Chancen im Handwerk: Warum ein Ausbildungsplatz als Dachdecker/in derzeit leicht zu ergattern ist

Die Suche nach einem Ausbildungsplatz kann eine Herausforderung sein. Nicht immer ist es leicht, eine zu 100% passende Lehre zu finden. Doch im Handwerk stehen die Chancen gut. Die Bewerberzahlen sind im Vergleich zu anderen Bereichen oft niedriger. Das eröffnet Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten. Ein Blick auf das Dachdeckerhandwerk zeigt, wie attraktiv eine Ausbildung hier sein kann.

Warum das Handwerk eine gute Wahl ist

Im Handwerk gibt es eine Vielzahl von Berufen, die eine solide Zukunftsperspektive bieten. Trotz des allgemeinen Trends zur Akademisierung, bleibt das Handwerk unverzichtbar. Es spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Dies gilt umso mehr, als Infrastrukturschäden, Energiesanierungen und Wohnungsbau massiv nach Handwerkerdienstleistungen fragen.

Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Auszubildenden im Handwerk groß. Die aktuellen Zahlen im Dachdeckerhandwerk für 2023 verdeutlichen dies: Es gibt einen leichten Anstieg der Ausbildungszahlen. Doch die Bewerberzahl bleibt niedrig, was die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöht. Auch für 2024 und danach kann erwartet werden, dass es vergleichsweise leicht sein wird, einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich zu finden.

Vorteile einer Ausbildung im Handwerk

Eine Ausbildung im Handwerk bietet nicht nur die Möglichkeit, schnell einen Ausbildungsplatz zu finden. Sie ist auch der Einstieg in eine Karriere mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Handwerkliche Berufe bieten zudem die Chance, etwas Greifbares zu schaffen und direkt am Ergebnis der eigenen Arbeit teilzuhaben. Für viele ist das eine befriedigende Erfahrung. Zudem ist die Ausbildung im Handwerk oft praxisnah und ermöglicht einen frühen Einstieg ins Berufsleben.

Nachwuchswerbung und Unterstützung

Trotz der guten Chancen, ist es wichtig, aktiv für das Handwerk zu werben. Organisationen wie der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) unternehmen große Anstrengungen, um junge Menschen zu erreichen. Sie bieten umfangreiches Material für Schulen und Messen an. Die Initiative Aktion DACH ist ein Beispiel dafür, wie durch kreative Ansätze das Interesse am Handwerk geweckt wird.

Die Rolle von Frauen im Handwerk

Ein positiver Trend ist der zunehmende Anteil weiblicher Auszubildender im Handwerk. Im Dachdeckerhandwerk ist deren Zahl beeindruckend gestiegen. Das zeigt, dass das Handwerk auch für Frauen attraktiver wird. Es bietet Chancengleichheit und eröffnet neue Perspektiven.

Fazit

Die Bewerberzahlen im Handwerk sind weiterhin niedrig, was die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöht. Das Dachdeckerhandwerk zeigt, wie attraktiv eine Ausbildung sein kann. Mit gezielten Initiativen und der Öffnung für weibliche Auszubildende, gestaltet sich das Handwerk zunehmend als attraktiver und zukunftsfähiger Berufszweig.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Erste Hilfe im Pflegealltag

Der Test 'Erste Hilfe im Pflegealltag' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Bewusstlosigkeit, Atemnot, Sturz und Blutung. Zudem werden Kenntnisse in Notrufabsetzung, Vitalzeichenkontrolle, stabile Seitenlage, Reanimation, Erste-Hilfe-Material und Handlungssicherheit abgefragt.

Drohnen Führerschein A1/A3 - Definitionen

Der Test 'Drohnen Führerschein A1/A3 - Definitionen' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Luftrecht, Meteorologie und technische Kenntnisse von unbemannten Luftfahrzeugen. Er umfasst Inhalte wie die Vorschriften für den sicheren Betrieb, Wetterbedingungen und technische Anforderungen für Drohnenpiloten.

Schweißarbeitsplätze einrichten und sichern

Der Test 'Schweißarbeitsplätze einrichten und sichern' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Arbeitstisch, Absaugung, Spannmittel und Brandschutz, um eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Weitere behandelte Themen umfassen Gefahrstofflagerung, Brennerhalterung, Gasschlauchführung, Beleuchtung, Ergonomie und das Anbringen von Sicherheitsschildern.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen