Internationale Partner finden

KI-Bild von Midjourney

Die Suche nach qualifizierten Fachkräften, Azubis und Saisonkräften aus dem Ausland ist für deutsche Unternehmen eine zunehmend wichtige Strategie, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Sprachschulen und Universitäten spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie bereiten internationale Kandidaten sprachlich und fachlich auf den deutschen Arbeitsmarkt vor und helfen Unternehmen, gezielt passende Mitarbeiter zu finden. Dieser Leitfaden beleuchtet detailliert, wie Sprachschulen und Universitäten in den Rekrutierungsprozess eingebunden werden können und welche Branchen oder Berufe besonders profitieren.

Sprachschulen als Partner: Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt

Wie Sprachschulen Personal gewinnen und vorbereiten

Sprachschulen sind oft der erste Kontaktpunkt für internationale Kandidaten, die in Deutschland arbeiten möchten. Sie bieten nicht nur Sprachkurse, sondern auch kulturelle und berufliche Vorbereitung. Die Gewinnung von Personal erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Arbeitsvermittlern oder Unternehmen, die gezielt Mitarbeiter aus bestimmten Ländern suchen.

Rekrutierung über Sprachschulen

Sprachschulen in den Herkunftsländern sind oft spezialisiert darauf, Kandidaten für bestimmte Branchen zu schulen. Ein Beispiel ist die Kooperation mit deutschen Unternehmen, die ihre Anforderungen an die Sprachschule weitergeben. So werden Kurse speziell für Pflegekräfte, Handwerker oder Gastronomiemitarbeiter entwickelt, die neben der allgemeinen Sprachkompetenz auch branchenspezifische Inhalte vermitteln.

  • Pflege: Sprachschulen bieten medizinisches Deutsch an, das für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen essenziell ist.
  • Handwerk: Die Kurse legen den Fokus auf Sicherheitsanweisungen, technische Begriffe und Dokumentation.
  • Gastronomie: Kundenkommunikation, Umgang mit Beschwerden und spezielle Speisekartenbegriffe sind Inhalte, die gezielt trainiert werden.

Sprachkurse in Deutschland

Viele Sprachschulen in Deutschland bieten weiterführende Kurse für internationale Mitarbeiter an, die bereits im Land sind. Diese Kurse dienen dazu, bestehende Sprachkenntnisse zu vertiefen und den Einstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf:

  • B2-Kursen für Fachkräfte: Besonders relevant für Pflegekräfte, die Dokumentationen führen müssen.
  • Integrationskursen: Vermittlung kultureller Gepflogenheiten und Alltagsvokabular, um die soziale Integration zu fördern.

Unterstützung für Unternehmen

Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit mit Sprachschulen, indem sie maßgeschneiderte Programme für ihre Mitarbeiter entwickeln lassen. Beispiele:

  • Individuelle Trainings: Schulungen für spezifische Abteilungen oder Berufe.
  • Prüfungsvorbereitung: Unterstützung bei der Vorbereitung auf Sprachtests, die für die Einwanderung notwendig sind, wie das Goethe-Zertifikat oder Telc-Prüfungen.
  • Online-Unterricht: Flexibilität durch digitale Kurse, die bereits vor der Einreise nach Deutschland absolviert werden können.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Universitäten als Talentquellen: Fachkräfte und Azubis gewinnen

Wie Universitäten Fachkräfte bereitstellen

Universitäten sind eine ausgezeichnete Quelle, um hochqualifizierte Fachkräfte für Branchen wie IT, Ingenieurwesen oder Medizin zu gewinnen. Besonders in Ländern mit renommierten Bildungseinrichtungen, die internationale Abschlüsse anbieten, können deutsche Unternehmen gezielt rekrutieren. Universitäten stellen den Kontakt zu Absolventen über Career Services, Alumni-Netzwerke oder Karrieremessen her.

Kooperation mit Universitäten

Deutsche Unternehmen können mit Universitäten langfristige Kooperationen eingehen, um regelmäßig qualifizierte Absolventen zu gewinnen. Dies geschieht beispielsweise durch:

  • Praktikumsprogramme: Unternehmen bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen zu schreiben, und sichern sich so frühzeitig Talente.
  • Duale Studiengänge: Theorie und Praxis werden kombiniert, wobei Unternehmen die Studiengänge mitgestalten können.
  • Gastvorträge und Workshops: Firmenvertreter geben Einblicke in ihre Arbeit und fördern das Interesse an einer späteren Zusammenarbeit.

Wie Universitäten Azubis fördern

Berufsschulen und Hochschulen im Ausland kooperieren häufig mit deutschen Betrieben, um duale Ausbildungsprogramme zu organisieren. Diese Programme sind besonders attraktiv, da sie den Schülern und Studierenden sowohl eine theoretische als auch praktische Ausbildung bieten. Unternehmen können:

  • Gezielte Werbung machen: Informationsveranstaltungen in Schulen oder Hochschulen durchführen, um Ausbildungsangebote vorzustellen.
  • Berufsspezifische Vorbereitung: Universitäten und Schulen entwickeln oft vorbereitende Kurse, die auf deutsche Ausbildungsanforderungen zugeschnitten sind.

Detaillierte Einblicke in Branchen mit besonderem Bedarf

Pflege und Gesundheitswesen: Sprachliche und fachliche Anforderungen

Der Bedarf an Pflegekräften ist enorm, doch Sprachbarrieren sind häufig ein Hindernis. Pflegekräfte müssen nicht nur mit Patienten kommunizieren, sondern auch medizinische Dokumentationen fehlerfrei führen können. Sprachschulen können hier gezielt unterstützen, indem sie medizinisches Deutsch und praxisbezogene Kommunikationsfähigkeiten trainieren.

Fachliche Vorbereitung: Universitäten und Pflegeschulen im Ausland bieten zunehmend Schulungen an, die mit den deutschen Anforderungen kompatibel sind. Kooperationen mit diesen Einrichtungen helfen Unternehmen, Kandidaten zu gewinnen, die schnell einsatzbereit sind.

Integration: Weiterführende Sprachkurse und Mentorenprogramme im Betrieb erleichtern den Einstieg.

Handwerk: Zielgerichtete Rekrutierung und technische Sprache

Im Handwerk fehlen Fachkräfte wie Elektriker, Schlosser oder Installateure. Viele internationale Kandidaten bringen die praktischen Fähigkeiten mit, benötigen jedoch Unterstützung bei der deutschen Sprache und technischen Begriffen.

Sprachschulen: Entwickeln Kurse, die auf Sicherheitsvorschriften, Arbeitsanweisungen und technische Kommunikation fokussiert sind.
Universitäten und Berufsschulen: Kooperieren mit deutschen Handwerkskammern, um Prüfungen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse vorzubereiten.

IT und Technologie: Internationale Spitzenkräfte rekrutieren

Die IT-Branche ist global und bietet deutsche Unternehmen die Möglichkeit, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, die nicht zwangsläufig Deutsch sprechen müssen. Universitäten, die internationale Abschlüsse in Informatik oder Ingenieurwissenschaften anbieten, sind hier besonders relevant.

Kooperationen: Unternehmen können duale Masterprogramme anbieten oder gezielt über Career Services und Alumni-Netzwerke auf Absolventen zugehen.
Sprachbarrieren: In der IT-Branche sind Englischkenntnisse oft ausreichend, sodass Unternehmen Sprachschulprogramme flexibel gestalten können.

Tabelle: Partnerschaften mit Sprachschulen und Universitäten

PartnerLeistungen für UnternehmenBeispielhafte Branchen
SprachschulenSprachkurse, Prüfungsvorbereitung, branchenspezifische TrainingsPflege, Handwerk, Gastronomie
UniversitätenBereitstellung von Absolventen, Praktika, duale StudiengängeIT, Ingenieurwesen, Medizin
BerufsschulenOrganisation dualer Ausbildungsprogramme, berufsspezifische VorbereitungHandwerk, technische Berufe

Fazit

Die gezielte Zusammenarbeit mit Sprachschulen und Universitäten ist ein essenzieller Bestandteil, um qualifizierte Fachkräfte, Azubis und Saisonkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Sprachschulen legen die Grundlage für erfolgreiche Integration durch sprachliche und kulturelle Vorbereitung, während Universitäten und Berufsschulen talentierte Absolventen und Azubis bereitstellen. Unternehmen sollten diese Partnerschaften langfristig aufbauen und gezielt für ihre Branchenanforderungen nutzen, um nachhaltig vom internationalen Talentpool zu profitieren.

Nach oben scrollen