Frauen im MINT-Bereich: Immer noch deutlich unterrepräsentiert

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sind seit jeher von Männern dominiert. Doch es gibt eine positive Entwicklung: Immer mehr Frauen entscheiden sich für diese Fachrichtungen. In 2022 waren gut 35% der MINT-Studienanfängerinnen Frauen. Ein kleiner, aber signifikanter Schritt in Richtung Gleichberechtigung.

Steigender Frauenanteil in MINT-Studienfächern

In 2022 erreichte der Frauenanteil unter MINT-Studienanfängern einen neuen Höchststand von 35%. Diese Zahl spiegelt einen langsamen, aber stetigen Anstieg wider. Im Jahr 2002 lag der Anteil noch bei 31%. Besonders auffällig ist die Diversität innerhalb der MINT-Fächer. In der Innenarchitektur waren beeindruckende 87% der Studienanfänger Frauen, während es in der Fahrzeugtechnik nur 8% waren. In der Informatik lag der Anteil bei knapp 23%.

Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.

Gesamtbild der Studienanfänger

Interessant ist, dass generell mehr Frauen als Männer ein Studium beginnen. 2022 lag der Frauenanteil unter allen Studierenden im ersten Semester bei über 52%. Trotzdem bleibt der Frauenanteil in MINT-Fächern hinter dem Gesamtdurchschnitt zurück.

Rückgang der MINT-Studienanfänger

Trotz des steigenden Frauenanteils ist die Gesamtzahl der MINT-Studienanfänger leicht zurückgegangen. 2022 wählten etwa 305.200 Studienanfänger ein MINT-Fach, 0,6% weniger als im Vorjahr. Im Vergleich zu einem allgemeinen Rückgang der Studienanfänger um 2,4% fällt dieser Rückgang jedoch moderater aus.

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Verbessere deine Bewerbung mit kostenlosen Nachweisen deiner Fähigkeiten als PDF:

Graphenalgorithmen Grundlagen

Der Test 'Graphenalgorithmen Grundlagen' behandelt zentrale Fragen zu den Bereichen wie Tiefensuche, Breitensuche und kürzeste Wege. Zudem werden Konzepte zu Minimalem Spannbaum und Flussalgorithmen abgefragt.

Typo3

Dieser Test zu 'Typo3' deckt grundlegende Konzepte und Funktionen ab und prüft das Verständnis in Bezug auf Inhalte, Kommunikation und spezifische Tools innerhalb des Systems. Er bietet außerdem Einblicke in die effiziente Nutzung von Typo3 für die Verwaltung und Anpassung von Webinhalten.

WordPress

Dieser Test zu 'WordPress' befasst sich mit den grundlegenden Funktionen und Prinzipien des Content-Management-Systems sowie mit dessen Anwendung in den Bereichen Kommunikation und verschiedenen digitalen Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die effiziente Nutzung und Verwaltung von WordPress-Websites zu fördern.

Langfristiger Trend

Seit 2018 sinkt die Zahl der MINT-Studienanfänger kontinuierlich. 2017 hatten sich noch 351.400 Studierende im ersten Semester für MINT-Fächer entschieden.

Gesamtzahl der MINT-Studierenden sinkt ebenfalls

Die abnehmende Zahl der Studienanfänger spiegelt sich in der Gesamtzahl der MINT-Studierenden wider. Im Wintersemester 2022/2023 gab es 1.078.000 MINT-Studierende, 1,2% weniger als im Vorjahr und 2,2% weniger als im Wintersemester 2020/2021.

Zunahme der Fachinformatiker-Ausbildung

Nicht nur im akademischen Bereich, auch in der Berufsausbildung gibt es Veränderungen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für Fachinformatiker ist in zehn Jahren um 70% gestiegen. 2022 waren es 17.600 Neuabschlüsse. Der Frauenanteil in diesem Bereich ist ebenfalls gestiegen und lag 2022 bei 9,3%.

Stichwortsuche zu diesem Beitrag: , , ,

Nach oben scrollen