Konto in Deutschland für Ausländer

In Deutschland machen immer mehr Ausländerinnen und Ausländer eine Berufsausbildung oder beginnen einen Job. Rund zehn Prozent der Azubis sind bereits heute aus dem Ausland. Rund 15 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Es ist zu erwarten, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren noch deutlich steigt. Bei Beginn als Azubi gibt es immer wieder Fragen zu einem Konto in Deutschland für Ausländer in Ausbildung. Wir beantworten hier die häufigsten Fragen an uns.

Wozu braucht man ein Konto überhaupt?

Ein Bankkonto ist für viele Dinge des täglichen Lebens in Deutschland unverzichtbar. Während in Geschäften und Restaurants auch oft mit Bargeld gezahlt wird, laufen in der Regel die folgenden Zahlungen ausschließlich über ein Konto:

Wenn du also in Deutschland arbeiten oder eine Ausbildung machen möchtest, dann brauchst du in jedem Falle ein Konto. Die gute Nachricht: Sobald du einen Wohnsitz in Deutschland hast, kannst du problemlos ein Konto eröffnen – je nach Bank und Leistungsumfang sind diese Konten oft sehr günstig und manchmal sogar kostenlos.

Konto in Deutschland für Ausländer: Teste dein Wissen!

Willkommen zu unserem Quiz zum Thema "Konto in Deutschland für Ausländer"! Finde heraus, wie gut du dich mit der Eröffnung und Nutzung eines Kontos als Ausländer in Deutschland auskennst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen und etwas Neues über dieses Thema zu lernen? Los geht's!

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Vergleich: Digitalbanken vs. traditionelle Banken in Deutschland

Bei der Wahl deiner Bank in Deutschland stehst du in der Regel vor folgender Wahl: Digitalbank oder traditionelle Bank? Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und welche besser zu dir passt, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Lass uns die Unterschiede genauer unter die Lupe nehmen.

Digitalbanken sind besonders beliebt bei Leuten, die ihr Leben möglichst unkompliziert und digital gestalten möchten. Hier hast du den Vorteil, dass die Kontoeröffnung in wenigen Minuten erledigt ist – direkt per Smartphone und ohne komplizierte Formulare. Für viele internationale Azubis und Studierende ist das super praktisch, weil du in der Regel nur deinen Reisepass oder Personalausweis hochladen musst. Keine nervigen Besuche in der Bankfiliale und keine lästigen Papierberge. Ein gutes Beispiel ist N26, eine Digitalbank, die sich durch ihre Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Sie bietet eine App auf mehreren Sprachen an, was für internationale Kunden von großem Vorteil ist. Auch Vivid Money und Revolut sind digitale Alternativen, die interessante Konditionen bieten – besonders wenn es um internationale Zahlungen geht, etwa Überweisungen in dein Heimatland.

Im Gegensatz dazu stehen die traditionellen Banken, wie etwa die Deutsche Bank, Commerzbank oder die Sparkassen. Diese bieten dir das altbewährte Bankgeschäft: Du hast eine Filiale in deiner Nähe, kannst persönlich beraten werden und dir bei Problemen direkt helfen lassen. Gerade, wenn du mal einen Kredit brauchst oder dich intensiver mit finanziellen Themen beschäftigen musst, ist das persönliche Gespräch nicht zu unterschätzen. Viele Azubis, besonders im dualen Studium oder solche, die eng mit lokalen Betrieben zusammenarbeiten, setzen auf regionale Banken wie die Sparkassen. Die haben oft eine starke Verbindung zur Wirtschaft vor Ort und bieten speziell für Auszubildende und Studierende maßgeschneiderte Kontomodelle an.

In puncto Gebühren haben die Digitalbanken oft die Nase vorn. Sie punkten mit günstigeren Konditionen oder gar kostenlosen Kontoführungsgebühren. Traditionelle Banken bieten zwar ebenfalls oft kostenlose Konten für junge Leute an, aber sie kommen nicht an die Flexibilität und Preisgestaltung der digitalen Banken ran.

Zusammenfassung der Unterschiede:

MerkmalDigitalbankenTraditionelle Banken
KontoeröffnungSchnell, online, per AppPersönlich in der Filiale
GebührenOft niedriger, häufig gebührenfreiAbhängig vom Kontomodell
KundenserviceÜber Chat, App, HotlinePersönlich, telefonisch, vor Ort
InternationalitätMultisprachige Apps, flexibel für ExpatsHäufig spezifisch für deutsche Kunden
ZusatzleistungenReduziert auf KernfunktionenKreditvergabe, Versicherungen, etc.

Welche Bank du wählst, hängt also stark davon ab, was du brauchst. Wenn du Wert auf Flexibilität und Digitalisierung legst, wirst du bei einer Digitalbank bestens aufgehoben sein. Aber wenn du gerne persönlichen Service hast und vielleicht langfristig in Deutschland bleibst, kann eine traditionelle Bank die bessere Wahl sein.

Mögliche deutsche Banken für internationale Azubis

Gerade als internationaler Azubi, dual Studierender oder Arbeitnehmer ist es oft gar nicht so leicht, die richtige Bank zu finden. Du fragst dich wahrscheinlich, welche Banken speziell für deine Bedürfnisse geeignet sind und dir gute Konditionen bieten. Hier kommen einige der besten Banken für internationale Azubis ins Spiel, die besondere Angebote haben – vom kostenlosen Konto bis hin zu Extras wie einer gebührenfreien Kreditkarte.

Die Deutsche Bank ist eine der größten und renommiertesten Banken in Deutschland. Sie bietet ein Konto speziell für junge Leute an, das sich an Auszubildende, dual Studierende und internationale Studierende richtet. Das Junges Konto ist kostenlos und bietet dir alle grundlegenden Bankdienstleistungen. Zudem hat die Deutsche Bank ein weit verzweigtes Netzwerk an Partnerbanken im Ausland. Das kann für dich wichtig sein, wenn du z.B. Geld ins Ausland überweisen musst oder während der Ferien nach Hause reist und dort Geld abheben willst.

Eine weitere interessante Option ist die Commerzbank mit ihrem StartKonto. Auch hier zahlst du keine Kontoführungsgebühren, solange du in Ausbildung oder Studium bist. Die App der Commerzbank ist benutzerfreundlich und bietet dir alle wichtigen Funktionen fürs Online-Banking. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, deine Geldgeschäfte komplett digital zu erledigen, ohne auf persönlichen Service verzichten zu müssen. Wenn du internationale Überweisungen machen musst, bietet die Commerzbank vergleichsweise günstige Konditionen.

N26 ist eine vollständig digitale Bank, die gerade für internationale Azubis und Studierende super attraktiv ist. Du kannst dein Konto innerhalb weniger Minuten eröffnen, und das Ganze geht online – ohne Papierkram oder Filialbesuche. Außerdem kannst du mit N26 besonders leicht Geld ins Ausland überweisen, und das zu relativ niedrigen Kosten. Besonders attraktiv ist die einfache Bedienung der App, die in verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Gerade, wenn Deutsch noch nicht deine starke Seite ist, kann das ein echter Vorteil sein.

Auch die DKB (Deutsche Kreditbank) ist einen Blick wert. Die DKB bietet ein Konto an, das speziell auf Auszubildende und Studierende zugeschnitten ist. Es ist kostenlos und enthält eine Kreditkarte, mit der du weltweit ohne Gebühren Geld abheben kannst. Das ist besonders praktisch, wenn du zwischendurch nach Hause fliegst oder in den Ferien unterwegs bist. Die DKB ist außerdem eine der wenigen deutschen Banken, die konsequent auf Online-Banking setzt, aber gleichzeitig traditionellen Service bietet.

Und natürlich darf man die Sparkassen nicht vergessen. Diese haben den Vorteil, dass sie überall in Deutschland vertreten sind und sich stark in der Region engagieren. Viele Sparkassen bieten spezielle Kontomodelle für Azubis und Studierende an, die gebührenfrei sind. Außerdem gibt es hier oft die Möglichkeit, individuelle Finanzierungsangebote oder Kredite zu bekommen – besonders interessant, wenn du größere Anschaffungen wie ein Auto planst.

Daten und Fakten

  • In Deutschland leben und arbeiten über 10 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit.
  • 2020 wurden über 400.000 neue Konten für Ausländer in Deutschland eröffnet.
  • Die meisten ausländischen Bankkunden in Deutschland stammen aus der Türkei, Polen und Italien.
  • Der Anteil digitaler Kontoeröffnungen bei ausländischen Kunden hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
  • Die meisten deutschen Banken bieten Online-Banking in mehreren Sprachen an.
  • Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ausländischen Kunden den Zugang zu Bankdienstleistungen zu erleichtern.
  • Die meisten deutschen Banken haben spezielle Angebote für Expats und internationale Mitarbeiter.

Girokonto ohne SCHUFA für Auszubildende: Diese Optionen gibt es

Internationale Azubis in Deutschland stehen oft vor einem Problem: Viele Banken setzen eine SCHUFA-Prüfung (Bonitätsprüfung) voraus, um ein Girokonto zu eröffnen. Wer noch keine Kreditgeschichte in Deutschland hat oder erst neu eingereist ist, bekommt daher manchmal eine Absage. Doch es gibt Alternativen – sogenannte SCHUFA-freie Konten, die speziell für internationale Kunden geeignet sind.

1. Welche Banken bieten Girokonten ohne SCHUFA?

Bank 🏦Kontotyp 💳Vorteile ✅Gebühren 💶
N26Standard-GirokontoKein SCHUFA-Check, schnelle Eröffnung per App0 € (Standard)
Vivid MoneyDigitales KontoKeine SCHUFA, Cashback-Optionen0 € (Standard)
BunqOnline-GirokontoMehrsprachige App, IBAN aus Deutschland2,99 € / Monat
RevolutMulti-Währungs-KontoIdeal für internationale Überweisungen0 € (Standard)
PayCenterKonto mit Prepaid-MastercardKein SCHUFA-Check, aber geringe Funktionalität5 € / Monat

2. Wichtige Punkte für Azubis ohne SCHUFA

Online-Banken sind oft die beste Wahl, da sie SCHUFA-freie Konten anbieten.
Klassische Filialbanken (Sparkasse, Deutsche Bank) verlangen oft SCHUFA-Prüfungen.
Achte auf versteckte Gebühren! Manche Anbieter erheben Kosten für Bargeldabhebungen oder Kartennutzung.

Mit einem SCHUFA-freien Konto können Azubis in Deutschland Gehalt empfangen, Miete zahlen und Überweisungen tätigen, ohne eine Kreditprüfung durchlaufen zu müssen.

Günstige Überweisungsmöglichkeiten ins Ausland: So sparen Azubis Gebühren

Viele internationale Azubis müssen regelmäßig Geld in ihr Heimatland überweisen – sei es für Familienangehörige oder zur Rückzahlung von Krediten. Klassische Banküberweisungen sind oft teuer, weil sie hohe Wechselkursaufschläge und Gebühren haben. Glücklicherweise gibt es günstigere Alternativen, die speziell für internationale Zahlungen optimiert sind.

1. Die besten Anbieter für günstige Auslandsüberweisungen

Anbieter 🌍Vorteile ✅Durchschnittliche Gebühren 💶
Wise (ehemals TransferWise)Transparente Wechselkurse, niedrige Gebühren0,5 % – 1 % des Betrags
RevolutKostenlose Überweisungen in viele Währungen0 € (bis zu einem Limit)
Western UnionBarabholung in vielen Ländern möglich3 – 5 %, je nach Betrag
PayPal XoomSchnelle Überweisungen auf Bankkonten oder zur Barabholung2 – 4 % + Wechselkursgebühr
RemitlyExpress-Überweisungen in Minuten verfügbar1 – 3 %, je nach Land

2. Tipps für günstige Überweisungen

Vermeide klassische Banküberweisungen, da sie oft hohe Wechselkursaufschläge haben.
Nutze digitale Anbieter wie Wise oder Revolut, die faire Wechselkurse bieten.
Vergleiche Gebühren je nach Betrag, denn manche Dienste sind bei kleinen Überweisungen günstiger, andere bei größeren.
Überweise in Landeswährung, da Banken oft schlechtere Wechselkurse für Fremdwährungen anbieten.

