Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern: Was ist zu beachten für Arbeitgeber?

Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern: Immer mehr Vorstellungsgespräche, vor allem bei Bewerbern aus dem Ausland, werden über Skype, WhatsApp, Viber, Telegram, Signal oder andere Messenger geführt. Was ist für Arbeitgeber hierbei zu beachten?

Vorwissen im Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern

Sie sollten wissen: In der Regel haben ausländische Bewerberinnen und Bewerber weder ein persönliches Vorstellungsgespräch nach den Normen Ihres Tätigkeitslandes durchlaufen noch ein Vorstellungsgespräch online. Als Arbeitgeber sollten Sie sich darauf einstellen, dass ein Vorwissen über Bedeutung, Inhalt und Ablauf eines Vorstellungsgespräches nicht vorhanden ist.

Überlegen Sie sich daher, ob Sie den Bewerberinnen und Bewerbern eventuell vorher in einem ausführlichen informellen Online-Gespräch die Hintergründe, Inhalte und Abläufe erläutern. Empfehlen Sie hier eventuell auch nochmals, dass sich die Bewerber über den Ort, die Größe, die Produkte oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens informieren und gehen Sie sicher, dass die tatsächliche Stellenausschreibung beim Bewerber vorliegt.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Kulturelle Unterschiede im Bewerbungsgespräch: Was Unternehmen wissen sollten

Internationale Bewerber bringen nicht nur unterschiedliche Sprachkenntnisse mit, sondern auch verschiedene Erwartungen an ein Vorstellungsgespräch. In Deutschland wird beispielsweise großer Wert auf strukturierte Antworten, Selbstpräsentation und Eigeninitiative gelegt, während in anderen Ländern Zurückhaltung oder eine andere Gesprächsführung üblicher sind. Unternehmen sollten diese Unterschiede verstehen, um Bewerber fair zu bewerten.

1. Unterschiede in Körpersprache und Kommunikation

Region 🌍Kommunikationsstil 🗣️Typische Unterschiede im Gespräch 🤝
Deutschland 🇩🇪Direkt, strukturiertKlarer Lebenslauf, Fokus auf Fakten
Südeuropa 🇪🇸🇮🇹Emotional, ausdrucksstarkMehr Smalltalk, weniger starre Strukturen
Osteuropa 🇵🇱🇷🇺Zurückhaltend, respektvollWeniger Selbstlob, förmliche Anrede
Asien 🇨🇳🇮🇳Höflich, indirektWeniger „Ich“-Formulierungen, Fokus auf Teamarbeit
USA & UK 🇺🇸🇬🇧Selbstbewusst, werbendStarke Selbstvermarktung, lockere Sprache

2. Anpassung der Fragen für internationale Bewerber

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Unternehmen:
Offene Fragen stellen („Können Sie mir ein Beispiel für eine Herausforderung nennen?“)
Nicht zu direkt kritisieren (in manchen Kulturen gilt dies als unhöflich)
Mehr Kontext zu Fragen geben („In Deutschland erwarten wir oft eigenständige Problemlösung…“)

Mit kulturellem Verständnis können Unternehmen besser bewerten, ob ein Bewerber fachlich passt, auch wenn sein Kommunikationsstil ungewohnt ist.

Technische Vorbereitung Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern

Natürlich benötigen Sie eine gute Internetverbindung und Sie und Ihr Team müssen ungestört sein. Prüfen Sie gemeinsam mit dem Bewerber einen Tag oder eine Stunde vor dem Gespräch, ob die Verbindung und Qualität des Gespräches ausreichend ist.

Nutzen Sie eine App auf einem Smartphone für das Online Vorstellungsgespräch, dann achten Sie darauf, dass Ihre Messenger-Verbindungen nicht unterbrochen werden, wenn Sie einen normalen Anruf erhalten. Sicher haben Sie schon bemerkt, dass normale Anrufe beispielsweise auf iPhones immer Priorität haben und WhatsApp-Anrufe dadurch unterbrochen werden. Stellen Sie Ihr Mobiltelefon entsprechend ein. Schließen Sie alle sonstigen Apps und stellen Sie das Gerät auf lautlos, damit andere Apps nicht während des Gespräches stören.

Wer führt das Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern?

Machen Sie Ihrem Kandidaten klar, wer das Onlinegespräch führt – gehen Sie nicht davon aus, dass jeder Kandidat weiß, dass der Arbeitgeber hier moderiert.

Online-Vorstellungsgespräche mit internationalen Bewerbern erfordern eine klare Struktur, um Missverständnisse zu vermeiden und Bewerber unabhängig von kulturellen Unterschieden oder Sprachbarrieren fair zu bewerten. Unternehmen sollten darauf achten, das Gespräch gut zu strukturieren, verständlich zu formulieren und den Bewerbern genug Zeit für Antworten zu geben.

