Startseite » Arbeitgeber » Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland finden – Tipps für Ausbildungsbetriebe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland finden – Tipps für Ausbildungsbetriebe

Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland: Wir berichten zu unseren Erfahrungen bei der internationalen Suche und Vermittlung von Auszubildenden als Verkäuferin oder Verkäufer für den Einzelhandel.

Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland: Einige Grundlagen

Seit 2019 unterstützen wir deutsche Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden weltweit – darunter auch Unternehmen im Bereich Groß- und Einzelhandel. Welche Erfahrungen haben wir bisher gesammelt und worauf sollten Personalabteilungen achten, wenn sie nach ausländischen Azubis suchen?

Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland finden – ausländische Azubis bringen u. a. wichtige Fremdsprachenkenntnisse mit – immer wichtiger für Supermärkte in den Ballungszentren.

Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland: Zur Bewerberlage in der EU

Nicht wenige Arbeitgeber in Deutschland hegen angesichts der schwierigen Bewerberlage in Deutschland für viele Ausbildungen die Hoffnung, Azubis in anderen EU-Staaten zu finden. Als Arbeitgeber verspricht man sich hier, dass die Bewerberinnen und Bewerber aus anderen EU-Staaten doch eigentlich hoch mobil sind und aufgrund der Visafreiheit und regionalen Nähe in vielen Fällen innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung stehen müssten.

Hinzu kommt, dass EU-Bürger auch im Groß- und Einzelhandel analog zu inländischen Bewerbern direkt als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer oder Auszubildende angestellt werden können. EU-Bürger können sich ohne Weiteres auch dauerhaft in Deutschland niederlassen.

Dieser guten Lage und den Hoffnungen vieler Arbeitgeber steht gegenüber, dass die Rekrutierung von Bewerberinnen und Bewerbern für eine Ausbildung in Detschland aus anderen EU-Ländern auf Sicht schwierig bleibt. Junge Menschen gerade aus den südlichen und östlichen EU-Staaten verfügen in der Regel über deutlich attraktivere Möglichkeiten als eine Ausbildung in Deutschland.

Nicht wenige gerade der jungen Männer entscheiden sich entweder für ein Studium oder für die Übernahme ungelernter Tätigkeiten beispielsweise auf dem Bau oder in der Produktion in Nordeuropa mit Stundensätzen von 25 Euro und mehr. Ihnen eine Ausbildung mit einer Vergütung von 800 Euro brutto vorzuschlagen, ist selten zielführend. Die jungen Frauen aus den EU-Staaten agieren hier ähnlich.

Vor diesem Hintergrund raten wir den meisten Unternehmen eher dazu, Auszubildende als Verkäuferin / Verkäufer außerhalb der EU zu suchen, also in den sogenannten Drittstaaten.

Mitarbeiter Supermarkt aus dem Ausland: Die Bewerberlage weltweit

Außerhalb der EU sieht die Bewerberlage nach unseren Erkenntnissen derzeit deutlich besser aus. Bewerber aus Asien, Afrika oder Südamerika sind für Tätigkeiten im Verkauf leicht zu gewinnen und verfügen oft über eine hohe Arbeitsmotivation sowie über sehr gute Deutschkenntnisse.

Besonders viele Bewerber stehen dabei in Nordafrika bereit, oft mit ausgezeichneten Deutschkenntnissen. Auch in den Ländern des Westbalkans finden sich viele deutschsprachige Interessenten, darunter auch Muttersprachler. Weltweit finden sich unter den Interessenten für eine Ausbildung in Deutschland häufig auch zweisprachig Deutsch erzogene Personen oder Bewerber, die eine deutsche Schule im Ausland besucht oder in Deutschland studiert haben.

Ein Wort zu den Bewerbungsunterlagen

Deutsche Unternehmen sollten sich beim Interesse der Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter immer darauf einstellen, dass die Bewerbungsunterlagen in den meisten Fällen weder dem Umfang noch der Qualität deutscher Unterlagen entsprechen: Beispielsweise sind Arbeitszeugnisse selten zu erhalten wenn nicht gar überhaupt unbekannt.

Unternehmen, die Verkäuferinnen und Verkäufer aus dem Ausland als Azubis einstellen wollen, sollten daher von Anfang an hohe Flexibilität mitbringen, um den Such- und Anstellungsprozess ausländischer Azubis zu gestalten. Hilfreich ist daher immer die Inanspruchnahme einer spezialisierten Agentur oder anderer Einrichtungen, die sich auf ausländische Auszubildende spezialisiert haben.

Haben Sie Fragen zum Thema?

Das Team von Life-in-Germany.de freut sich über Ihre Anfrage über nachfolgendes Formular:

Kontaktformular

Ihre Nachricht an uns:

Vorname und Name:

Falls zutreffend: Unternehmen

Falls zutreffend: Website

E-Mail Adresse:

Mobiltelefon:

Woher haben Sie von uns erfahren?

Sie müssen nachfolgenden Bedingungen zustimmen, bevor Sie Ihre Nachricht versenden können:

Datenschutzerklärung


* Erforderlich

Sollten es Probleme mit diesem Formular geben, senden Sie Ihre Nachricht gerne an better@life-in-germany.de (es gilt die Datenschutzerklärung)

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.