Wie die richtige Verpackung die Stabilität pharmazeutischer Produkte schützt


  1. Wie schützt die richtige Verpackung die Stabilität pharmazeutischer Produkte?


Arzneimittel können in einer ungeeigneten Verpackung ihre Eigenschaften verlieren. Wie kann man diesem Problem vorbeugen? Wählen Sie die richtigen Verpackungen für Ihre pharmazeutischen Produkte aus – nur so können sie ihre Stabilität behalten.

Pharmazeutische Produkte sind sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Sauerstoff oder Licht können die Wirksamkeit und die Haltbarkeit von Medikamenten negativ beeinflussen. Daher sollte man die Wahl der richtigen Kunststoffdosen und -flaschen überdenken.


  1. Primär- und Sekundärverpackung im Pharmabereiche – Unterschiede


In der Pharmaindustrie werden Primär- und Sekundärverpackungen eingesetzt. Bei Primärverpackungen handelt es sich um Verpackungen, die in direktem Kontakt mit dem Arzneimittel stehen. Ein gutes Beispiel dafür sind Kunststoffdosen für Pulver oder Tabletten. Wichtig! Primärverpackungen dürfen nicht mit dem Inhalt reagieren.

Sekundärverpackungen haben eine andere Aufgabe. Sie dienen dem zusätzlichen Schutz beim Transport und bei der Lagerung. Typische Sekundärverpackungen im Pharmabereich sind Sammelverpackungen.

Unter https://bechpackaging.de/kunststoffdosen/pharmadosen erfahren Sie mehr.


  1. Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

    Kunststoffdosen und andere Verpackungen – ihre Schutzfunktionen


Hochwertige Kunststoffdosen, Flaschen und andere Verpackungen erfüllen einige wesentliche Schutzfunktionen. Dazu gehören:

  • Schutz vor Licht und UV-Strahlung – lichtundurchlässige Verpackungen sind ein Muss, wenn es um Wirkstoffe geht, die gegen Licht empfindlich sind;
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Sauerstoff
    • viele Arzneimittel und Pflegeprodukte können durch das Eindringen von Wasser und Sauerstoff beeinträchtigt werden. Mit dichten Kunststoffdosen und -flaschen lässt sich das Problem beseitigen;
  • Schutz vor Stößen und Verunreinigungen
    • Verpackungen für pharmazeutische Produkte sollten stoßfest sein, um den Inhalt vor Beschädigungen und Kontamination auch beim Transport zu schützen;
  • Schutz vor Manipulation
    • Verpackungen für chemische und pharmazeutische Produkte werden oft mit Versiegelungen oder dem Erstöffnungsschutz ausgestattet.

Weitere Informationen über Kunststoffverpackungen finden Sie auf der Webseite: https://bechpackaging.de/kunststoffdosen/kunststoffdosen-fuer-chemikalien.


  1. Kunststoffdosen und -flaschen. Welche Kunststoffe werden in der Pharmaindustrie eingesetzt?


Auch in der Pharmaindustrie erfreuen sich Kunststoffverpackungen großer Beliebtheit. Kein Wunder! Sie bieten einen zuverlässigen Schutz vor äußeren Einflüssen. Zu beliebten Materialien für Kunststoffdosen und -flaschen zählen:

  • Polyethylen (PE) – das Material ist flexibel und chemisch beständig. Es eignet sich gut für nicht sterilisationspflichtige Produkte.
  • Polypropylen (PP) – eignet sich besonders für Produkte, die eine höhere Temperaturbeständigkeit benötigen. Das Material toleriert gut verschiedene Sterilisationsverfahren.
  • Polyethylenterephthalat (PET) – bietet eine sehr gute Transparenz, hohe Stabilität und eine hervorragende Sauerstoffbarriere.

Wenn Sie weitere Informationen zu pharmazeutischen Verpackungen aus Kunststoff suchen, müssen Sie sich unbedingt das Angebot von Bech Packaging anschauen. Der namhafte Hersteller bietet maßgeschneiderte Verpackungen für die Pharmaindustrie an, die hygienisch und stabil sind. Sie entsprechen den strengsten europäischen Normen.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , ,

Nach oben scrollen