Studie zur MINT Zuwanderung nach Deutschland

Mit dem IW-Kurzbericht 56/2023 von Christina Anger und Axel Plünnecke ist eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Zuwanderung in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Deutschland erschienen. Die Studie beleuchtet, wie die Zuwanderung in diesen spezialisierten Berufsfeldern zur Sicherung von Fachkräften beiträgt und welche Regionen in Deutschland besonders davon profitieren. Die Studie kommt in einer Zeit, in der die Bedeutung von MINT-Berufen für die deutsche Wirtschaft immer mehr in den Fokus rückt.

Bedeutung der MINT Zuwanderung nach Deutschland für Innovation und Wohlstand

Die Zuwanderung hat in den letzten Jahren eine zentrale Rolle in den akademischen MINT-Berufen gespielt, die für Innovation, Digitalisierung und Dekarbonisierung in Deutschland von entscheidender Bedeutung sind. Die Studie zeigt, dass die Zuwanderung nicht nur die Lücken im Arbeitsmarkt füllt, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Innovationskraft und zum allgemeinen Wohlstand in Deutschland geleistet hat.

Insbesondere in den Ingenieurberufen, die als ein Kernbereich der MINT-Berufe gelten, haben einige Regionen in Deutschland stark von der Zuwanderung profitiert. Diese Entwicklung ist besonders wichtig, da sie zeigt, wie die Zuwanderung zur Lösung des Fachkräftemangels beiträgt, der durch den demografischen Wandel und die sinkenden MINT-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verschärft wird.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Dramatische Veränderungen im Arbeitsmarkt

Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen Dezember 2012 und Dezember 2022 stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in akademischen MINT-Berufen von 1.078.731 auf 1.594.874, ein Anstieg von 47,8 Prozent. Noch beeindruckender ist der Anstieg bei ausländischen Personen: Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in diesen Berufen stieg von 69.612 auf 201.781, ein Anstieg von 189,9 Prozent.

Der Anteil ausländischer Beschäftigter in diesen Berufen stieg im selben Zeitraum von 6,5 Prozent auf 12,7 Prozent. Diese Zahlen unterstreichen die entscheidende Rolle, die die Zuwanderung bei der Fachkräftesicherung in Deutschland spielt.

MINT Zuwanderung nach Deutschland als Motor der Innovation

Die Zuwanderung hat auch einen signifikanten Einfluss auf die Innovationskraft in Deutschland. Die Studie zeigt, dass der Anteil der Erfinder mit ausländischen Wurzeln zwischen den Jahren 2010 und 2019 von 6,4 Prozent auf 10,9 Prozent gestiegen ist. Besonders auffällig ist die Dynamik unter Personen aus Indien, was darauf hindeutet, dass bestimmte Länder und Kulturen eine besonders hohe Affinität zu MINT-Berufen und Innovation haben.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Amazon Marketplace

Der Test 'Amazon Marketplace' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen, was dieser Marketplace ist und warum er bedeutsam ist, wer ihn nutzen kann und wie dies geschieht, sowie worauf geachtet werden muss. Zudem werden die Möglichkeiten des Anbietens und Verkaufs in verschiedenen Ländern, verfügbare Tools, Besonderheiten des Marketplaces sowie mögliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Plattformen thematisiert.

Regionale Unterschiede und erste Leuchttürme im Osten

Die Studie zeigt, dass es erhebliche regionale Unterschiede in der MINT-Zuwanderung gibt. Während der Ausländeranteil in den Ingenieurberufen in Stadtstaaten wie Berlin (19,0 Prozent) und Hamburg (13,6 Prozent) sowie im Bundesland Bayern (12,9 Prozent) relativ hoch ist, ist er in Ostdeutschland generell niedriger. Allerdings gibt es auch in Ostdeutschland erste “Leuchttürme” wie Brandenburg (7,4 Prozent), Thüringen (6,4 Prozent) und Sachsen (5,3 Prozent), die westdeutsche Bundesländer wie Schleswig-Holstein (5,1 Prozent) überholt haben.

MINT Zuwanderung nach Deutschland: Zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Die Studie schließt mit dem Hinweis, dass die Zuwanderung durch die Ansiedlung internationaler Großunternehmen und durch Netzwerkeffekte weiter steigen könnte. Zu solchen Großansiedlungen könnten beispielsweise die Chipfabrik Dresden oder die Chipfabrik Magdeburg gezählt werden. Um die Zuwanderung zu fördern, sollten bürokratische Prozesse vereinfacht und mehr Ressourcen in Ausländerämtern und Botschaften bereitgestellt werden.

Darüber hinaus sollte die Zuwanderung über das Bildungssystem ausgeweitet werden, da Personen, die über die Hochschule zuwandern, besonders häufig eine MINT-Qualifikation haben. Entsprechende Kapazitäten sollten weiter gestärkt und Programme zur Begleitung und finanziellen Unterstützung der Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus dem Ausland ausgebaut werden.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen