Startseite » Jobguide » Wo kann ich mich noch für einen Job in Deutschland bewerben?
hipster manager sitting stairs sunny working laptop london city hall

Wo kann ich mich noch für einen Job in Deutschland bewerben?

Es gibt viele Quellen, über die du passende Jobs in Deutschland finden kannst. Wo kann ich mich noch für einen Job in Deutschland bewerben?

Für einen Job in Deutschland bewerben: So geht es

Life-in-Germany.de vermittelt Jobs und Berufsausbildungen speziell für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland. Unsere aktuellen Angebote sind hier zu finden. Nicht immer können wir jedoch für jeden Interessenten eine passende Position finden. Die Gründe hierfür sind vielfältig, unter anderem:

  • Es gibt mehr Bewerberinnen und Bewerber als ausgeschriebene Stellen
  • Unsere Partnerunternehmen haben bereits alle Jobs besetzt
  • Bestimmte Jobs werden nur in bestimmten Regionen angeboten
  • Bewerbungsunterlagen sind nicht vollständig
  • Die Bewerbungsfrist ist nicht einzuhalten, beispielsweise durch die Ausstellung von Visa.

Als Bewerberin oder Bewerber sollte man nicht gleich aufgeben, wenn der erste Anlauf bei einer Jobsuche nicht klappt.

Im Internet gibt es eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten, anderswo einen Job zu finden. Wir stellen die wichtigsten Möglichkeiten vor.

Für einen Job in Deutschland bewerben: Mehrere Möglichkeiten

Als ausländischer Bewerber oder Bewerberin für einen Job in Deutschland sollten Sie wissen, dass es in Deutschland grundsätzlich drei Kategorien von Möglichkeiten gibt, wo Sie Jobs finden können:

  1. Staatliche Jobportale
  2. Jobportale von Unternehmen, die Arbeitsvermittlung betreiben
  3. Direkt bei Arbeitgebern bewerben

Staatliche Jobportale

  1. Wo kann ich mich für einen Job in Deutschland als Ausländer bewerben?

    Wenn Sie über Life-in-Germany.de nichts finden, können Ihnen vielleicht die Arbeitsagentur oder andere staatliche und private Vermittler weiterhelfen. Auch können sich Ausländer direkt bei deutschen Unternehmen um Jobs bewerben.

  2. Kann ich mich über die Arbeitsagentur für einen Job in Deutschland bewerben?

    Ja. Über die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit können sich auch ausländische Bewerberinnen und Bewerber für Jobs in Deutschland bewerben. Im Eingabefeld “Was suchen Sie?” können Sie die gewünschte Tätigkeit eintragen. Im Feld “Wo suchen Sie?” kann eine beliebige Stadt und ein Umkreis ausgewählt werden.

  3. Bei welchen weiteren staatlichen Stellen kann ich mich für einem Job als Ausländer in Deutschland bewerben?

    Neben der Arbeitsagentur können sich Ausländerinnen und Ausländer auch über Bund.de bewerben. Hier sind derzeit knapp 10.000 freie Positionen im Öffentlichen Dienst gelistet, die grundsätzlich auch für Ausländerinnen und Ausländer zugänglich sind. Wählen Sie auf der Website “Stellen im öffentlichen Dienst – Stellenangebote finden”. Eine weitere Möglichkeit für die Suche nach einem passenden Job für Ausländerinnen und Ausländer ist Make it in Germany. Schließlich gibt es regionale staatliche Jobportale wie beispielsweise die ThAFF.

Jobportale von Unternehmen, die Arbeitsvermittlung betreiben

Auf welchen Jobportalen findet man gute Jobs?

Zu den bekanntesten privatwirtschaftlichen Stellenbörsen zählen in Deutschland Stepstone.de, Monster.de, Meinestadt.de. Jobs findet man auch direkt auf Google, indem man die Suchmaschine benutzt.

Direkt bei Arbeitgebern bewerben

Weiterhin besteht auch für Ausländerinnen und Ausländer die Möglichkeit, sich direkt bei Unternehmen oder Organisationen zu bewerben. Einige Arbeitgeber, die derzeit besonders viele offene Stellen besetzen, sind:

Für einen Job in Deutschland bewerben: Mit welcher Bewerbungsstrategie ?

Für Bewerberinnen oder Bewerber empfiehlt es sich, mehrere Bewerbungen parallel zu schreiben. Auf diese Weise erhöhen Sie Ihre Chancen, einen passenden Job zu erhalten. Allerdings sollte jede Bewerbung speziell auf den potenziellen Arbeitgeber zugeschnitten sein und Sie sollten genau Buch führen, wann, wo und mit welchen Dokumenten Sie sich für welchen Job beworben haben – so kommen Sie und die Arbeitgeber nicht durcheinander.

Wie bewerbe ich mich?

In den meisten Fällen bewirbt man sich heute online: entweder per E-Mail oder über ein Portal einer Stellenbörse oder des Arbeitgebers. In den Stellenausschreibungen finden Sie in der Regel Hinweise dazu, wie Sie sich bewerben sollen. Schriftliche – also per Post zugesandte – Bewerbungen sind gelegentlich noch üblich.

Ist in einer Stellenausschreibung keine E-Mail-Adresse angegeben und kein Link zur Online-Bewerbung, sollten Sie auf der Homepage des Unternehmens nachsehen, ob es dort eine Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt. Wenn nicht, wünscht das Unternehmen wohl eine schriftliche Bewerbung. Sie können in jedem Falle auch beim Unternehmen anrufen und nachfragen, in welcher Form die Bewerbung erwünscht ist.

Schriftliche Bewerbungen erfordern mehr Aufwand durch das Drucken und Aufbereiten der schriftlichen Unterlagen in einer Mappe sowie die Versendung.

So bleiben Sie informiert

Viele Jobportale, darunter auch wir, bieten Newsletter oder Suchagenten an, über die aktuelle Jobmöglichkeiten unterrichten. Über diese Newsletter erhält man neue Ideen und Möglichkeiten.

Was tun, wenn es mit der Bewerbung nicht klappt?

Wenn Sie mit Ihren Bewerbungen nicht erfolgreich sind oder für Ihre Bewerbungen eine persönliche Beratung benötigen, können Sie diese Dienstleistung bei uns buchen. Mit unserer Beratung zu Ausbildung oder Arbeit in Deutschland empfehlen wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Strategien und empfehlen Ihnen Wege zu Ihrer Ausbildung. Außerdem können wir Ihre Bewerbungsunterlagen prüfen – oft sind mangelhafte Bewerbungsunterlagen der Grund, weshalb es mit einem Job oder einem Ausbildungsplatz am Anfang nicht klappt.

Anzeige von Life in Germany

Nach oben scrollen

* Bei mit diesem Zeichen gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung / Affiliate Links: Beim Kauf über einen solchen Link entstehen Ihnen keine Mehrkosten – als Seitenbetreiber erhalten wir jedoch eine prozentuale Provision an Ihren Käufen, worüber wir uns mit finanzieren.