Weniger Azubis in der Pflege

Im Jahr 2022 haben rund 52 100 Auszubildende eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann begonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Pflege damit gegenüber dem Vorjahr um 7 % oder 4 100 (2021: 56 300 Neuverträge). Somit haben sich die vorläufigen Ergebnisse vom April 2023 bestätigt. Über alle Ausbildungsjahre hinweg befanden sich zum Jahresende 2022 insgesamt rund 143 100 Personen in der Ausbildung zum Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns.

Hoher Frauenanteil bei den Neuabschlüssen in der Pflegeausbildung

Im Jahr 2022 schlossen 38 600 Frauen und 13 500 Männer einen neuen Ausbildungsvertrag zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ab. Der Anteil von Frauen in der Pflegeausbildung blieb damit zwar hoch, ging aber im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte auf 74 % zurück.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Ausbildungsbeginn in der Pflege häufig auch im mittleren Alter

Das Durchschnittsalter (Median) bei Ausbildungsbeginn im Bereich Pflege lag im Jahr 2022 bei 21 Jahren. Damit stieg das Alter bei Ausbildungsbeginn im Vergleich zu 2020 um ein Jahr. Eine Ausbildung in der Pflege wird häufig auch im mittleren Alter begonnen. So starteten 11 % (6 000) der Auszubildenden im Jahr 2022 ihre Ausbildung im Alter von 30 bis 39 Jahren. Weitere 7 % (3 900) begannen ihre Ausbildung erst im Alter ab 40 Jahren. Im Vergleich dazu lag der Anteil der Altersgruppe ab 30 Jahre an den Neuabschlüssen im dualen Ausbildungssystem im Jahr 2021 bei nur 3 %.

Teilzeitausbildungen bleiben weiterhin die Ausnahme

2022 begannen 51 600 (99 %) der Auszubildenden in der Pflege eine Vollzeitausbildung. Demgegenüber starteten 500 Personen ihre Ausbildung in Teilzeit. Damit blieb die Ausbildung in Vollzeit die vorherrschende Ausbildungsform im Berufsbild “Pflege”.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Grundlagen der Körperausscheidung

Der Test 'Grundlagen der Körperausscheidung' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Stuhlgang, Blasenentleerung, und Beobachtung. Weitere Themen sind das Führen eines Ausscheidungsprotokolls, Geruchskontrolle, der Einsatz von Hilfsmitteln, Hautpflege, Toilettentraining, das Management von Stoma und den Umgang mit Schamgefühl.

Pflege bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Der Test 'Pflege bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Transfers, Sturzrisiko, Bewegungsförderung, Beobachtung und die Nutzung von Gehhilfen. Zudem fokussiert er sich auf Schmerzmanagement, Anleitung zur Förderung der Selbstständigkeit, korrekte Lagerung und den Kontakt zur Physiotherapie.

Hygienemaßnahmen im Pflegealltag

Der Test 'Hygienemaßnahmen im Pflegealltag' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Schutzkleidung und Infektionswege. Weitere Themen sind die Hygienekette, MRSA, Standardmaßnahmen, der Hygieneplan, der Umgang mit Abfällen und die Aufgaben von Hygienebeauftragten.

Seit 2020 sind Ausbildungen nach dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe möglich

In der Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann, die mit dem Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) von 2017 begründet wurde, wurden die bis dahin getrennten Ausbildungen in den Berufen Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in sowie Altenpfleger/-in zum Berufsbild Pflegefachfrau/-mann zusammengeführt.

Die Ausbildung wird seit 2020 angeboten und dauert in Vollzeit drei Jahre. Die Ausbildung findet an Pflegeschulen und in Krankenhäusern, stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen statt. Wie bei den meisten Gesundheits- und Pflegeberufen handelt es sich nicht um eine Berufsausbildung innerhalb des dualen Ausbildungssystems.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen