Wenn du eine Berufsausbildung in Deutschland machen willst, gibt es auch eine Alternative zur Vollzeitausbildung. Mit einer Ausbildung in Teilzeit in Deutschland kannst du beispielsweise noch einen Schulabschluss nachholen oder Familienangehörige betreuen.
Ausbildung in Teilzeit: Warum?
Es kann vorkommen, dass du zwar eine Berufsausbildung machen möchtest, aber du kannst diese nicht in Vollzeit absolvieren. Vollzeit bedeutet in Deutschland fünf Tage die Woche für 8 bis 9 Stunden täglich. Vielleicht kannst du diese Zeit nicht aufbringen weil:
- du keinen passenden Kindergartenplatz für dein Kind hast
- ein Familienangehöriger gepflegt werden muss
- du noch einen Sprachkurs für Deutsch machen musst
- deine Gesundheit dies nicht zulässt
- du noch einen Schulabschluss nachholen willst oder ein Fernstudium machen willst.
Vielleicht hast du auch noch ein kleines Business nebenbei, beispielsweise einen Youtube-Kanal oder betreibst eine Website oder einen Online-Shop und brauchst hierfür eins bis zwei Stunden pro Tag.
Im Falle, dass du triftige Gründe hast, deine Ausbildung in Teilzeit zu machen, ist dies in manchen Fällen möglich.
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Ausbildung in Teilzeit?
Willst du eine Ausbildung in Teilzeit machen, dann gibt es einige Voraussetzungen zu beachten. Zu diesen Voraussetzungen zählt unter anderem:
- Die Verkürzung deiner Ausbildungszeit muss organisatorisch möglich sein. Du solltest hierzu ein Gespräch mit deinem Arbeitgeber / Ausbildungsbetrieb suchen. Dabei musst du ihn überzeugen, dass diese Verkürzung für dich erforderlich ist, aber vielleicht auch im Interesse des Ausbildungsbetriebes ist. Bringe dazu gute Argumente an!
- Es kann eine tägliche oder wöchentliche Verkürzung der Ausbildungszeit vereinbart werden.
- Diese Kürzung darf nicht mehr als die Hälfte der Zeit betragen.
- Die Dauer einer Berufsausbildung in Teilzeit verlängert sich, jedoch höchstens bis zum Eineinhalbfachen der üblichen Dauer. Dauert deine Berufsausbildung also 24 Monate, dann kann sie sich durch eine Teilzeitausbildung auf maximal 36 Monate verlängern (24 Monate plus 12 Monate).
- Gibt es am Ende der verlängerten Ausbildungszeit gerade keine Prüfungen, kannst du die Ausbildung nochmals bis zu den Prüfungen verlängern lassen.
- Du musst die Verkürzung der Ausbildung gemeinsam mit deinem Ausbildungsbetrieb beantragen.

Fragen und Antworten zur Ausbildung in Teilzeit
Gibt es eine Ausbildung in Teilzeit in Deutschland?
Ja, eine Ausbildung in Teilzeit ist für alle anerkannten Berufe und für viele schulische Ausbildungen möglich. Eine Ausbildung in Teilzeit führt zum selben Abschluss wie eine Vollzeitausbildung. Dein Ausbildungsbetrieb / deine Bildungseinrichtung müssen zustimmen und es muss gemeinsam mit dir bei den zuständigen Stellen beantragt werden. Diese Stellen sind je nach Beruf beispielsweise die örtlichen Handwerkskammern, die IHKs oder die Ärztekammern.
Wer kann eine Ausbildung in Teilzeit machen?
Du kannst eine Ausbildung in Teilzeit machen, wenn du familiäre Gründe hast oder sonstige Lebensumstände vorliegen, die dich an einer Vollzeitausbildung hindern. Wichtig ist, dass der Berufsabschluss auch in dieser verkürzten Zeit erreicht werden kann. Das bedeutet: Deine Ausbildungszeit soll sich durch die Teilzeitausbildung nicht verlängern.
Kann ich als Ausländer eine Ausbildung in Teilzeit machen in Deutschland?
Auch als Ausländerin oder Ausländer kannst du in Deutschland eine Ausbildung in Teilzeit machen. Wie für Deutsche gilt, dass hierfür triftige Gründe vorliegen müssen und sich die Ausbildungszeit insgesamt nicht verlängern darf.