Nachrichten und Analysen

Nachrichten und Analysen: Ihr Wegweiser für Karriere und Leben in Deutschland

Die Rubrik “Nachrichten und Analysen” auf Life-in-Germany.de bietet Ihnen aktuelle Informationen und fundierte Einblicke zu Themen rund um Karriere, Ausbildung und Lebensqualität in Deutschland. Unser Ziel ist es, Sie mit relevanten Neuigkeiten und Analysen zu versorgen, die Ihnen dabei helfen, informierte Entscheidungen für Ihre berufliche Zukunft und Ihr Leben in Deutschland zu treffen.

Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Wir berichten über die neuesten Trends und Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dazu gehören Analysen zu Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise dem Handwerk oder der IT, sowie Informationen über neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Branchenentwicklungen. Unsere Beiträge helfen Ihnen, den Arbeitsmarkt besser zu verstehen und Chancen für Ihre Karriere zu erkennen.

Bildung und Ausbildung: Chancen für Ihre Zukunft

In unseren Artikeln informieren wir über verschiedene Bildungswege in Deutschland, von der dualen Ausbildung über Studienmöglichkeiten bis hin zu Weiterbildungsangeboten. Wir beleuchten neue Studiengänge, wie den Bachelor in “Law, Politics, and Economics” an der EBS Universität, und geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bildungssektor, wie die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung. So unterstützen wir Sie dabei, den für Sie passenden Bildungsweg zu finden.

Integration und Leben in Deutschland

Neben beruflichen Themen widmen wir uns auch Aspekten des täglichen Lebens und der Integration in Deutschland. Wir bieten Informationen zu gesetzlichen Neuerungen, wie dem Ganztagsförderungsgesetz für Grundschulkinder, und geben Tipps für internationale Fachkräfte und Studierende, um sich erfolgreich in Deutschland zu integrieren. Unsere Beiträge zielen darauf ab, Ihnen den Einstieg und das Leben in Deutschland zu erleichtern.

Technologische Entwicklungen und ihre Auswirkungen

Technologische Fortschritte beeinflussen den Arbeitsmarkt und das tägliche Leben maßgeblich. Wir analysieren für Sie, wie Innovationen, wie der Aufbau eines neuen Wasserstoffnetzes oder die Einführung des Tesla Cybertrucks, den deutschen Arbeitsmarkt und verschiedene Berufsfelder verändern. Unsere Analysen helfen Ihnen, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Ihre Karriere und Lebensplanung einzuschätzen.

Unterstützung für internationale Fachkräfte und Studierende

Für internationale Fachkräfte und Studierende bieten wir spezielle Informationen und Ratgeber, die den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt und das Bildungssystem erleichtern. Dazu gehören Hinweise zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Tipps für Bewerbungen und Informationen zu Visa- und Aufenthaltsbestimmungen. Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg nach Deutschland so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit unseren “Nachrichten und Analysen” bleiben Sie stets informiert über relevante Themen, die Ihre Karriere und Ihr Leben in Deutschland betreffen. Wir laden Sie ein, regelmäßig vorbeizuschauen und von unseren aktuellen Beiträgen zu profitieren.

Auswirkungen der Haushaltssperre auf Jobs und Arbeitsmarkt

Inmitten der finanziellen Herausforderungen, die Deutschland derzeit erlebt, hat das Bundesfinanzministerium eine weitreichende Haushaltssperre angekündigt. Diese Entscheidung folgt auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches die Umwidmung von 60 Milliarden Euro aus dem Haushalt 2021 für nichtig erklärte. Die Gelder, die ursprünglich zur Bewältigung der Corona-Krise genehmigt und später für Klimaschutz und Wirtschaftsmodernisierung umgewidmet wurden, stehen […]

Auswirkungen der Haushaltssperre auf Jobs und Arbeitsmarkt Weiterlesen »

Neue EU-Regeln Verpackungsmüll: Welche Auswirkungen auf Jobs und Arbeitsmarkt?

Das Europäische Parlament hat neue EU-Regeln Verpackungsmüll zur Bekämpfung des ständig wachsenden Verpackungsmülls beschlossen. Diese zielen darauf ab, die Wiederverwendung und das Recycling von Verpackungen zu fördern, während die Menge des Verpackungsmülls reduziert wird. Die Beschlüsse können das Potenzial haben, tiefgreifende Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt zu entfalten. Darum geht es bei den EU-Regeln Verpackungsmüll

Neue EU-Regeln Verpackungsmüll: Welche Auswirkungen auf Jobs und Arbeitsmarkt? Weiterlesen »

