Neue Wege ins Lehramt

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer Sitzung Mitte Juni im Saarland weitere Schritte zur Gewinnung und Qualifizierung von Lehrkräften in Deutschland beschlossen. Damit knüpft sie an ihre Beschlussfassung aus dem März dieses Jahres an und öffnet den Berufszugang für sogenannte Ein-Fach-Lehrkräfte sowie Absolventinnen und Absolventen sogenannter Quereinstiegs-Masterstudiengänge und dualer Studiengänge. Damit entstehen für interessierte am Lehrerberuf neue Einstiegsmöglichkeiten, die einfacher als vorher sind.

Rahmen für die Lehrkräftequalifizierung

Mit dem aktuellen Beschluss schafft die Kultusministerkonferenz einen konkreten ländergemeinsamen Rahmen für die Entwicklung verbindlicher landesrechtlicher Vorgaben zur Einführung dieser zusätzlichen Wege zur Qualifizierung von Lehrkräften durch die Länder und Hochschulen. Die bestehenden Beschlüsse zur inhaltlichen und strukturellen Rahmensetzung in der Lehrkräftebildung bleiben unverändert.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Flexibilität und Mobilität in der Lehrkräftebildung

Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, äußerte sich zu den Beschlüssen:
„Wir stehen vor der Herausforderung, die Lehrkräftebildung flexibler und durchlässiger zu gestalten. Mit den neuen Regelungen für die Qualifizierung und Mobilität von Lehrkräften, die über alternative Wege in den Beruf kommen, stärken wir nicht nur die Lehrkräfteversorgung, sondern fördern auch die Anerkennung verschiedener Bildungs- und Professionalisierungswege. Gleichzeitig sollen Ländern weitere Möglichkeiten gegeben werden, auf länderspezifische Bedarfssituationen zu reagieren. Die Mobilität wollen wir dadurch sicherstellen, in dem die Länder das anerkennen an Abschlüssen, was sie auch selbst an Abschlüssen ausbilden.“

Duales Studium als neuer Weg ins Lehramt

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Absolventinnen und Absolventen dualer Studiengänge. Diese Studiengänge kombinieren praktische Ausbildung in einem Unternehmen mit theoretischen Studieninhalten an einer Hochschule.

Durch die Einbeziehung dieser Absolventinnen und Absolventen will die KMK den Lehrberuf für eine breitere Zielgruppe öffnen und die Vielfalt der Lehrkräfte erhöhen. Absolventen dualer Studiengänge bringen oft wertvolle Praxiserfahrungen mit, die den Unterricht bereichern können.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Amazon Marketplace

Der Test 'Amazon Marketplace' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen, was dieser Marketplace ist und warum er bedeutsam ist, wer ihn nutzen kann und wie dies geschieht, sowie worauf geachtet werden muss. Zudem werden die Möglichkeiten des Anbietens und Verkaufs in verschiedenen Ländern, verfügbare Tools, Besonderheiten des Marketplaces sowie mögliche Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Plattformen thematisiert.

Quereinstieg in den Lehrerberuf

Auch Quereinsteiger, die über Masterstudiengänge in den Lehrerberuf wechseln, stehen im Fokus des neuen Beschlusses. Diese sogenannten Quereinstiegs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die bereits einen Hochschulabschluss in einem anderen Fachbereich haben und sich für den Lehrerberuf qualifizieren möchten.

Durch die Anerkennung dieser alternativen Bildungswege wird der Zugang zum Lehrerberuf flexibler gestaltet und es wird ermöglicht, dass auch Personen mit beruflicher Erfahrung in anderen Bereichen ihre Kompetenzen in den Schulalltag einbringen können.

Einheitliche Standards und Mobilität

Der aktuelle Beschluss wird entscheidend dazu beitragen, die Mobilität der über die zusätzlichen Maßnahmen gewonnen Lehrkräfte über Ländergrenzen hinweg zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Absolventinnen und Absolventen unabhängig von ihrem Ausbildungsweg gleichwertige Chancen auf Einstellung und gerechte Besoldung haben. Die Kultusministerkonferenz wird die oben genannten Maßnahmen hinsichtlich Zielerreichung und Wirkung auf Basis von ländergemeinsam zu vereinbarenden Kriterien evaluieren.

Einheitlichkeit im Bildungswesen

Die Kultusministerkonferenz bekräftigt ihr Engagement für die Herstellung der notwendigen Einheitlichkeit und Mobilität im Bildungswesen. Durch die neuen Wege in der Lehrkräftebildung wird nicht nur die Lehrkräftegewinnung und -qualifizierung adressiert, sondern auch die Qualität der Bildung in Deutschland nachhaltig gestärkt.

Wichtig ist zu beachten, dass es sich bei diesem Beschlüssen der KMK nur um Absichtserklärung handelt. Die konkrete Ausgestaltung übernehmen die einzelnen Bundesländer. Es ist zu dieser Umsetzung kommt, wird noch einige Zeit vergehen. Aktuelle Informationen erhält man am besten über die jeweiligen Kultusministerium der einzelnen Bundesländer.


Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , ,

Nach oben scrollen