Karrierewechsel in die IT-Branche

IT Bootcamp Quereinsteiger

In einer Zeit, in der der IT-Sektor dringend Fachkräfte benötigt, bietet ein innovatives Projekt nun eine außergewöhnliche Chance: Ein 12-wöchiges First-Level IT Support Bootcamp mit anschließender Jobgarantie. Dieses Pionierprojekt, initiiert von Deutschlands größtem Anbieter für Tech-Bootcamps neue fische in Kooperation mit dem Personaldienstleister DIS AG, öffnet am 29. Januar 2024 seine Türen für Quereinsteiger*innen. Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Ausbildung und die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktivem Einstiegsgehalt.

Ein Sprungbrett für Quereinsteiger*innen

Angesichts von 149.000 unbesetzten IT-Jobs in Deutschland ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften immens. Neue fische und DIS AG haben ein Konzept entwickelt, das Quereinsteigerinnen ohne spezielle Vorkenntnisse oder Abschlüsse in die IT-Branche integriert. Dieses Bootcamp ist somit eine ideale Gelegenheit für all jene, die sich eine Karriere im IT-Bereich wünschen, aber bisher nicht den passenden Zugang gefunden haben. Das Bootcamp verspricht einen sicheren Arbeitsplatz nach erfolgreichem Abschluss, ein Aspekt, der gerade für Alleinverdienerinnen oder diejenigen, die eine stabile berufliche Perspektive suchen, sehr attraktiv ist.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Ein umfassendes und zielorientiertes Lehrprogramm

Das Lehrprogramm des Bootcamps ist in neun Phasen unterteilt und umfasst 540 Stunden intensiven, live und remote durchgeführten Unterricht. Angefangen bei grundlegenden Softskills für den Kundenkontakt, über essentielle IT-Kenntnisse wie IT-Architektur und Hardware, bis hin zu spezialisierten Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und Systemadministration. Die Ausbildung gipfelt in einem digitalen Projekt, durch das die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und vertiefen können.

Karrierechancen und Perspektiven

Die Absolvent*innen des Bootcamps können mit einem Einstiegsgehalt von 36.000 bis 40.000 Euro rechnen, mit der Möglichkeit auf deutliche Steigerungen abhängig von Erfahrung und Standort. Die IT-Branche gilt als zukunftssicher und bietet langfristige Karrieremöglichkeiten. Vor allem im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung ist der Bedarf an IT-Fachkräften stark steigend.

Fragen und Antworten

  1. Wie kann man einen Karrierewechsel in die IT-Branche durchführen?

    Ein 12-wöchiges IT-Support Bootcamp bietet eine strukturierte Möglichkeit für den Quereinstieg. Ohne Vorkenntnisse erlernen Teilnehmer in 540 Stunden Unterricht grundlegende IT-Kenntnisse und Soft Skills. Die Jobgarantie nach Abschluss sichert den beruflichen Wechsel.

  2. Wie kann man ohne IT-Vorkenntnisse in den IT-Sektor einsteigen?

    Spezielle Bootcamps richten sich explizit an Quereinsteiger ohne technischen Hintergrund. In 12 Wochen werden IT-Grundlagen vermittelt, wobei der Fokus auf First-Level Support liegt. Personaldienstleister unterstützen bei der anschließenden Vermittlung in Festanstellungen.

  3. Wie kann man einen IT-Job mit Garantie erhalten?

    Bootcamps mit Jobgarantie kombinieren Ausbildung und Arbeitsplatzsicherheit. Nach 540 Stunden Training über 12 Wochen erfolgt die Übernahme in Partnerunternehmen. Das Einstiegsgehalt liegt im branchenüblichen Rahmen für IT-Support Positionen.

  4. Wie kann man sich für ein IT-Bootcamp bewerben?

    Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Anbietern, oft ohne spezifische Voraussetzungen. Bootcamps starten zu festen Terminen, beispielsweise im Januar 2024. Interessierte sollten sich frühzeitig informieren, da die Plätze begrenzt sind.

  5. Wie kann man IT-Kenntnisse in 12 Wochen erlernen?

    Intensiv-Bootcamps mit 540 Stunden Unterricht vermitteln praxisnahes IT-Wissen. Der Unterricht findet live und remote statt, was flexible Teilnahme ermöglicht. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten Inhalten für den sofortigen Berufseinstieg.

  6. Wie kann man als Quereinsteiger IT-Fachkraft werden?

    Durch spezielle Umschulungsprogramme können Quereinsteiger innerhalb weniger Monate IT-Qualifikationen erwerben. Die Kombination aus Bootcamp und Personaldienstleister sichert den nahtlosen Übergang in den Beruf. Vor allem der First-Level Support bietet gute Einstiegsmöglichkeiten.

Einflüsse von Künstlicher Intelligenz im Bereich Karrierewechsel

Wie verändert Künstliche Intelligenz derzeit Karrierewechsel? Dr. Wolfgang Sender, Experte für Künstliche Intelligenz, erklärt: “Ich sehe in meiner Beratungspraxis, dass KI-gestützte Tools bereits heute Berufswechsel erleichtern, indem sie Qualifikationslücken analysieren und passende Umschulungswege vorschlagen.” Automatisierte Kompetenzanalysen identifizieren transferierbare Fähigkeiten aus vorherigen Tätigkeiten, während adaptive Lernplattformen individuell zugeschnittene Weiterbildungsinhalte bereitstellen. Algorithmische Job-Matching-Systeme reduzieren die Suchzeit für passende Positionen erheblich. Die menschliche Fachkraft bleibe jedoch für die endgültige Entscheidungsfindung und persönliche Beratung unverzichtbar, betont Sender.

Für die kommenden fünf bis zehn Jahre prognostiziert Sender, dass KI-Systeme Karrierewechsel zunehmend datenbasiert unterstützen werden. Nach seiner Einschätzung werden präzisere Vorhersagemodelle entstehen, die Berufswechselchancen auf Basis von Marktentwicklungen und individuellen Profilen berechnen. Sender erwartet voraussichtlich eine stärkere Personalisierung von Qualifizierungswegen durch adaptive KI-Coaches. “Ich erwarte voraussichtlich Systeme, die Echtzeit-Analysen des Arbeitsmarktes mit individuellen Lernfortschritten verknüpfen”, so Sender. Spezialisierte manuelle Tätigkeiten und akademische Steuerungsfunktionen würden dabei voraussichtlich weiterhin stabil bleiben.

Berufseinsteigern rät Sender zur gezielten Aneignung von KI-Kompetenzen wie Prompt-Engineering und Data-Literacy. Konkret empfiehlt er den Umgang mit KI-gestützten Karriereplattformen und Lern-Tools. “Ich empfehle, sich auf Bereiche zu konzentrieren, wo menschliche Urteilsfähigkeit mit KI-Effizienz kombiniert werden kann”, führt Dr. Sender aus. Chancen liegen in beschleunigten Qualifizierungsprozessen, während Risiken in algorithmischen Fehleinschätzungen bestehen. Künstliche Allgemeine Intelligenz würde nach aktuellem Stand eher unterstützend wirken. Blue-Collar-Berufe mit manueller Spezialisierung und akademische Forschung bleiben nach seiner Einschätzung weiterhin gefragt.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , , , ,

Nach oben scrollen