Deutsche würden gern im Ausland arbeiten – Sprachkenntnisse fehlen aber

KI-Bild von Midjourney

Deutsche Beschäftigte würden gern im Ausland arbeiten, sind aber oft wenig multilingual. Englisch ist die führende Fremdsprache, darüber hinaus sieht es jedoch dürftig aus. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie über internationales Arbeiten für die die KÖNIGSTEINER Gruppe bundesweit 1.021 Arbeitnehmer*innen befragte.

Demnach geben zwar immerhin 72 % der Deutschen an, sehr gutes (31 %) oder eher gutes (41 %) Englisch zu sprechen. Aber schon bei den weiteren Schulsprachen offenbart die Studie teilweise große fremdsprachliche Lücken. So sprechen eigenen Angaben zufolge gerade einmal 4 % der Befragten gutes Französisch und 11 % eher gutes Französisch. 59 % der Befragten verfügen über keinerlei Französischkenntnisse.

Ähnlich sieht es bei Spanisch aus, das nur jede*r Zehnte gut oder eher gut beherrscht und 69 % überhaupt nicht. Gleichzeitig können sich mehr als die Hälfte der Deutschen (57 %) aber durchaus vorstellen im Ausland zu arbeiten. Dieser Wunsch ist vor allem bei Akademiker*innen mit universitärem Abschluss fest verwurzelt. Von ihnen stehen diesem Vorhaben 71 % der Befragten positiv gegenüber. Aber auch bei Nichtakademiker*innen liegt der Anteil mit 47 % noch recht hoch. Den konkreten Plan einer beruflichen Auslandserfahrung verfolgen aktuell nur 18 % der Befragten, aber immerhin mehr als ein Viertel (26 %) der jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. 

USA, Großbritannien und Spanien sind die anziehendsten Ziele

Wenn sie an eine berufliche Auslandserfahrung denken, ist für viele Menschen passend zu ihren Sprachkenntnissen dann auch das englischsprachige Ausland eine interessante Option. So können sich 29 % einen Job in den USA gut vorstellen, weitere 32 %, wenn das entsprechende Jobangebot von dort passt. Ein ähnliches Meinungsbild zeigt sich trotz Brexit für Großbritannien, wo sich immerhin ein Viertel der Teilnehmenden sehr gut einen Job vorstellen können und zusätzliche 35 % dann, wenn das Job-Angebot passt. Interessant: Am höchsten steht mit Spanien ein Land im Kurs, dessen Sprache die Deutschen in den wenigstens Fällen beherrschen. Jede*r Vierte kann sich ein berufliches Engagement auf der iberischen Halbinsel gut vorstellen, während weitere 36 % das bei einer entsprechenden Offerte sofort in Erwägung ziehen würden. 

Insgesamt sind die beliebtesten Ziele für einen internationalen Job vielfältig. So können sich 46 % der Teilnehmenden an der KÖNIGSTEINER-Studie vorstellen, weltweit eine berufliche Herausforderung anzunehmen, inklusive Standorte in der Europäischen Union oder dem deutschsprachigen Ausland. Einzig und allein deutschsprachige Ziele sind für 20 % eine Option. 

Arbeiten im Ausland: Wie gut sind deine Sprachkenntnisse?

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema Arbeiten im Ausland! Finde heraus, wie gut deine Sprachkenntnisse sind und ob du bereit bist, eine internationale Karriere einzuschlagen. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses spannende Thema zu lernen? Los geht's!

Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen mit internationalen Standorten

Bei vielen Talenten stehen Arbeitgeber, die die Möglichkeit anbieten, im Ausland zu arbeiten zu können, voll im Trend. Insgesamt finden fast die Hälfte der Befragten (48 %) diese Arbeitgeber attraktiver als andere. Vor allem bei Akademiker*innen herrscht diese Sichtweise überdurchschnittlich oft (61 %) vor. Im Umkehrschluss verfügen tatsächlich viele Unternehmen über die grundsätzliche Möglichkeit, eine berufliche Auslandserfahrung ins Feld zu führen. Denn derzeit unterhalten, so die Einschätzung der Beschäftigten, 45 % der deutschen Unternehmen Standorte im Ausland.

„Die Kluft zwischen den Beschäftigten, die an eine berufliche Auslandserfahrung denken und denen, die das konkret angehen möchten ist zwar relativ groß. Trotzdem verfolgt immerhin jede fünfte Arbeitskraft in Deutschland derzeit den konkreten Plan, international zu arbeiten. Das ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels für viele Arbeitgeber ein Problem. Daher sind internationale Standorte immer auch eine Chance, dem Wunsch von Teilen ihrer Belegschaft im eigenen Unternehmen nachzukommen und so Chancen zu internationalen Jobs zu eröffnen“, so Nils Wagener, Geschäftsführer der KÖNIGSTEINER Gruppe, zu den Ergebnissen der Studie. 

Auslandserfahrung ist eine Frage des persönlichen Horizonts

Die Gründe, die aus Sicht der Beschäftigten für einen internationalen Job sprechen, liegen vor allem in persönlichen Motiven. So nennen die Teilnehmenden in diesem Kontext, die Möglichkeit, im Ausland persönlich zu wachsen (77 %), die eigenen Fremdsprachkenntnisse auszubauen (78 %) sowie die Chance, im internationalen Umfeld neue Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen kennenzulernen (77 %). „Wir sehen an den Ergebnissen, dass es weniger berufliche Aufgaben oder andere Kriterien aus der Arbeitswelt sind, die auf gefragte Talente anziehend wirken. Es ist der persönliche Horizont, der die Menschen international anzieht“, so Nils Wagener.

Diese Einschätzung trifft auch auf die Argumente gegen eine berufliche Auslandserfahrung zu. So ist die Entfernung zu Familie und Freunden für 72 % der Befragten ein vielgenannter Grund, nicht ins Ausland zu gehen. Für 54 % ist zudem die Sprachbarriere zu groß, um dies anzustreben, was vor allem aus dem Gesichtspunkt interessant ist, da ja mehr als 70 % der Befragten angeben, sehr gutes oder zumindest gutes Englisch zu sprechen. 

Daten und Fakten

  • Laut einer Umfrage sind Deutschkenntnisse die am meisten gefragten Fremdsprachenkenntnisse in Europa.
  • Etwa 72% der deutschen Arbeitnehmer haben Interesse daran, im Ausland zu arbeiten.
  • Weltweit gibt es über 1,5 Milliarden Englischlernende.
  • Sprachkenntnisse können das Einkommen um bis zu 20% steigern.
  • Der Bedarf an mehrsprachigen Fachkräften wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter erhöhen.

Über die Studie

Für die repräsentative Studie „Arbeiten im Ausland“ befragt das Marktforschungsinstitut bilendi im Auftrag der KÖNIGSTEINER Gruppe 1.024 Beschäftigte. Der Befragungszeitraum lag im August 2023. 51 % der Befragten waren weiblich, 49 % männlich. Das Durchschnittsalter betrug 40,4 Jahre. Die Teilnehmenden waren je zur Hälfte Akademiker*innen und Nichtakademiker*innen.

So kann man fit in Fremdsprachen werden

Egal ob in der Ausbildung, im Studium oder im Berufsleben – wer mehrsprachig ist, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und kann leichter internationale Kontakte knüpfen. Hier sind einige Strategien, um Ihre Fremdsprachenkenntnisse systematisch zu verbessern:

1. Online-Kurse und Apps

Der Einsatz von Online-Kursen und Apps hat das Erlernen von Fremdsprachen revolutioniert. Plattformen wie Duolingo, Babbel* oder Rosetta Stone* bieten Kurse in vielen Sprachen an und sind so gestaltet, dass sie Spaß machen und gleichzeitig lehrreich sind. Sie nutzen Techniken wie Gamification, um die Motivation hochzuhalten. Ein systematischer Ansatz erfordert Regelmäßigkeit; setzen Sie sich das Ziel, täglich eine gewisse Zeit mit der App zu lernen.

Wer weiß, dass er/sie ständig angestupst werden muss um zu lernen, kann sich für einen Fernlerngang einschreiben, beispielsweise einen Sprachkurs bei der sgd*. Hier bekommt man Erinnerungen, systematische Lernunterlagen und kann noch disziplinierter lernen.

2. Zeitmanagement

Zeit ist oft ein knappes Gut. Daher ist es wichtig, ein effektives Zeitmanagement zu praktizieren. Blocken Sie feste Zeiten im Kalender für das Sprachenlernen, als ob es ein wichtiges Meeting wäre. Selbst kurze, intensive Lerneinheiten von 15-20 Minuten können effektiv sein, wenn sie regelmäßig erfolgen.

3. Praktische Anwendung

Theorie ohne Praxis ist selten effektiv. Suchen Sie sich Tandempartner, mit denen Sie die Sprache sprechen können, oder nehmen Sie an Sprach-Cafés teil. Online gibt es auch viele Foren und Plattformen, auf denen man sich mit Muttersprachlern austauschen kann.

4. Förderungen

In vielen Ländern gibt es Förderprogramme für die Weiterbildung in Fremdsprachen. Informieren Sie sich bei lokalen Bildungseinrichtungen oder Ihrer Arbeitsagentur über mögliche Zuschüsse oder geförderte Kurse.

5. Integration in den Alltag

Integrieren Sie die Fremdsprache in Ihren Alltag. Schauen Sie Filme und Serien in der Fremdsprache, hören Sie Podcasts oder Musik und versuchen Sie, Bücher in der Originalsprache zu lesen. Das stärkt nicht nur das Sprachgefühl, sondern erweitert auch den kulturellen Horizont.

6. Kulturelles Eintauchen

Kultur und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden. Beschäftigen Sie sich mit der Kultur des Landes, dessen Sprache Sie lernen. Kochen Sie landestypische Gerichte oder feiern Sie traditionelle Feste. So lernen Sie nicht nur Vokabeln, sondern bekommen ein Gefühl für die Sprache.

7. Feedback einholen

Bitten Sie Freunde oder Kollegen, die die Sprache sprechen, um Feedback. Dies kann besonders hilfreich sein, um Akzente zu verbessern und umgangssprachliche Ausdrücke zu lernen.

8. Ziele setzen und Erfolge feiern

Setzen Sie sich klare, messbare Ziele in Ihrem Sprachlernprozess. Vielleicht möchten Sie ein bestimmtes Sprachniveau erreichen oder sich fließend unterhalten können. Feiern Sie es, wenn Sie diese Meilensteine erreichen. Das stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation.

Bist du bereit für eine internationale Karriere? Finde es mit unserem Eignungstest heraus!

Um herauszufinden, ob eine Karriere im Ausland das Richtige für dich ist, haben wir einen Eignungstest vorbereitet. Das Quiz beinhaltet Fragen zu deinen Interessen, Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften. Beantworte die Fragen ehrlich und finde heraus, ob du das Potenzial für eine internationale Karriere hast.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen