Numerus Clausus in Deutschland: Was musst du wissen?

Der Numerus Clausus steuert nach wie vor den Zugang zu vielen gefragten Studiengängen. Er wirkt heute in zwei Hauptverfahren parallel – bundesweit und örtlich. In diesem Beitrag siehst du, wie das aktuelle System funktioniert und worauf du achten musst.

Übersicht NC‑Studiengänge heute

Zu den bundesweiten NC‑Studiengängen zählen Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie. Die Vergabe läuft zentral über Hochschulstart und folgt festen Quoten. Bei örtlichen NC‑Fächern – zum Beispiel Psychologie, Biologie oder Jura – legen die Hochschulen eigene Regeln und Fristen fest.

Im zentralen Verfahren bewirbst du dich einmal und wirst automatisch in die drei Quotenbereiche eingeordnet. Bei örtlichen Verfahren brauchst du meist mehrere Einzelbewerbungen über die Webseiten der Unis. Beide Wege nutzen Abiturnote, Tests und hochschuleigene Kriterien.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Quotenmodelle im Vergleich

Die Quotenmodelle unterscheiden sich deutlich je Verfahren. Hier eine kurze Übersicht:

VerfahrenstypAbiturbesten­quoteZusätzliche Eignungs­quoteHochschulauswahl (AdH)Wartezeitbonus
Bundesweit (Med & Tier & Zahn & Phar)30 %10 %60 %entfällt
Örtlich (Orts‑NC)20 %entfällt80 %bis 6 Semester Bonus

Im bundesweiten Verfahren sichert die Abiturnote einen Drittel der Plätze, Test‑ und Berufsleistungen ein Zehntel und das AdH den Rest. Beim Orts‑NC entfällt die zusätzliche Quote, dafür gibt es im AdH noch Bonuspunkte für Wartezeit.

Hauptquoten im Detail

Die Abiturbestenquote basiert allein auf deiner HZB‑Punktzahl. Du brauchst eine Top‑Note, um in dieser Quote zu landen. Die Ranglisten unterscheiden nach Bundesländern, im zentralen Verfahren dann bundesweit.

In der zusätzlichen Eignungsquote zählen schulnotenunabhängige Leistungen. Dazu gehören etwa der TMS, HAM‑Nat oder PhaST, abgeschlossene Ausbildungen und ehrenamtliches Engagement. Gute Vorbereitung und Nachweise erhöhen deine Chance deutlich.

Das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) macht den größten Anteil aus – 60 % bzw. 80 %. Hier fließen HZB‑Note, fachspezifische Tests, Interviews und Praktika in frei gewählte Gewichtungen der Uni ein. Jede Hochschule legt eigene Kriterien fest.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Amazon Marketplace

Der Test 'Amazon Marketplace' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen, was dieser Marketplace ist und warum er bedeutsam ist, wer ihn nutzen kann und wie dies geschieht, sowie worauf geachtet werden muss. Zudem werden die Möglichkeiten des Anbietens und Verkaufs in verschiedenen Ländern, verfügbare Tools, Besonderheiten des Marketplaces sowie mögliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Plattformen thematisiert.

Wartezeit – Bonus im AdH

Seit dem Sommersemester 2021 gibt es keine eigenständige Wartelistenquote mehr. Deine Wartezeit wird jetzt als Bonus im AdH verrechnet.

Maximal sechs Wartesemester kannst du anrechnen lassen. Jeder Bonus­punkt verschafft dir im hochschuleigenen Verfahren einen Vorteil. Wartezeit ist also kein direkter NC‑Weg mehr, lohnt sich aber im AdH.

Im bundesweiten Verfahren zählen Wartesemester nur noch in Härtefall‑ und Sonderquoten. In Abiturbesten‑ und Eignungsquote spielen sie keine Rolle mehr.

Ablauf und Fristen

Für Medizin, Zahn‑, Tiermedizin und Pharmazie gilt zentrale Bewerbung über Hochschulstart. Abitur nach dem 15. Januar → Frist 15. Juli. Alt‑Abitur vor dem 15. Januar → Frist 30. Mai. Nachreichfristen und Koordinierungsphase folgen straff getaktet.

Örtlich zulassungs­beschränkte Verfahren laufen über Uni‑Portale. Hier variieren Bewerbungs­fenster: oft 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Nachrückverfahren gehen meist bis Ende September.

Am besten legst du dir zu jedem Verfahren einen Zeitplan an. Nutze Kalender­erinnerungen für Testanmeldungen, Bewerbungs­fristen und Nachrücktermine. So entgeht dir kein wichtiger Schritt.

Praktische Handlungsempfehlungen

Optimiere deine Abiturnote durch Notenverbesserungen oder Nachprüfungen. Jeder Zehntelpunkt kann entscheidend sein. Melde dich frühzeitig zu TMS, HAM‑Nat oder PhaST an und übe gezielt für die Testinhalte.

Sammle relevante Praxiserfahrung. Abgeschlossene Ausbildungen, längere Praktika und Ehrenamt fließen positiv ins AdH ein. Dokumentiere deine Leistungen lückenlos und lade Nachweise rechtzeitig hoch.

Setze deine Wunschhochschulen realistisch. Analysiere vorher Vergabestatistiken und Passquoten. Priorisiere nach Erfolgsaussicht und persönlichen Präferenzen.

Alternative Zugangswege

Losverfahren für Restplätze laufen oft im Herbst. Hier kannst du auch kurzfristig einen NC‑freien Platz abstauben. Informiere dich bei den Unis über Deadlines und Teilnahmebedingungen.

Studiengänge ohne Zulassungs­beschränkung oder duale Modelle bieten stabile Planbarkeit. Gerade in Fächern mit geringer Nachfrage lohnt sich dieser Weg.

Ein Studium im EU‑Ausland ohne NC ist eine Option, wenn du Gebühren und Sprachtests stemmen kannst. Prüfe Finanzierung und Zulassungsvoraussetzungen frühzeitig.

Checkliste: Deine nächsten Schritte

  • Fristen für zentrale und örtliche Verfahren in den Kalender eintragen
  • Hochschulstart‑Konto und Uni‑Portale anlegen
  • ABI‑Zertifikat, Test‑Nachweise und Praktikumsprotokolle sammeln
  • TMS, HAM‑Nat und PhaST‑Termine buchen
  • AdH‑Ordnungen studieren und Gewichtungen verstehen

Stichwortsuche zu diesem Beitrag:

Nach oben scrollen