Trends und Motivationen für Auslandszeiten nach der Schule

Erst Abitur, dann Ausland: Viele junge Menschen entscheiden sich nach der Schule für eine Zeit im Ausland, bevor sie eine Ausbildung, ein Studium oder einen anderen Weg in den Job beginnen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, welche Trends und Motivationen hinter dieser Entscheidung stehen.

Vielfältige Möglichkeiten im Ausland

Immer mehr junge Menschen wählen nach der Schule den Weg ins Ausland, um neue Erfahrungen zu sammeln. Das Spektrum an Angeboten ist breit gefächert und reicht von klassischen Au-pair-Aufenthalten über Work & Travel bis hin zu Praktika, Studienaufenthalten, Freiwilligenarbeit, Sprachreisen und Animateur-Jobs. Die Vielfalt dieser Möglichkeiten zieht viele an und bietet für nahezu jeden Interessierten eine passende Option.

Die Webseite auslandszeit.de führte eine umfassende Umfrage durch, um die Beweggründe und Wünsche von jungen Menschen, die ins Ausland gehen möchten, besser zu verstehen. An der Umfrage nahmen 7476 Personen teil und die Ergebnisse bieten einige interessante Einblicke.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Überraschende Umfrageergebnisse

Demografische Einblicke

Die Umfrage ergab, dass der Großteil derjenigen, die ins Ausland gehen möchten, weiblich ist: 80,5 Prozent der Teilnehmer sind Frauen. Dies ist bemerkenswert, da die Angebote für Auslandsaufenthalte sehr vielfältig sind und theoretisch beide Geschlechter gleichermaßen ansprechen sollten. Zudem sind über 57 Prozent der Befragten zwischen 18 und 28 Jahre alt, was zeigt, dass vor allem junge Erwachsene diese Erfahrungen suchen.

Motivation für den Auslandsaufenthalt

Ein Hauptmotiv, ins Ausland zu gehen, ist das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache. Mehr als die Hälfte der Befragten möchte ihre Sprachkenntnisse verbessern, wobei Englisch besonders beliebt ist. Die Mehrheit der Interessierten hat dabei kein festes Reiseziel im Blick, doch Europa und Nordamerika stehen hoch im Kurs. Viele träumen davon, mehrere Monate oder sogar länger im Ausland zu verbringen. 40 Prozent der Befragten äußerten den Wunsch, für eine gewisse Zeit im Ausland zu leben, während 25 Prozent sich vorstellen können, ein Jahr oder länger im Ausland zu bleiben.

Berufliche und soziale Ziele

Interessanterweise möchten über 80 Prozent der Befragten Berufserfahrung im Ausland sammeln. Über 70 Prozent könnten sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten, und 64 Prozent planen, ihre Zeit im Ausland zur Weiterbildung zu nutzen. Ein Studium im Ausland kommt für die meisten jedoch nicht infrage. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das soziale Engagement: 47 Prozent der Befragten möchten sich im Natur- und Tierschutz engagieren, gefolgt von anderen sozialen Projekten wie der Betreuung und dem Unterrichten von Kindern.

Unterstützung bei der Planung

Mit einer solchen Vielzahl an Optionen kann die Planung eines Auslandsaufenthalts überwältigend sein. Hier setzt das Portal auslandszeit.de an, das umfassende Informationen und Tools bereitstellt, um die Planung und Umsetzung eines Auslandsjahres zu erleichtern. Das Portal bietet ein kostenloses Planungs-Kit, das bei der Finanzierung, Versicherung und Flugbuchung unterstützt. Weitere Hilfsmittel wie Pack- und Checklisten, Videos, Tests sowie Kostenaufstellungen und Verdienstmöglichkeiten stehen ebenfalls zur Verfügung.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann man die Motivation für einen Auslandsaufenthalt nach der Schule verstehen?

    Laut Umfrageergebnisse sind 80,5 Prozent der Interessierten weiblich und über 57 Prozent zwischen 18 und 28 Jahre alt. Diese demografischen Daten helfen, die Zielgruppe besser zu identifizieren und gezielte Angebote zu entwickeln.

  2. Wie kann man verschiedene Auslandsprogramme vergleichen?

    Das Spektrum reicht von Au-pair-Aufenthalten über Work & Travel bis zu Praktika und Sprachreisen. Jedes Programm hat unterschiedliche Voraussetzungen und Dauer, wobei Work & Travel meist 6-12 Monate dauert und Sprachreisen oft 4-12 Wochen umfassen.

  3. Wie kann man die Planung eines Auslandsaufenthalts strukturieren?

    Beginne mit der Auswahl des passenden Programms basierend auf persönlichen Interessen und Budget. Plane mindestens 6 Monate im Voraus für Visum, Unterkunft und Finanzierung. Nutze spezialisierte Plattformen für aktuelle Informationen und Unterstützung.

  4. Wie kann man die Finanzierung eines Auslandsjahres organisieren?

    Kombiniere verschiedene Finanzierungsquellen wie Ersparnisse, Stipendien und Nebenjobs. Für Work & Travel Programme können monatlich 800-1500 Euro benötigt werden, abhängig vom Zielland und Lebensstandard.

  5. Wie kann man die richtige Programmdauer wählen?

    Kurze Programme von 2-3 Monaten eignen sich für erste Erfahrungen, längere Aufenthalte von 6-12 Monaten bieten intensivere kulturelle Einblicke. Berücksichtige dabei spätere Ausbildungs- oder Studienpläne.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: ,

Nach oben scrollen