Startseite » Jobguide » Betrieb übernehmen in Deutschland
portrait young successful business woman with working team office

Betrieb übernehmen in Deutschland

Wenn du in Deutschland Chefin oder Chef werden willst, kannst du oftmals auch einen bereits bestehenden Betrieb übernehmen. Was sind die Vorteile und Nachteile, wenn du einen Unternehmen übernimmst? Unser Guide für dich.

Warum Chef oder Chefin werden?

Chefin oder Chef zu werden, hat in der Regel die folgenden Vorteile:

  1. Dein Ansehen ist im Betrieb in der Regel das höchste und du bekommst auch gesellschaftlich ein hohes Ansehen
  2. Du bekommst das meiste Geld im Unternehmen
  3. Was gearbeitet wird, wie gearbeitet wird und wann gearbeitet wird, entscheidest du selbst (im Rahmen der Gesetze natürlich)
  4. Keiner sagt dir, wie du arbeiten musst
  5. Du entscheidest über die Strategie und das Klima im Unternehmen
  6. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von dir ausgewählt.

Für viele Menschen sind dies Gründe genug, ein eigenes Unternehmen führen zu wollen. Unabhängigkeit, Gestaltungswillen und Führungskraft zu gewinnen ist für viele Menschen sehr wichtig.

Es gibt mehrere Wege zum Chef

Wenn du dich mit dem Gedanken trägst, selbst Chef werden zu wollen, dann solltest du beachten, dass es in der Regel drei Wege gibt, ein Unternehmen zu besitzen:

  1. Im Unternehmen hocharbeiten
  2. Neugründung eines Unternehmens
  3. Betrieb übernehmen.

Du solltest dir von Anfang an sehr gut überlegen, welcher Weg für dich der beste und schlauste ist. Wenn du den richtigen Weg wählst, kann dir dies viel Zeit, Mühe und Nerven schonen.

Im Unternehmen hocharbeiten

Je nach Struktur ist es auch möglich, sich in einem bestehenden Unternehmen hochzuarbeiten und irgendwann Chef zu werden. Chancen darauf bestehen vor allem, wenn das Unternehmen durch einen Inhaber geführt wird und du lange Jahre eine wichtige Position im Unternehmen übernommen hast.

Wirklich verlässlich ist dieser Ansatz aber nicht. Es gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten auf dem Weg dorthin. Du kannst dich viele lange Jahre im Unternehmen hocharbeiten – nur um am Ende doch nicht Chef zu werden.

Weil vielen das Risiko zu hoch ist, denken sie daher an die Neugründung eines eigenen Unternehmens.

Neugründung eines Unternehmens

Für viele Menschen ist die Neugründung eines Unternehmens der bekannteste Schritt. Meistens hast du schon deine Ausbildung, dein Duales Studium oder dein Studium beendet und bist du schon irgendwo beschäftigt. Dir gefällt es aber vielleicht nicht so gut, auf Dauer nur ein kleines Rad im Unternehmen zu sein. Vielleicht hast du viele Ideen und weist, wie man manches besser machen kann. Deshalb möchtest du lieber dein eigenes Unternehmen gründen.

Betrieb übernehmen in Deutschland
Wenn du dein Unternehmen neu gründen möchtest, musst du viele Prozesse bei Null beginnen und neu erfinden. Dazu gehören auch Themen wie die Finanzierung deines Unternehmens sowie Steuern und Recht. Alles neu zu machen kann sehr interessant sein – aber auch ermüdend und du kannst Fehler machen.

Ein Unternehmen zu gründen, ist in Deutschland sehr leicht und es gibt viele Ratgeber, wie dies am besten geht. Neben der Kenntnis, wie man ein Unternehmen gründet musst du auch wissen, wie man ein Unternehmen führt. Dazu musst du für dein Unternehmen einen Platz in der deutschen und internationalen Wirtschaft finden. Wissen, herausfinden und entscheiden musst du insbesondere zu:

  • Produkte oder Dienstleistungen
  • Finanzierung deines Unternehmens
  • Beschäftigte
  • Administration.

Das alles ist kein Hexenwerk und man muss nicht Betriebswirtschaft studieren, um ein Unternehmen zu eröffnen und zu führen. Aber es gibt in vielen Fällen einen leichteren Weg, als ein Unternehmen neu zu gründen.

Betrieb übernehmen

Eine weitere Möglichkeit ist es daher oft, einen Betrieb zu übernehmen. Das bedeutet, dass du der neue Eigentümer eines Unternehmens wirst, das bereits existiert. In vielen Fällen wirst du vielleicht zunächst Geschäftsführer oder Geschäftsführerin, bevor dir der bisherige Eigentümer das Unternehmen in dein Eigentum überträgt.

Warum machen Unternehmer dies? Nun, nicht jeder Unternehmer in Deutschland hat einen Nachfolger, der das Geschäft übernehmen möchte. Oftmals haben die Kinder andere Interessen als die Eltern oder es sind keine Kinder und Verwandten vorhanden, die ein Unternehmen übernehmen können oder wollen.

Da viele Unternehmer die meiste Zeit ihres Lebens in ein Unternehmen investiert haben, möchten sie das Unternehmen nicht auflösen, wenn sie in Rente gehen oder nicht mehr arbeiten können. Viele Inhaber möchten das Unternehmen erhalten sehen und in guten Händen wissen damit:

  • die Beschäftigten eine Perspektive haben
  • ein Lebenswerk erhalten bleibt
  • oder der Name des Unternehmers bestehen bleibt.

Gerne geben daher Unternehmer ihren Betrieb lieber in andere Hände, als das Unternehmen aufzulösen.

Betrieb übernehmen als große Chance

Für dich ist dies natürlich eine große Chance. Denn du kannst Chef werden, ohne dass du das Rad neu erfinden musst. In der Regel existiert das Unternehmen ja schon lange und hat etablierte Strukturen:

  • Beschäftigte sind vorhanden und wissen alles zu den Produkten oder Dienstleistungen
  • Es besteht ein Lieferanten- und Kundennetzwerk
  • Die Administration existiert und du hast Rechtsanwälte, Steuerberater etc. bereits an deiner Hand
  • Das Unternehmen ist bekannt, registriert und etabliert.

Du kannst dir damit viele Jahre Arbeit und sehr viel Geld sparen, indem du diese bestehenden Strukturen nutzt und im bestehenden Unternehmen lieber schrittweise Verbesserungen vornimmst, als ein völlig neues Unternehmen aufzubauen.

Betrieb übernehmen: Fragen und Antworten

  1. Wo finde ich einen Betrieb, den ich übernehmen kann?

    Startpunkte für deine Suche kann die Datenbank nexxt-change.org sein. Ebenso findest du gelegentlich Angebote auf Kleinanzeigen oder die Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer. Angebote aus der Landwirtschaft findest du unter anderem auf Hof-gesucht-gefunden. Du kannst auch immer im Kollegenkreis oder Freundeskreis herumfragen. Denke auch an die Familie und frage im erweiterten Familienkreis nach.

  2. Kann ich als Ausländer einen Betrieb in Deutschland übernehmen?

    Ja, auch als Ausländer kannst du einen Betrieb in Deutschland übernehmen. Selbst wenn du nicht aus der EU kommst, ist dies möglich. Wie genau dies für dich am besten funktioniert, ist jedoch von Fall zu Fall verschieden.

  3. In welchen Branchen werden vor allem Nachfolger gesucht?

    In praktisch allen Branchen in Deutschland werden Unternehmensnachfolger gesucht. Besonders trifft dies auf die Handwerksberufe sowie auf die Branchen Handel, Industrie sowie das Hotelgewerbe und Gaststättengewerbe zu. Auch die Landwirtschaft in Deutschland sucht in den über 250.000 Betrieben in ganz Deutschland Nachfolgerinnen und Nachfolger.

  4. Wie viele Unternehmensnachfolger werden in Deutschland gesucht?

    In den nächsten fünf Jahren sollen rund 600.000 Unternehmen an eine Nachfolgerin oder Nachfolger übergeben werden. Das wären täglich über 330 Unternehmen. In den letzten Jahren gelang es aber nur halb so vielen Unternehmen, eine Übernahme zu vollziehen.

  5. Kann ich als Frau Nachfolgerin in einem Unternehmen werden?

    Ja, auch als Frau kannst du die Nachfolge in einem Unternehmen antreten. Auch wenn du aus dem Ausland kommst, kannst du ein deutsches Unternehmen übernehmen. Dabei hast du sehr gute Chancen. Viele Inhaber stehen einer Übernahme durch eine Frau sehr offen gegenüber. Aktuell liegt der der Frauenanteil bei Betriebsübernahmen nur um die 20 Prozent.

Weitere Ideen

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.