1. Empfohlener Ablauf eines strukturierten Online-Gesprächs

Phase ⏳Inhalt 🗣️Tipps für internationale Bewerber 🌍
Begrüßung & Smalltalk (5 Min)Vorstellen des Unternehmens und der GesprächspartnerKurzer, lockerer Einstieg, um Nervosität zu reduzieren
Einleitung ins Gespräch (5 Min)Erläuterung des Ablaufs & kurzer Überblick über die StelleKlar und einfach erklären, was erwartet wird
Vorstellung des Bewerbers (10 Min)Lebenslauf & bisherige ErfahrungenNachhaken, wenn Antworten zu kurz oder unklar sind
Fachliche Fragen & Praxisszenarien (15 Min)Simulation realer ArbeitssituationenBewerber dürfen sich Notizen machen oder Rückfragen stellen
Fragen des Bewerbers (10 Min)Klärung von Unsicherheiten zur Stelle oder zum UnternehmenOffene Atmosphäre, kein Zeitdruck
Abschluss & nächste Schritte (5 Min)Erklärung des weiteren ProzessesDeutlich sagen, wann mit einer Antwort zu rechnen ist

2. Tipps für eine faire und effektive Gesprächsführung

Einfache, klare Sprache nutzen

  • Keine komplizierten Fragen oder Fachjargon ohne Erklärung

Zeit für Antworten geben
  • Bewerber aus anderen Ländern brauchen oft etwas mehr Bedenkzeit

Missverständnisse proaktiv klären
  • Rückfragen stellen, anstatt vorschnelle Schlüsse zu ziehen

Bewerber ermutigen
  • Gerade in Deutschland ungewohnte Selbstvermarktungskompetenz berücksichtigen

Technische Probleme einplanen
  • Vorab alternative Kontaktmöglichkeiten (z. B. Telefon) bereitstellen

Durch eine strukturierte, verständliche und wertschätzende Gesprächsführung können Unternehmen sicherstellen, dass sie ausländische Bewerber objektiv bewerten – unabhängig von sprachlichen oder kulturellen Unterschieden.

Was ist, wenn die Verbindung im online Vorstellungsgespräch mit Ausländern abreißt?

Wenn in einem Vorstellungsgespräch einmal die Verbindung abreißt, dann stellen Sie als Arbeitgeber die Verbindung wieder her – denn Sie sind ja auch Initiator und Moderator des Gesprächs. Erklären Sie dies Ihrem Bewerber vor dem Online Vorstellungsgespräch.

Hinweise zum Sprechen während des Auswahlgespräches

Achten Sie darauf, das Gespräch generell kurz zu halten – und auch Fragen und Antworten. Dies ist erforderlich, da die meisten der Kandidatinnen und Kandidaten Deutsch als Fremdsprache gelernt haben und es für diese entsprechend schwierig ist, auf Deutsch in Stresssituationen zu kommunizieren.

Sprechen Sie in kurzen und einfachen Sätzen. Manchmal hört man sich bei internationalen Telefonaten auch in Messengern selbst durch Rückkopplungen oder schlechte Verbindungsqualität. Sprechen Sie in diesen Fällen kurze Sätze, sprechen Sie einfach weiter, ohne sich zu wiederholen und werden Sie nicht nervös.

Ist die Verbindung bei Ihnen so schlecht, dass Sie den Bewerber nicht oder kaum verstehen, dann sagen Sie dies bitte klar im Telefonat. In diesen Fällen hilft es oft, wenn Sie als Arbeitgeber mitteilen, dass Sie jetzt auflegen und nochmals anrufen werden, ggf. unter Nutzung eines anderen Messengers.

Online Vorstellungsgespräch mit Ausländern: Besser Video oder besser Audio?

Bei technischen Schwierigkeiten oder auf Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Online-Bewerbungsgespräche auch nur als einfacher Anruf über WhatsApp, Viber, Facebook Messenger oder Skype weitergeführt werden. Da die meisten Arbeitgeber jedoch ihre künftigen Mitarbeiter zumindest für einige Zeit in einem Video-Interview sehen möchten, können Sie auf die Nutzung von Video bestehen.

Sprachbarrieren und digitale Übersetzungstools: Wie KI die Kommunikation erleichtert

Sprachbarrieren sind eine der größten Herausforderungen bei Online-Vorstellungsgesprächen mit ausländischen Bewerbern. Nicht alle Kandidaten sprechen bereits fließend Deutsch oder Englisch, was zu Missverständnissen führen kann. Unternehmen setzen daher zunehmend auf KI-gestützte Live-Übersetzungen, die Bewerbergespräche erleichtern und faire Bewertungen ermöglichen.

1. Die besten digitalen Übersetzungstools für Bewerbungsgespräche

Tool 🛠️Funktion 🔍Vorteile ✅
DeepL TranslateHochwertige schriftliche ÜbersetzungenIdeal für E-Mail-Korrespondenz vor dem Gespräch
Google Meet Live CaptionsEchtzeit-Untertitelung in mehreren SprachenUnterstützt Englisch, Deutsch, Spanisch & mehr
Microsoft Teams TranslatorLive-Übersetzung während VideocallsDirekte Integration in Bewerbungsgespräche
Zoom AI CompanionAutomatische Notizen & ÜbersetzungenHilft bei der Gesprächsanalyse
ChatGPT-gestützte KI-ÜbersetzungSchnelle Texterstellung & KorrekturenGut für schriftliche Bewerbungen

2. Wie Unternehmen Sprachbarrieren effektiv abbauen

Neben technischen Lösungen sollten Unternehmen auch:
Langsamer und deutlich sprechen

  • Besonders wichtig bei B1/B2-Niveau

Einfache Fragen stellen
  • Vermeidung komplexer Satzstrukturen

Zusammenfassungen nach jeder Frage geben
  • Sicherstellen, dass der Bewerber den Inhalt versteht

Nachfragen und Geduld zeigen
  • Bewerbern die Chance geben, ihre Gedanken auszudrücken

Mit der richtigen Kombination aus KI-gestützten Tools und geduldiger Kommunikation lassen sich Sprachbarrieren minimieren, sodass Unternehmen qualifizierte Fachkräfte unabhängig von ihrer Muttersprache objektiv bewerten können.-

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen