Duales Studium Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen

Analyse der Schwerpunkte des dualen Studienfachs Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen

Im dualen Studiengang Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Wissen im Bereich Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltung. Durch die praxisnahe Ausbildung und das erlernte theoretische Wissen, sind sie in der Lage, öffentliche Projekte zu leiten und öffentliche Dienstleistungen zu verwalten.

Schwerpunkt Inhalte
Bertriebswirtschaftliches Wissen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Controlling
Öffentliche Verwaltung Einführung in die öffentliche Verwaltung, Verwaltungsrecht, Personalmanagement in öffentlichen Institutionen
Praxiserfahrung Verwaltungstätigkeiten in öffentlichen Unternehmen und Institutionen, Leitung von Projekten

Die Studierenden erhalten während des Studiums eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Verwaltung. Die betriebswirtschaftlichen Inhalte umfassen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Personalmanagement und Controlling. Diese betriebswirtschaftlichen Kenntnisse bilden die Basis für das Management von öffentlichen Unternehmen und Institutionen. Neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ist auch das Wissen im Bereich öffentliche Verwaltung ein wichtiger Schwerpunkt des Studiengangs. Dieses Wissen umfasst unter anderem die Einführung in die öffentliche Verwaltung, Verwaltungsrecht und Personalmanagement in öffentlichen Institutionen. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und öffentlichem Verwaltungswissen ermöglicht es den Studierenden, öffentliche Aufgaben effektiv und effizient zu managen. Schließlich ist auch die Praxiserfahrung ein wichtiger Bestandteil dieses dualen Studiengangs. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis sollen die Studierenden befähigt werden, nach Abschluss ihres Studiums verschiedene Aufgaben in öffentlichen Unternehmen und Institutionen zu übernehmen und Projekte zu leiten.

  • Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Betriebswirtschaftslehre, einschließlich Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Controlling.
  • Es wird ein detailliertes Wissen über die öffentliche Verwaltung vermittelt, einschließlich Einführung in die öffentliche Verwaltung, Verwaltungsrecht und Personalmanagement in öffentlichen Institutionen.
  • Durch die intensive Praxiserfahrung wird den Studierenden ermöglicht, nach Abschluss ihres Studiums verschiedene Aufgaben in öffentlichen Unternehmen und Institutionen zu übernehmen und Projekte zu leiten.
  • Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

    Zukunftsperspektiven im öffentlichen Sektor nach Abschluss eines dualen Studiums

    Ein duales Studium in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in öffentlichen Unternehmen und Institutionen, bietet attraktive Karrierechancen und Berufsaussichten sowohl in Deutschland als auch international. Durch die Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen sind Absolventen dieses Studienfachs optimal für die Herausforderungen des öffentlichen Sektors vorbereitet.

    Tätigkeitsbereich Berufsaussichten in Deutschland Berufsaussichten international
    Öffentlicher Dienst Gut, vor allem aufgrund der vielen staatlichen und kommunalen Institutionen Abhängig von der Struktur des öffentlichen Dienstes im jeweiligen Land
    Non-Profit-Organisationen Ausgezeichnet, besonders in den Bereich der sozialen Dienstleistungen und Bildung Sehr gut, viele internationale NGO’s suchen nach qualifizierten Absolventen
    Privatwirtschaft Moderat bis gut, je nach Branche und Unternehmensgröße Gut, mit starken Zukunftsaussichten für globale Betriebswirtschaft

    Absolventen eines dualen Studiums im öffentlichen Sektor sind oft in der Lage, Führungs- und Managementpositionen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors zu übernehmen. Potential für Führungspositionen gibt es auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung, von Kommunal- und Landesverwaltungen bis hin zu Bundesbehörden und internationalen Institutionen. Dazu gehören auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Non-Profit-Organisationen, bei denen das Management und die Verwaltung ebenso entscheidend sind wie in staatlichen Stellen. Auch im Bereich der Privatwirtschaft sind die Kompetenzen, die während des Studiums erworben wurden, von großer Bedeutung.

    • Führungspositionen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Sektors
    • Arbeit in internationalen Institutionen und Non-Profit-Organisationen
    • Führungs- und Managementpositionen in Privatunternehmen

    Die Voraussetzungen und Schlüsselqualifikationen für die Aufnahme des dualen Studienfachs im Bereich Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen variieren je nach Universität und Programm. Generell wird jedoch erwartet, dass die Studierenden bestimmte persönliche, akademische und praktische Fähigkeiten mitbringen, um erfolgreich in ihrem Studiengang zu sein.

    Persönliche Schlüsselqualifikationen und Voraussetzungen für die Aufnahme des dualen Studienfachs Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen
    Persönliche SchlüsselqualifikationenVoraussetzungen
    Organisatorische FähigkeitenAllgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    Präzises und logisches DenkenBerufsausbildung oder Berufserfahrung
    FührungsfähigkeitenErfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch
    KommunikationsfähigkeitEignungstest oder Assessment-Center
    TeamfähigkeitVereinbarung mit einem Unternehmen oder einer Institution für die Praxisphase

    Organisatorische Fähigkeiten sind eine Schlüsselqualifikation für Studierende im Bereich Management. Sie müssen in der Lage sein, ihre Zeit und Ressourcen effektiv zu verwalten, um ihre akademischen Ziele zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für Studierende in dualen Studiengängen, da sie sowohl Vollzeitstudium als auch Vollzeitbeschäftigung jonglieren müssen. Es wird erwartet, dass sie selbstständig und proaktiv Aufgaben und Projekte planen und durchführen können.

    Das präzise und logische Denken ist ebenso wichtig in der Führung von öffentlichen Unternehmen und Institutionen. Studierende sollten fähig sein, komplexe Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Auch Führungsfähigkeiten sind wichtig, da sie in der Lage sein müssen, Teams zu leiten und zu motivieren. Kommunikations- und Teamfähigkeiten werden ebenfalls hoch geschätzt, da Zusammenarbeit und effektive Kommunikation entscheidend für den Erfolg in Managementpositionen sind.

    • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Ein Schulabschluss ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in das duale Studium. Einige Universitäten können auch Berufserfahrung in einem relevanten Bereich anerkennen.
    • Ausbildung oder Berufserfahrung: Viele duale Studienprogramme erfordern Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Bereich als Voraussetzung.
    • Auswahlgespräch: Die Kandidaten können aufgefordert werden, an einem Auswahlgespräch teilzunehmen, um ihre Eignung für das Studium und ihre Motivation darzulegen.
    • Eignungstest oder Assessment-Center: Einige Universitäten führen Eignungstests oder Assessment-Center durch, um die analytischen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten der Bewerber zu beurteilen.
    • Vereinbarung mit einem Unternehmen oder einer Institution: Da es sich um ein duales Studium handelt, müssen die Studierenden eine Vereinbarung mit einem Partnerunternehmen oder einer Institution für die Praxisphase abschließen.

    Das duale Studium “Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen” bietet einen umfassenden Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und Wirtschaft. Es kombiniert theoretische akademische Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung, um den Studierenden eine solide Grundlage zu geben.

    Akademisches Fach Spezifische Fähigkeiten
    Öffentliches Recht und Verwaltung Verständnis von Gesetzen und Vorschriften in öffentlichen Institutionen
    Öffentliches Finanzmanagement Fähigkeit zur Verwaltung von öffentlichen Finanzen und Haushaltsplanung
    Organisationsmanagement Entwicklung von Strategien für effizientes Management und Organisationsstruktur
    Personalmanagement Kenntnisse in der Personalrekrutierung, -entwicklung und -führung

    Zudem werden in diese Studium auch Schlüsselqualifikationen wie kritisches Denken, ethisches Handeln und effektive Kommunikation geschult. Diese Qualifikationen sind unabdingbar, um die komplexen Aufgaben und Herausforderungen in öffentlichen Unternehmen und Institutionen bewältigen zu können. Beispielsweise beinhaltet das Fach “Öffentliches Recht und Verwaltung” das Erlernen von Gesetzen und Vorschriften, die in öffentlichen Institutionen gelten. Dies umfasst sowohl das Verständnis für Bundes- und Landesgesetze als auch die Kenntnis der spezifischen Vorschriften für bestimmte Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung oder Sozialdienste. Im Fach “Öffentliches Finanzmanagement” erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur Verwaltung von öffentlichen Finanzen und zur Haushaltsplanung. Sie lernen, wie Budgets erstellt und verwaltet werden, und wie öffentliche Gelder effizient und verantwortungsbewusst ausgegeben werden können. Schließlich wird auch das Thema Personalmanagement behandelt, das Kenntnisse in der Personalrekrutierung, -entwicklung und -führung umfasst. Hier erwerben die Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Personalplanung, Bewerberauswahl, Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeitermotivation. Die Absolventen dieses dualen Studiums sind daher sehr gut auf die Arbeitswelt vorbereitet. Sie verfügen über eine breite Palette an Fähigkeiten, die sie für eine Vielzahl von Rollen in öffentlichen Unternehmen und Institutionen qualifiziert.

