Startseite » Jobguide » Wie wird man Geschäftsführerin?
close portrait business woman orange shirt standing near window talki

Wie wird man Geschäftsführerin?

In Deutschland gibt es über zwei Millionen Unternehmen mit insgesamt einigen hunderttausend Geschäftsführern. Viele Unternehmen suchen aktuell und in den kommenden Jahren neue Geschäftsführer. Dies ist eine Chance auch für Frauen, da Frauen in diesen Positionen in Deutschland noch unterrepräsentiert sind. Wie wird man Geschäftsführerin in Deutschland?

Einstiegsmöglichkeiten

Eine erfolgreiche Karriere als Geschäftsführerin beginnt in der Regel mit einem Hochschulabschluss in einem relevanten Fachgebiet wie BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen. Viele Geschäftsführerinnen haben auch eine Weiterbildung im Bereich Management oder einen MBA. Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben. Es gibt auch Möglichkeiten, als Quereinsteigerin in die Position zu gelangen, z.B. durch Erfahrung und Kenntnisse in der Branche, sowie durch Führungserfahrung in vorherigen Positionen.

Welche Qualifikationen braucht man als Geschäftsführerin?

Als Geschäftsführerin sollte man über hervorragende Führungs- und Managementfähigkeiten verfügen. Eine hohe kaufmännische Kompetenz und Finanzwissen sind ebenfalls wichtig, ebenso wie Kenntnisse im Recht und in Personalwesen. Auch Kenntnisse in Marketing und Vertrieb, sowie ein gutes Verständnis von technischen Zusammenhängen sind von Vorteil. Eine erfahrene Geschäftsführerin hat auch Fähigkeiten wie Projektmanagement, strategisches Denken und exzellente Kommunikationsfähigkeiten.

Wo arbeitet man als Geschäftsführerin?

Geschäftsführerinnen arbeiten in Unternehmen jeder Größe und Branche, von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Konzerngesellschaften. Sie können in einer Vielzahl von Branchen tätig sein, wie zum Beispiel im Finanzwesen, Handel, produzierendem Gewerbe, Dienstleistungssektor und IT-Branche. Auch in der Gesundheitsbranche, dem Immobilienbereich und dem öffentlichen Dienst gibt es immer wieder Geschäftsführerinnen-Stellen.

Welche fachlichen und persönlichen Fähigkeiten braucht man als Geschäftsführerin?

Fachlich braucht man gute Kenntnisse in Finanzen, Personalwesen und Recht, sowie Kenntnisse in Projektmanagement, Vertrieb und Marketing. Persönlich braucht man gute Führungsqualitäten, Entscheidungsfreudigkeit, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Mitarbeiter zu motivieren und zu führen.

Auch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und überzeugend zu präsentieren, sind wichtige persönliche Fähigkeiten für eine erfolgreiche Geschäftsführerin. Ein gutes strategisches Denken, Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit, unter Druck erfolgreich zu arbeiten sind ebenfalls wichtig.

Geschäftsführerin in Deutschland
Als Geschäftsführerin sollte man über hervorragende Führungs- und Managementfähigkeiten verfügen. Eine hohe kaufmännische Kompetenz und Finanzwissen sind ebenfalls wichtig.

Wie viel verdient man etwa als Geschäftsführerin in Deutschland?

Das Gehalt einer Geschäftsführerin variiert je nach Größe und Branche des Unternehmens, sowie der Erfahrung und Qualifikation der Geschäftsführerin. Laut statistischen Angaben kann das durchschnittliche Jahresgehalt einer Geschäftsführerin in Deutschland zwischen 80.000 und 300.000 Euro liegen. Geschäftsführerinnen in kleineren Unternehmen oder Branchen mit geringeren Margen haben in der Regel niedrigere Gehälter, während Geschäftsführerinnen in größeren Unternehmen oder Branchen mit höheren Margen höhere Gehälter haben können.

Mit welchen Eigenschaften sollte man nicht Geschäftsführerin werden?

Personen, die Schwierigkeiten haben, Entscheidungen zu treffen oder die nicht über ausreichend Durchhaltevermögen verfügen, sollten sich möglicherweise nicht für eine Rolle als Geschäftsführerin entscheiden. Auch jemanden mit einer unzureichenden Führungs- und Managementkompetenz sowie Finanzwissen und Kenntnissen im Recht und Personalwesen sollte sich gegen eine Karriere als Geschäftsführerin entscheiden.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bewerberinnen aus dem Ausland als Geschäftsführerin in Deutschland?

Bewerberinnen aus dem Ausland haben die gleichen Möglichkeiten, als Geschäftsführerin in Deutschland zu arbeiten, wie Bewerberinnen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Sie sollten jedoch beachten, dass es für Bewerberinnen aus dem Ausland bestimmte Anforderungen in Bezug auf Sprachkenntnisse, Arbeitserlaubnis und andere Anforderungen geben kann, die erfüllt werden müssen.

Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die erforderlichen Anforderungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Bezug auf die Beantragung einer Arbeitserlaubnis in Anspruch zu nehmen. Auch ein Netzwerk in der Branche, das man vorher aufgebaut hat, oder eine starke Erfahrung in der Branche, kann für ausländische Bewerberinnen hilfreich sein.

In welchen Bereichen werden besonders viele Geschäftsführerinnen eingestellt?

Besonders viele Geschäftsführerinnen-Stellen gibt es in Branchen wie dem Finanzwesen, dem produzierenden Gewerbe, dem Handel, dem Dienstleistungssektor und in der IT-Branche. Auch in der Gesundheitsbranche, im Immobilienbereich und im öffentlichen Dienst werden oft Geschäftsführerinnen gesucht. Es gibt auch immer mehr Unternehmen die bewusst auf eine ausgeglichene Geschlechterverteilung in Führungspositionen setzen, und gezielt nach qualifizierten weiblichen Bewerberinnen suchen.

Was sind die Vorteile als Geschäftsführerin?

Als Geschäftsführerin hat man die Möglichkeit, Verantwortung für das Unternehmen und seine Mitarbeiter zu übernehmen und eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Unternehmensentwicklung zu spielen. Es bietet auch die Chance auf ein hohes Einkommen und Karrieremöglichkeiten. Eine Geschäftsführerin kann auch als Vorbild und Inspiration für andere Frauen dienen, insbesondere in Branchen, in denen die Anzahl weiblicher Führungskräfte noch gering ist.

Welche Nachteile gibt es als Geschäftsführerin?

Ein großer Nachteil als Geschäftsführerin ist, dass man oft hohen Stress ausgesetzt ist und hohe Verantwortung trägt. Es kann auch dazu führen, dass man wenig Zeit für die eigene Familie und Freunde hat. Eine weibliche Führungskraft kann auch auf Vorurteile und Diskriminierung stoßen und darum härter arbeiten müssen, um ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu beweisen.

Es kann auch schwierig sein, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden, insbesondere in Branchen, in denen die Arbeitszeiten und Anforderungen hoch sind. In solchen Branchen kann es schwierig sein, Zeit für Hobbys und andere Interessen zu finden und auch kann es gesundheitliche Auswirkungen haben, da aufgrund des hohen Stresslevels, es kann zu Erschöpfung, Schlafstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen kommen.

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.