
Wenn du dich für die Arbeit in einem Unternehmen im DACH-Raum interessierst, solltest du wissen, dass du hier in international tätigen Unternehmen Karriere machen kannst. Im Zuge der Globalisierung haben immer mehr Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz expandiert und sich am globalen Markt etabliert. Doch wie gelingt es zunächst regional ansässigen Unternehmen zu einer international tätigen Firma zu werden?
Inhaltsverzeichnis
Die Traditionsbranchen in der DACH-Region
Für Firmen im DACH-Raum gibt es einige länderspezifische Branchen, die besonders bekannt sind. Die Schweiz ist zum Beispiel auf der ganzen Welt für erstklassige Uhren und feinste Schokolade bekannt. Ist ein Unternehmen in einem dieser Zweige tätig, kann dieses Image den internationalen Aufschwung befördern.
So kann man heute Schokolade von Lindt & Sprüngli auf mehreren Kontinenten kaufen. Ursprünglich startete die Firma als kleiner Süßwarenladen in Zürich, unter Leitung der Firma Sprüngli. Ende des 19. Jahrhunderts übernahm der Süßwarenladen Sprüngli die Schokoladenfabrik Lindt. Im 20. Jahrhundert expandierte das Unternehmen Schritt für Schritt nach Deutschland, Australien und in die USA. In anderen Ländern können sich andere Branchen einen Namen als internationale Unternehmen mit Tradition machen.
In Deutschland sind aufgrund der dort ansässigen Automobilindustrie vor allem Elektroniker und andere technische Fachkräfte gefragt. Aber auch in anderen Industriesektoren kann Deutschland auf eine lange Geschichte zurückblicken, zum Beispiel im Maschinenbau.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Gefragte Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen
Damit ein Unternehmen aus dem DACH-Raum international erfolgreich wird, muss es sich nicht unbedingt mit den traditionsreichsten Branchen befassen. Auch wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung von vielen Menschen in mehreren Ländern besonders gefragt ist, kann ein Unternehmen international expandieren. Das ist zum Beispiel der Firma Deichmann gelungen. Die Unternehmensgeschichte begann als kleiner Schuhmacherladen in Essen. Heute betreibt Deichmann über 4.000 Filialen in 31 Ländern und ist immer noch in Familienhand.
Doch wie konnte der ehemals einzelne Schuhladen zu einer internationalen Kette werden? In den 1950ern eröffnete die Familie erstmals weitere Filialen in Deutschland. Von da an geht es aufwärts, auch im nicht-deutschsprachigen Ausland. Das Erfolgsgeheimnis ist die Beobachtung des Modemarktes und eine schnelle Reaktion mit entsprechenden neuen Schuhmodellen.
Das Unternehmen und das Sortiment an den globalen Markt anpassen
Auch wenn die Menschen überall gerne Schuhe von Deichmann tragen oder Schokolade von Lindt & Sprüngli kaufen, gibt es doch in jedem Land etwas andere Trends. Daher müssen expandierende Unternehmen ihr Produkt oder ihre Dienstleistung an den Markt im Ausland anpassen. Das ist auch bei Apps der Fall. So gibt es die österreichische Fitnessapp Runtastic in globalen App-Stores. Ihr Gründer Florian Gschwandtner hat nun eine Liegestütz-App auf den Markt gebracht. Diese funktioniert zwar in jedem Land gleich: Sie erfasst die Anzahl, das Trainingsprogramm und das Ranking von Liegestützen. Allerdings musste die App an neun Sprachen angepasst werden. Denn nur wenn Interessierte den Inhalt verstehen, können sie die App auch nutzen. An solche sprachlichen und regionalen Besonderheiten müssen international tätige Unternehmen immer denken.
Forschung und Weiterentwicklung bestehender Produkte
So wie es Deichmann in der Schuhmode vormacht agieren auch andere Unternehmen: Sie passen ihre Produkte und Dienstleistungen ständig an den sich verändernden Markt an. Auch die stetige Optimierung des eigenen Angebots ist wichtig für den langfristigen Erfolg – innerhalb und außerhalb der DACH-Region. Neben der Anpassung an neue Kundenbedürfnisse kann auch die Forschung zur Produktoptimierung beitragen, zum Beispiel die Entwicklung noch haltbareren und vielseitigeren Materialien.
Nachhaltige Unternehmensführung
Zu einer nachhaltigen Unternehmensführung gehört unter anderem die langfristige und ressourcenschonende Nutzung von Fertigungsanlagen. Auf diese Form der Ressourcenschonung legt man im DACH-Raum besonderen Wert. Um die Nutzung der Anlagen vorhersagen zu können, führen Unternehmen die sogenannte Predictive Maintenance durch, also eine Vorhersage zur Instandhaltung. Im Rahmen solcher Predictive Maintenance Projekte rückt jedes Unternehmen andere Aspekte in den Fokus: Etwa die Hälfte der Unternehmen in der Dach-Region berücksichtigt vor allem die reduzierte Stillstandszeit von Maschinen, circa ein Drittel die Nachhaltigkeit.
Fragen und Antworten
Wie kann man Traditionsbranchen für die Internationalisierung nutzen?
Bestehende Branchenimages wie Schweizer Uhren oder deutsche Automobilindustrie können als Türöffner für internationale Märkte dienen. Diese etablierten Reputationen schaffen Vertrauen bei ausländischen Kunden und erleichtern den Markteintritt. Unternehmen sollten ihre lokalen Stärken bewusst in der internationalen Positionierung einsetzen.
Wie kann man Produkte an globale Märkte anpassen?
Lokale Produkte müssen für internationale Märkte angepasst werden, etwa durch Modifikationen an Geschmack, Größe oder Funktionen. Kulturelle Unterschiede und regulatorische Anforderungen der Zielmärkte sollten frühzeitig analysiert werden. Diese Anpassungen erhöhen die Akzeptanz bei ausländischen Kunden deutlich.
Wie kann man schrittweise international expandieren?
Beginnen Sie mit Märkten, die kulturell und geografisch nahe liegen, bevor Sie weiter entfernte Regionen angehen. Jeder Expansionsschritt sollte sorgfältig geplant und finanziell abgesichert sein. Erfahrungen aus früheren Markteintritten helfen bei der Optimierung weiterer Expansionen.
Wie kann man Forschung und Entwicklung international ausrichten?
Richten Sie F&E-Aktivitäten gezielt auf internationale Kundenbedürfnisse aus. Investieren Sie in die kontinuierliche Verbesserung bestehender Produkte für globale Standards. Lokale Marktforschung in Zielregionen hilft, produktspezifische Anpassungen zu identifizieren.
Wie kann man nachhaltige Internationalisierung umsetzen?
Integrieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte in die internationale Expansionsstrategie. Umwelt- und Sozialstandards sollten in allen Märkten konsistent umgesetzt werden. Langfristige Partnerschaften mit lokalen Lieferanten stärken die regionale Verankerung.
Wie kann man Fusionen für das internationale Wachstum nutzen?
Strategische Übernahmen wie Lindt & Sprüngli können Zugang zu neuen Märkten und Technologien bieten. Führen Sie Due-Diligence-Prüfungen in internationalen Transaktionen durch. Kulturelle Integration nach Fusionen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Wie kann man lokale Fachkräfte für internationale Aufgaben qualifizieren?
Entwickeln Sie Schulungsprogramme für interkulturelle Kompetenzen und internationale Geschäftspraktiken. Fördern Sie Sprachkenntnisse und Auslandserfahrungen bei Mitarbeitern. Internationale Teams sollten sowohl lokales Wissen als globale Perspektiven kombinieren.
Einflüsse von Künstlicher Intelligenz im Bereich Internationale Unternehmensexpansion
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz derzeit die Internationale Unternehmensexpansion? Künstliche Intelligenz verändert bereits heute die internationale Unternehmensexpansion grundlegend. Dr. Wolfgang Sender, der seit Jahren zu diesem Thema forscht, erklärt: “Ich beobachte, dass KI-Systeme Markteintrittsanalysen automatisieren und kulturelle Übersetzungsprozesse optimieren.” Nach seiner Einschätzung werden datengestützte Standortentscheidungen durch maschinelle Lernverfahren deutlich präziser. Unternehmen nutzen bereits Sprach-KI für die Anpassung von Marketingkampagnen an lokale Märkte und automatisierte Compliance-Checks für regulatorische Anforderungen. Diese Tools reduzieren nachweislich die Fehlerquote bei der Internationalisierung und beschleunigen Markterschließungsprozesse um durchschnittlich 30 Prozent.
Die weitere Entwicklung wird voraussichtlich noch tiefgreifendere Veränderungen bringen. Dr. Sender prognostiziert: “Ich erwarte innerhalb der nächsten fünf Jahre KI-gestützte Verhandlungsassistenten für internationale Joint Ventures und adaptive Lieferkettenoptimierung in Echtzeit.” Als Mechanismus beschreibt er selbstlernende Systeme, die kontinuierlich geopolitische Risikofaktoren und Marktschwankungen analysieren. Langfristig könnte eine General Artificial Intelligence möglicherweise gesamte Expansionsstrategien koordinieren, allerdings bleibt diese Perspektive nach aktuellem Forschungsstand noch spekulativ. Die größten unmittelbaren Effekte werden im Bereich der Datenanalyse und Prozessautomatisierung erwartet.
Für expandierende Unternehmen empfiehlt sich ein pragmatischer Einstieg in KI-Technologien. Dr. Sender rät: “Ich rate zur schrittweisen Implementierung von Tools für Marktanalyse und Kundenkommunikation, beginnend mit etablierten Plattformen.” Als konkrete Beispiele nennt er KI-gestützte Übersetzungssysteme und Predictive Analytics Software. Die größte Chance liegt in der Skalierbarkeit von Expansionsprozessen, während das Hauptrisiko in übermäßiger Technologieabhängigkeit besteht. Besondere Vorsicht ist bei der Übertragung kulturell sensibler Entscheidungen auf Algorithmen geboten. Fachkräfte für spezialisierte manuelle Tätigkeiten und akademische Steuerungsfunktionen bleiben voraussichtlich weiterhin gefragt, da KI bisher vorwiegend standardisierbare Aufgaben übernimmt.
Dieser Artikel wurde von einem Partner von Life-in-Germany.de oder in Kooperation mit diesem Partner verfasst.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Deutschland, Globalisierung, Gründung, Internationalisierung, Schweiz, Unternehmen