Mit den richtigen Anbietern können Azubis in Deutschland schnell und kostengünstig Geld ins Ausland senden, ohne hohe Gebühren zu zahlen.

Häufig gestellte Fragen Konto in Deutschland für Ausländer in Ausbildung

  1. Kann ich als Ausländer in Ausbildung auch mein ausländisches Konto verwenden?

    Wenn es sich um ein Konto aus einem EU-Staat handelt, dann ist das oft problemlos möglich. Konten aus anderen Staaten sind oft weniger geeignet, da bei Überweisungen Gebühren anfallen können. Insbesondere Geldtransfers durch deinen Arbeitgeber und durch den deutschen Staat erfolgen in der Regel nur auf Konten in EU-Staaten.

  2. Wie kann ich als Ausländer in Ausbildung ein deutsches Konto eröffnen?

    Du kannst auch als Ausländer ein deutsches Konto bequem online eröffnen. Allerdings brauchst du dafür eine deutsche Adresse.

  3. Wie arbeite ich mit einem deutschen Konto als Ausländer?

    Die meisten Funktionen kannst du bei den meisten Banken online erledigen. Über ein persönliches Login kannst du hier deinen Kontostand und Zahlungseingänge prüfen, Überweisungen machen und Nachrichten an deine Bank schreiben. Bei den meisten Konten erhältst du eine Bankkarte oder Kreditkarte, mit denen du an Geldautomaten Geld von deinem Konto abheben kannst oder in Geschäften bezahlen kannst.

  4. Kann ich mein deutsches Konto auch im Ausland nutzen?

    Es hängt von deiner Bank und deinen Bankkarten ab, ob und wie du dein Konto im Ausland nutzen kannst. Bei manchen Banken bekommst du beispielsweise eine Kreditkarte, mit der du unter bestimmten Voraussetzungen auch im Ausland kostenlos Geld abheben kannst (sofern dort keine Gebühren genommen werden) oder bargeldlos in Geschäften oder online bezahlen kannst.

Für einen durchschnittlichen Azubi fallen pro Monat etwa 10 bis 50 Transaktionen auf einem Konto an. Diese umfassen beispielsweise folgende Zahlungen:

  • Lebensmittel
  • Kleidung
  • Strom
  • Mobilfunk / Telefon / Internet
  • Transport (Fahrkarten etc.)
  • Fitness-Studio
  • Friseur

Übrigens dient ein Konto nicht nur dazu, dass du deine Zahlungen als Azubi in Deutschland abwickeln kannst. Durch deine Geschäftsbeziehung mit einer Bank kannst du hierüber auch:

  • Ein Depot anlegen, um an der Börse zu investieren (beispielsweise Sparpläne, Aktien, ETF, CFD, Zertifikate, Crypto etc.)
  • Einen Kredit beantragen, um dir beispielsweise ein Auto oder eine neue Wohnungseinrichtung zu kaufen.

Hast du ein Konto bei einer deutschen oder europäischen Bank kannst du auch Services wie ApplePay, PayPal oder GooglePay benutzen, die in Deutschland ebenfalls sehr verbreitet sind.

Eignungstest: Kontoeröffnung und Bankdienstleistungen in Deutschland

Um herauszufinden, ob eine Tätigkeit im Bereich der Kontoeröffnung und Bankdienstleistungen in Deutschland für dich geeignet sein könnte, haben wir einige Fragen vorbereitet.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen