Optimismus zum beruflichen Jahreswechsel

Trendence Umfrage zu den guten Vorsätzen der Deutschen für 2024: Menschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2024 und nehmen vor allem berufliche Ziele ins Visier.

Die meisten Deutschen gehen mit einem positiven Gefühl in ihr berufliches Jahr 2024

Das ist ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR-Monitors für den das HR-Marktforschungsunternehmen 9.812 Menschen befragte. Demnach geben 42,9% der Befragten an zuversichtlich in das nächste Jahr zu starten. Gerade einmal 5,3% schauen in dieser Hinsicht pessimistisch nach vorne. Mit dieser optimistischen Grundhaltung fassen die Menschen gute Vorsätze für das kommende Jahr und die sind in vielen Fällen beruflicher Natur.

Insgesamt nehmen sich 18,8% aller Befragten Job-Pläne für 2024 vor – nur der Vorsatz, sich mehr um Familie und Freunde zu kümmern wurde noch häufiger genannt (23,9%). Bei Schüler*innen und Studierenden stehen berufliche Vorsätze sogar auf Platz 1 der „Gute-Vorsätze-Charts“. Mehr als ein Drittel (33,4%) der Uni- und Hochschulabsolvent*innen sowie 29,5% der Schüler und Schülerinnen haben Job-Pläne für das vor ihnen liegende Jahr.  

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Gehaltssprung und persönliche Entwicklung stehen oben auf der Wunschliste

Wenn es darum geht, was genau auf der beruflichen Agenda für das Schaltjahr 2024 steht, haben Beschäftigte vor allem eine Gehaltserhöhung im Sinn. 24,2% möchten im neuen Jahr mehr verdienen. Gleich danach folgt die Zielsetzung, sich persönlich weiterzuentwickeln (16,2%). Einen konkreten Jobwechsel streben indes 12,8% der befragten Arbeitnehmer*innen an. Weitere 5,3% geben allerdings darüber hinaus an, 2024 eine ergebnisoffene Jobsuche zu starten. Weniger hoch im Kurs steht im Vergleich das Vorhaben, sich mehr Freizeit zu gönnen. Die viel beschworene Work-Life-Balance steht aktuell „nur“ bei 6.9% der Beschäftigten auf der persönlichen Agenda für das neue Jahr. 

Personalthemen sind aus Sicht der Beschäftigten die wichtigen Zukunftsthemen 

Als besondere Herausforderung für ihren aktuellen Arbeitgeber sehen indes die meisten Arbeitnehmer*innen Personalthemen ganz oben auf der unternehmerischen To-Do-Liste. So sind 30,3% der Befragten der Meinung, dass der Fachkräftemangel das größte Problem für ihren Arbeitgeber in 2024 darstellen wird. Gleich danach folgt die Mitarbeiterbindung (24,2%). Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen nannte fast jede*r Fünfte (19,8%) als besondere Aufgabe.

Nur der Umgang mit der allgemeinen Inflation (20,4%) kam als Thema außerhalb des Personalwesens unter die Top-5-Herausforderungen für das kommende Jahr. „Unsere regelmäßige Umfrage zum Ende eines Jahres zeigt, dass HR-Themen auch aus Sicht der Mitarbeiter*innen eine extrem wichtige Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen haben. Vor diesem Hintergrund kann man sagen, dass 2024 zumindest aus unternehmerischer Sicht das Jahr des Arbeitsmarktes wird. Mehr Rückenwind hatten HR-Abteilungen aus ihrer eigenen Belegschaft jedenfalls selten“, so Trendence-Geschäftsführer Robindro Ullah zu den Ergebnissen der Befragung. 

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Amazon Marketplace

Der Test 'Amazon Marketplace' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen, was dieser Marketplace ist und warum er bedeutsam ist, wer ihn nutzen kann und wie dies geschieht, sowie worauf geachtet werden muss. Zudem werden die Möglichkeiten des Anbietens und Verkaufs in verschiedenen Ländern, verfügbare Tools, Besonderheiten des Marketplaces sowie mögliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Plattformen thematisiert.

Über die Umfrage

Für die Umfrage befragte das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence im Rahmen des Trendence HR-Monitors insgesamt 9.812 Menschen. 52,6% davon waren Männer, 46,9% Frauen und 0,6% gaben an divers zu sein. 1.708 Befragte waren Schüler*innen, 1.849 Studierende, 2.399 Beschäftigte mit akademischem Hintergrund und 3.856 Fachkräfte ohne akademische Ausbildung. Die Befragung wurde im Zeitraum vom 6. bis zum 14. November 2023 durchgeführt.

Den aktuellen Trend Report zum Job-Jahreswechsel können sich interessierte Arbeitgeber hier kostenfrei downloaden: https://www.trendence.com/reports/jahreswechsel-trends-2024

Nach oben scrollen