industrieanlagen, Verwaltungsgebäude, Brücken und andere Konstruktionen. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Innenarchitektur. In Deutschland ist ein Architekt ein anerkannter Beruf. Um diesen Beruf auszuüben, muss man ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren und eine Prüfung ablegen.
In Deutschland wird aktuell und in den kommenden Jahren massiv gebaut. Im Bereich der Infrastruktur stehen enorme Baumaßnahmen für die Bahn an (Ausbau und Modernisierung des Streckennetzes), der Bau und die Modernisierung on Straßen (insbesondere Brücken und Tunneln) und die energetische Sanierung. Im privaten Bereich gibt es einen großen Bedarf an neuem Wohnraum. Hierzu wird neu gebaut, aber es erfolgen auch viele Modernisierungen und Umbauten.
Der Bauboom in Deutschland ist im Moment auf einem Höchststand und wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren nicht zurück gehen. Dies bietet große Chancen für all diejenigen, die Architekt oder Architektin werden wollen. Mit Blick auf die Architekten gelten folgende Rahmenbedingungen:
- Architekten sind in Deutschland gefragt,
- sie erzielen oft ein sehr gutes Einkommen – das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.000 Euro brutto pro Monat,
- viele Architektinnen und Architekten gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand – dies bietet neue Möglichkeiten und Unternehmen zur Übernahme durch Nachwuchsarchitekten.
Diese Rahmendaten zeigen dir: Es kann sich aktuell sehr lohnen, wenn du Architektin oder Architekt in Deutschland werden willst.
Architekt werden in Deutschland: Welche Voraussetzungen brauche ich?
- Abitur (oder Realschulabschluss plus Berufserfahrung) oder einen analogen ausländischen Schulabschluss
- Gute Zensuren, vor allem in Mathematik und Physik sowie IT und Technik (MINT)
- Kommunikationsstärke und Durchsetzungsstärke
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Lernbereitschaft und Konzentrationsstärke
Wenn du nicht deutscher Muttersprachler / deutsche Muttersprachlerin bist, brauchst du deutsche Sprachkenntnisse von mindestens B1, um ein Studium zu beginnen. Im späteren Verlauf sind Sprachkenntnisse oft auf Niveau C1 erforderlich.
Wie werde ich Architekt in Deutschland?
Um Architekt in Deutschland zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zunächst einmal benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung, um ein Architekturstudium aufnehmen zu können. Hierfür kommen beispielsweise das Abitur oder die Fachhochschulreife in Frage. Anschließend kann man sich an einer Hochschule einschreiben, die einen Architekturstudiengang anbietet.
Das Architekturstudium dauert in der Regel fünf bis sechs Jahre und schließt mit einem Bachelor- und/oder Masterabschluss ab. Im Studium werden verschiedene Themen behandelt, wie beispielsweise Entwurf, Bautechnik, Bauphysik, Stadtplanung und Baurecht. Im Laufe des Studiums gibt es auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren.

Nach Abschluss des Studiums kann man als Architekt tätig werden. Um die Berufsbezeichnung “Architekt” tragen zu dürfen, ist jedoch eine Eintragung in die Architektenliste der jeweiligen Architektenkammer erforderlich. Hierfür muss man eine mehrjährige Berufspraxis nachweisen und eine staatliche Prüfung ablegen. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland und Kammer unterschiedlich sein.
Eine Alternative zum klassischen Architekturstudium ist ein duales Studium, bei dem man parallel zur Hochschulausbildung auch praktische Erfahrung im Unternehmen sammelt. Hierfür kooperieren Hochschulen oft mit Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche.
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, nach einer Ausbildung zum/zur Bauzeichner/in oder einer vergleichbaren Ausbildung eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Architekten zu absolvieren.
Fragen und Antworten
Kann man für das Studium zum Architekten ein Stipendium bekommen?
Ja, auch als Architekturstudent kannst du in Deutschland Stipendien bekommen von verschiedenen Stiftungen. Ebenso kannst du Bafög erhalten, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Als weitere Finanzierungsmöglichkeit für dein Studium bestehen Studienkredite. Außerdem kannst du Architektur im Dualen Studium studieren: Hier erhältst du deine Finanzierung weitgehend durch den Arbeitgeber.
Wie lange dauert das Studium zum Architekten in Deutschland?
Die reguläre Studienzeit für Architektur (Bachelor of Arts oder Bachelor of Science) ist an einer Fachhochschule oder Universität meist 6 oder 8 Semester. Ein duales Studium Architektur dauert je nach Hochschule zwischen 8 und 10 Semestern.
Was machen Architekten?
Architektinnen und Architekten entwerfen neue Bauwerke und Anlagen vor allem im Hochbau, zum Beispiel Häuser, Brücken, Ebenfalls gehört die Restaurierung bestehender Gebäude zu den Aufgaben. Architekten planen und überwachen die Ausführung der Baumaßnahmen.
Wo arbeiten Architekten?
Als Architekt kannst du selbstständig arbeiten oder als Angestellter sowie als Beamter (im Öffentlichen Dienst). Als Angestellter arbeitest du beispielsweise in Architekturbüros, Ingenieurbüros oder Konstruktionsbüros. Ebenfalls arbeiten Architekten in Unternehmen der Bauindustrie oder in Wohnungsbaugesellschaften oder Unternehmen der Immobilienwirtschaft.
Wo kann man Architektur studieren in Deutschland?
Aachen | RWTH Aachen: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Augsburg | Hochschule Augsburg: Bachelorstudiengang in Architektur |
Berlin | BTK – Hochschule für Gestaltung: Bachelorstudiengang in Architektur; Universität der Künste Berlin: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur; Technische Universität Berlin: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Braunschweig | Technische Universität Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Darmstadt | Technische Universität Darmstadt: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Detmold | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Dortmund | Technische Universität Dortmund: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Dresden | Technische Universität Dresden: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Düsseldorf | Peter Behrens School of Arts: Bachelorstudiengang in Architektur |
Erfurt | Fachhochschule Erfurt: Bachelorstudiengang in Architektur |
Frankfurt am Main | Goethe-Universität Frankfurt am Main: Bachelorstudiengang in Architektur |
Hamburg | HafenCity Universität Hamburg: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur; Hochschule für bildende Künste Hamburg: Bachelorstudiengang in Architektur |
Hannover | Leibniz Universität Hannover: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Karlsruhe | Karlsruher Institut für Technologie: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Kassel | Universität Kassel: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Köln | Technische Hochschule Köln: Bachelorstudiengang in Architektur |
Konstanz | Hochschule Konstanz: Bachelorstudiengang in Architektur |
Leipzig | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Bachelorstudiengang in Architektur |
Lübeck | Technische Hochschule Lübeck: Bachelorstudiengang in Architektur |
Mainz | Hochschule Mainz: Bachelorstudiengang in Architektur |
München | Akademie der Bildenden Künste München: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur; Technische Universität München: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Nürnberg | Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm: Bachelorstudiengang in Architektur |
Oldenburg | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Potsdam | Universität Potsdam: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Regensburg | Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: Bachelorstudiengang in Architektur |
Rosenheim | Hochschule Rosenheim: Bachelorstudiengang in Architektur |
Saarbrücken | Hochschule für Bildende Künste Saar: Bachelorstudiengang in Architektur |
Siegen | Universität Siegen: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Stuttgart | Hochschule für Technik Stuttgart: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur; Universität Stuttgart: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Weimar | Bauhaus-Universität Weimar: Bachelor- und Masterstudiengänge in Architektur |
Weingarten | Hochschule Ravensburg-Weingarten: Bachelorstudiengang in Architektur |
Wismar | Hochschule Wismar: Bachelorstudiengang in Architektur |
Würzburg | Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Bachelorstudiengang in Architektur |
Wie sind die Berufsaussichten als Architekt in Deutschland?
Als Architekt in Deutschland gibt es verschiedene Berufsfelder, in denen man tätig sein kann. Dazu gehören beispielsweise Planungsbüros, Architekturbüros, Bauämter, Immobilienunternehmen und Baufirmen. In diesen Bereichen besteht in der Regel ein hoher Bedarf an Architekten, da ständig neue Bauvorhaben geplant und umgesetzt werden müssen. Die Berufsaussichten für Architekten sind daher grundsätzlich gut.

Allerdings kann es in bestimmten Regionen Deutschlands, insbesondere in ländlichen Gebieten, schwieriger sein, eine Anstellung als Architekt zu finden. Auch die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt kann je nach Fachrichtung und Spezialisierung groß sein. Eine Möglichkeit, um sich von anderen Bewerbern abzuheben, ist eine zusätzliche Qualifikation, wie beispielsweise ein Masterabschluss oder eine Weiterbildung in einem bestimmten Fachbereich.
Ein weiterer Faktor, der die Berufsaussichten als Architekt beeinflussen kann, ist die wirtschaftliche Lage. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es zu einem Rückgang von Bauvorhaben kommen, was sich wiederum auf die Arbeitsmarktsituation auswirken kann. Auch der demografische Wandel und der Trend zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen können langfristige Auswirkungen auf die Berufsaussichten haben.
Architekt werden in Deutschland als Ausländerin oder Ausländer
Wenn du als Ausländerin oder Ausländer bereits Architektur im Ausland studiert hast, kannst du dir deinen Abschluss anerkennen lassen. Eventuell musst du noch einige Module zusätzlich studieren / nachholen oder nochmals einige Prüfungen ablegen. Ebenso solltest du Deutsch mindestens auf Niveau B1 beherrschen und musst deine Sprachkenntnisse schnell ausbauen.
Hast du als Ausländerin oder Ausländer noch nicht Architektur studiert, kannst du Architektur auch Deutschland studieren. Du kannst hierzu an einer öffentlichen oder privaten Hochschule auf Deutsch oder Englisch studieren. Wenn du in Deutschland als Architekt arbeiten willst, musst du aber die deutsche Sprache exzellent beherrschen: Schließlich musst du alle komplexen Bauvorschriften auf Deutsch lesen, verstehen und anwenden können.
Architekt werden in Deutschland: Fragen und Antworten
Welche Spezialisierungen gibt es für Architekten?
In Deutschland kann man sich auf viele verschiedene Arten von Architektur spezialisieren. Die meisten Architekten entscheiden sich für eine Schwerpunkt in Bauherrenberatung, Projektmanagement, Bauwesen oder technischer Zeichnung. Andere Architekten wählen eine Vertiefung in Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung oder Denkmalpflege. Einige Architekten arbeiten auch als Generalisten und entwerfen Gebäude aller Art.