Innovatives Master-Studium in Health Care Management an der UMIT TIROL

Ab Herbst 2024 bietet die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL ein neues, wegweisendes postgraduales Studienprogramm im Bereich Health Care Management (CE) an. Dieses viersemestrige Master-Studium in Österreich zielt darauf ab, Fach- und Führungskräfte auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen vorzubereiten.

Ein ganzheitlicher Blick auf das Gesundheits- und Sozialwesen

Das Master-Studium Health Care Management (CE) fordert seine Studierenden auf, die Gesundheits- und Sozialsysteme ganzheitlich zu betrachten und aktiv zu gestalten. Es verbindet wichtige Kompetenzfelder, von Management, Recht und Ökonomie bis hin zu Gesundheitswissenschaften, und ermöglicht es den Studierenden, sich auf zukunftsträchtige Bereiche wie Innovationsmanagement, grüne Kompetenzen und Nachhaltigkeit zu spezialisieren.

Diese multidisziplinäre Ausrichtung bereitet Absolventen darauf vor, komplexe Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern, innovative Lösungen zu entwickeln und Führungsaufgaben ethisch verantwortungsvoll zu übernehmen.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Flexibilität und Praxisnähe

Die Struktur des Programms ist so konzipiert, dass es mit beruflichen Verpflichtungen vereinbar ist. Durch eine Kombination aus Präsenz- und Online-Modulen bietet das Studium Flexibilität und ermöglicht den Studierenden, ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anzuwenden.

Der regelmäßige Austausch mit Experten aus der Gesundheitsbranche und umfangreiche Praxisbeispiele runden die Ausbildung ab und bieten den Studierenden wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Sektors.

Für wen ist das Studium gedacht?

Das Master-Studium richtet sich an Personen, die bereits im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig sind und ihre Karriere durch eine fundierte akademische Weiterbildung vorantreiben möchten. Es ist ebenfalls ideal für diejenigen, die eine Führungsrolle in diesen Bereichen anstreben und sich mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Managementtechniken ausrüsten möchten.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Materialkunde für Innenräume

Der Test 'Materialkunde für Innenräume' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Holzarten, Textilien, Metalle, Kunststoffe und Naturmaterialien. Zudem umfasst er Themen wie Reinigungseigenschaften, Oberflächen, Nachhaltigkeit, Allergikerfreundlichkeit und Haptik.

Claude Sonnet

Der Test zum Thema "Claude Sonnet" bewertet Ihr Wissen über Claude Sonnet 4, einschließlich seiner unterstützenden Technologieplattformen, seiner beliebten Anwendungsfälle und der Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der neuesten Innovationen von Claude Sonnet 4 und deren praktischen Nutzen zu vermitteln.

Arbeiten im Schichtdienst

Der Test 'Arbeiten im Schichtdienst' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Schichtwechsel, früher Start, Abendlieferung, Übergabe und Kommunikation. Weitere Themen umfassen die Arbeitszeitdokumentation, Leistungsgrenzen, Erholungsphasen, Pausenregelung und Nachtarbeit.

Karriereperspektiven nach dem Studium

Absolventen des Health Care Management (CE) Programms sind bestens für eine Vielzahl von Führungs- und Spezialistenrollen im Gesundheits- und Sozialwesen gerüstet. Ob in Krankenhäusern, bei Gesundheitsdienstleistern, in der öffentlichen Verwaltung, bei NGOs oder in der Beratungsbranche – die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es, innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen des Sektors zu entwickeln und umzusetzen. Zudem qualifiziert der Abschluss für ein anschließendes Doktoratsstudium, was weitere Türen in der akademischen und forschungsorientierten Laufbahn öffnet.

Die Anmeldung für das Programm ist bereits möglich und läuft bis zum 30. September 2024, mit Studienbeginn im Oktober 2024. Die Studiengebühren betragen 3.350 Euro pro Semester, zuzüglich des Beitrags zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH). Weitere Informationen und Details zum Bewerbungsprozess sind auf der Website der UMIT TIROL zu finden.

Dieses Studienprogramm steht exemplarisch für die Innovationskraft und den zukunftsorientierten Ansatz der UMIT TIROL im Bereich der Gesundheitsausbildung. Es verspricht, seinen Absolventen nicht nur eine fundierte akademische Bildung zu vermitteln, sondern sie auch zu kritischen, ethischen und innovativen Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen zu formen.

Hauptstandort der Universität ist der Universitätscampus Hall in Tirol, daneben gibt es noch einen Campus in Lienz und einen Campus in Landeck.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , , , , ,

Nach oben scrollen