    • Verständnis von Gesetzen und Vorschriften in öffentlichen Institutionen
    • Fähigkeit zur Verwaltung von öffentlichen Finanzen und Haushaltsplanung
    • Entwicklung von Strategien für effizientes Management und Organisationsstruktur
    • Kenntnisse in der Personalrekrutierung, -entwicklung und -führung
    • Ethisches Handeln und effektive Kommunikation

    5 bis 10 deutsche Unternehmen, die ein duales Studium anbieten

    Es gibt mehrere Unternehmen in Deutschland, die duale Studiengänge anbieten. Diese Kombination aus praktischer Arbeit und akademischer Bildung ist eine effektive Methode, um erforderliche Fachkenntnisse zu erlernen. Diese Unternehmen reichen von Industrieriesen über Dienstleistungsunternehmen bis hin zu IT-Firmen und bieten eine Vielzahl von Bereichen für duale Studiengänge.

    Unternehmen Art des Dualen Studiums
    Deutsche Bahn Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, BWL
    Bosch Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik
    Siemens Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
    Deutsche Telekom Informatik, Telekommunikation, Digital Business
    Lufthansa Logistik, Tourismus, Aviation Management
    Allianz Versicherungswesen, Finanzen, BWL
    Daimler AG Automobilbau, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
    BMW Automobilbau, Elektrotechnik, Informatik
    Adidas International Business, Fashion Marketing, Textiltechnik
    SAP Informatik, Wirtschaftsinformatik, BWL

    Ein duales Studium bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in praktischen Arbeitssituationen anzuwenden. Die Studierenden können so wertvolle Berufserfahrung sammeln, während sie gleichzeitig ihren Abschluss erwerben. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis können sie besser verstehen, wie die in der Vorlesung erlernten Konzepte in der realen Welt Anwendung finden. Das duale Studium bietet auch den Vorteil, dass es zur Entwicklung wichtiger Soft Skills hilft, wie Teamarbeit, Kommunikation und Zeitmanagement. Diese Fähigkeiten sind in der Arbeitswelt sehr gefragt und können die Berufsaussichten der Studierenden erheblich verbessern. Einige Schlüsselinformationen über duale Studiengänge:

    • Die Studierenden arbeiten in einem Unternehmen und studieren gleichzeitig an einer Hochschule oder Berufsakademie.
    • Das Studium dauert in der Regel zwischen drei und vier Jahren.
    • Die Studierenden erhalten in der Regel eine Vergütung von dem Unternehmen.
    • Die Studierenden haben häufig die Möglichkeit, nach Abschluss des Studiums in dem Unternehmen zu arbeiten.

    Alternative duale und nicht-duale Studiengänge sowie Ausbildungen in Deutschland im Bereich Management öffentlicher Unternehmen und Institutionen

    Ein Studium im Bereich Management von öffentlichen Unternehmen und Institutionen bietet vielfältige Berufsperspektiven. Es gibt jedoch auch alternative duale und nicht-duale Studiengänge sowie Ausbildungen, die in Deutschland angeboten werden und ähnliche Inhalte vermitteln. Diese können eine Überlegung wert sein, wenn man sich für die Arbeit in öffentlichen Institutionen oder Unternehmen interessiert, aber vielleicht andere Schwerpunkte setzen möchte oder alternative Studienmodelle bevorzugt.

    Art der Ausbildung Mögliche Alternativen
    Duale Studiengänge BWL – Public Management, Public Governance, Verwaltungsinformatik
    Nicht-duale Studiengänge Öffentliches Recht, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften
    Ausbildungen Verwaltungsfachangestellter, Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst

    Ein duales Studium im Bereich BWL – Public Management, Public Governance oder Verwaltungsinformatik ist eine mögliche Alternative zum Studiengang Management von öffentlichen Unternehmen und Institutionen. Diese Studiengänge kombinieren eine praktische Berufsausbildung mit einem Hochschulstudium und ermöglichen so einen direkten Einstieg in die Praxis. Sie legen besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerung von öffentlichen Unternehmen und Institutionen. Entscheidet man sich hingegen für ein nicht-duales Studium, so bieten sich Studiengänge wie Öffentliches Recht, Sozialwissenschaften oder Politikwissenschaften an. Diese legen einen stärkeren Fokus auf theoretisches Wissen und vermitteln Kenntnisse über gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte der öffentlichen Verwaltung. Wer lieber direkt in die Arbeitswelt eintauchen möchte, statt zu studieren, für den könnten Ausbildungen als Verwaltungsfachangestellter oder Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst interessant sein. Diese beruflichen Ausbildungen vermitteln praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, die in öffentlichen Verwaltungen benötigt werden.

    • Duale Studiengänge im öffentlichen Sektor legen den Fokus auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
    • Nicht-duale Studiengänge ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen.
    • Ausbildungen bieten eine praxisorientierte Einführung in die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen.

    Fragen und Antworten

    1. Wie kann man ein duales Studium Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen absolvieren?

      Ein duales Studium Management in öffentlichen Unternehmen und Institutionen kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Verwaltungswissen. Die Ausbildung umfasst typischerweise 3 Jahre mit Wechsel zwischen Hochschule und Praxispartner. Bewerber benötigen meist Abitur oder Fachabitur sowie einen Studienvertrag mit einem öffentlichen Unternehmen.

    2. Wie kann man betriebswirtschaftliche Kenntnisse im öffentlichen Management anwenden?

      Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden für Finanzplanung, Controlling und Personalmanagement in öffentlichen Institutionen genutzt. Das umfasst Budgetverwaltung, Kostenkontrolle und effiziente Ressourcenallokation. Diese Fähigkeiten ermöglichen eine wirtschaftliche Steuerung öffentlicher Dienstleistungen und Projekte.

    3. Wie kann man Verwaltungsrecht im öffentlichen Sektor praktisch umsetzen?

      Verwaltungsrecht wird bei der Umsetzung öffentlicher Projekte und Dienstleistungen angewendet. Es regelt rechtssichere Entscheidungsprozesse und behördliche Verfahren. Die Kenntnisse gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei der öffentlichen Aufgabenerfüllung.

    4. Wie kann man Personalmanagement in öffentlichen Institutionen gestalten?

      Personalmanagement umfasst die strukturierte Personalplanung und -entwicklung im öffentlichen Dienst. Es beinhaltet die Besetzung von Stellen nach Tarifrecht und die Förderung von Mitarbeiterkompetenzen. Ziel ist eine leistungsfähige und motivierte Belegschaft für öffentliche Aufgaben.

    5. Wie kann man öffentliche Projekte erfolgreich leiten?

      Die Leitung öffentlicher Projekte erfordert Methoden des Projektmanagements und Budgetkontrolle. Wichtig sind klare Zieldefinition, Ressourcenplanung und regelmäßige Erfolgskontrolle. Die Projektdauer liegt typischerweise zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren je nach Umfang.

    6. Wie kann man öffentliche Dienstleistungen effizient verwalten?

      Die Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen basiert auf Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement. Es geht um die bedarfsgerechte Bereitstellung von Services bei kontrollierten Kosten. Kennzahlen wie Bearbeitungszeiten und Kundenzufriedenheit dienen der Erfolgsmessung.

    7. Wie kann man Finanz- und Rechnungswesen im öffentlichen Sektor nutzen?

      Finanz- und Rechnungswesen dient der transparenten Haushaltsführung und Mittelverwendung. Es umfasst die Buchführung, Budgetüberwachung und Finanzberichterstattung. Die Doppik als Rechnungssystem ermöglicht eine wirtschaftliche Steuerung öffentlicher Mittel.

    Nach oben scrollen