Deutsche würden gern im Ausland arbeiten – Sprachkenntnisse fehlen aber

Deutsche Beschäftigte würden gern im Ausland arbeiten, sind aber oft wenig multilingual. Englisch ist die führende Fremdsprache, darüber hinaus sieht es jedoch dürftig aus. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie über internationales Arbeiten für die die KÖNIGSTEINER Gruppe bundesweit 1.021 Arbeitnehmer*innen befragte. Demnach geben zwar immerhin 72 % der Deutschen an, sehr gutes (31

Deutsche würden gern im Ausland arbeiten – Sprachkenntnisse fehlen aber Weiterlesen »

Rekordhohe internationale Migration in OECD-Ländern und Arbeitsmarktergebnisse von Migranten

Die dauerhafte Migration in die OECD-Länder erreichte im Jahr 2022 mit 6,1 Millionen Menschen einen Höchststand, was einer Steigerung von 26 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist das höchste Niveau seit mindestens 2005. 15 der 38 OECD-Länder verzeichneten im Jahr 2022 die höchsten Werte der dauerhaften Migration in den letzten 15 Jahren. Ein

Rekordhohe internationale Migration in OECD-Ländern und Arbeitsmarktergebnisse von Migranten Weiterlesen »

Lernen mit KI bei Quizlet

Die globale Lernplattform Quizlet hat sein neues Produkt zum Lernen mit KI in Deutschland vorgestellt: Q-Chat. Es handelt sich um ein vollständig adaptives, KI-gesteuertes Lernwerkzeug, das auf OpenAI’s ChatGPT API basiert. Quizlet Q-Chat nutzt Quizlets umfangreiche Bildungsinhalte, in Verbindung mit den KI-Modellen von OpenAI, um Schüler:innen und Student:innen eine virtuelle Lernhilfe zu bieten. Zudem umfasst

Lernen mit KI bei Quizlet Weiterlesen »

IU personalisiert Bildung mit Künstlicher Intelligenz

Die IU Internationale Hochschule kombiniert Bildung mit Künstlicher Intelligenz: Der KI-Lernbuddy “Syntea” wird jetzt in nahezu allen Onlinekursen eingesetzt und bietet KI-Kurse in allen Studiengängen an. Die IU Internationale Hochschule (IU), mit mehr als 100.000 Studierenden die größte Hochschule Deutschlands, ist Vorreiterin beim Einsatz von KI in der Bildung. Sie setzt KI-gestütztes Lernen nun in

IU personalisiert Bildung mit Künstlicher Intelligenz Weiterlesen »

OECD: Berufsausbildung entscheidend zur Deckung des Fachkräftebedarfs

Die Verbesserung des Zugangs zur Berufsausbildung wird nach Auffassung der OECD entscheidend sein, um sicherzustellen, dass mehr junge Menschen den steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften decken können. Dies ist besonders wichtig angesichts der tiefgreifenden Veränderungen, die durch die grüne und digitale Transformation ausgelöst werden. Der aktuelle Stand der Berufsausbildung Laut dem OECD-Bericht “Education at a

OECD: Berufsausbildung entscheidend zur Deckung des Fachkräftebedarfs Weiterlesen »

Studie zur MINT Zuwanderung nach Deutschland

Mit dem IW-Kurzbericht 56/2023 von Christina Anger und Axel Plünnecke ist eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Zuwanderung in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Deutschland erschienen. Die Studie beleuchtet, wie die Zuwanderung in diesen spezialisierten Berufsfeldern zur Sicherung von Fachkräften beiträgt und welche Regionen in Deutschland besonders davon

Studie zur MINT Zuwanderung nach Deutschland Weiterlesen »

Recruiting im Mittelstand: Als attraktiver Arbeitgeber Talente begeistern

Die Meldungen über den bestehenden Fachkräftemangel reißen nicht ab. Kaum eine Branche bleibt verschont. Tausende Arbeitskräfte fehlen auf dem Markt und das trotz des stetigen Umdenkens auf Unternehmensseite und dem steigenden Angebot an Mitarbeiterbenefits. Der Grund: fehlendes Employer Branding und geeignete Recruiting-Maßnahmen, um die Talente von heute und morgen zu erreichen. Gerade KMUs schöpfen noch

Recruiting im Mittelstand: Als attraktiver Arbeitgeber Talente begeistern Weiterlesen »

Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in digitalen Berufen in Deutschland überschritt im Juni 2023 erstmals die Millionenschwelle.  Seit 2013 wuchs diese Zahl um rund 380.000 Beschäftigte. Mit einem Beschäftigungsplus von 60 Prozent ist die Zahl der Beschäftigten weitaus stärker gewachsen als die Beschäftigung insgesamt. Diese stieg in den vergangenen zehn Jahren um 16 Prozent an.

Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen Weiterlesen »

Nach oben scrollen