Das Programm “AusbildungWeltweit” zielt darauf ab, die Mobilität von Azubis und Ausbilder/innen ins Ausland zu fördern. Es ergänzt das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Das Programm ist besonders zugänglich für berufliche Schulen und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch die Möglichkeit erhalten, ihre Nachwuchskräfte international zu schulen und die Attraktivität ihrer Ausbildungsplätze zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
Förderung internationaler Kompetenzen
Das Programm reagierte auf die Erkenntnis, dass bis 2017 nur wenige Auszubildende außerhalb Europas Erfahrungen sammeln konnten. Mit “AusbildungWeltweit” wurde diese Lücke geschlossen, indem Auszubildende in Ländern außerhalb des Erasmus+-Rahmens gefördert werden. Dabei konzentriert sich das Programm auf praxisorientierte Aufenthalte von drei Wochen bis zu drei Monaten. Die finanzielle Unterstützung umfasst Zuschüsse für Reise-, Aufenthalts- und Organisationskosten sowie Vorbereitungs- und Nachbereitungsaktivitäten.
Life-in-Germany.de ist ein unabhängiges Online-Magazin, das seit 2018 über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informiert. Wir geben Tipps zu Ausbildung, Dualem Studium, Studium, Job und Bewerbung. Wir unterstützen Unternehmen und Initiativen bei der internationalen Fachkräftegewinnung. Wir freuen uns über Kooperationsanfragen und Themenvorschläge.
Praxisorientierung und Flexibilität
Die Auslandsaufenthalte sollen praxisorientiert sein und inhaltlich zur jeweiligen Ausbildung passen. Dabei können die Auszubildenden neue Themen und Fertigkeiten erlernen. Für Minderjährige oder Auszubildende mit besonderem Betreuungsbedarf sind zusätzlich Zuschüsse für Begleitpersonen vorgesehen. Auch Ausbilderinnen und Ausbilder können von kurzen Auslandsaufenthalten profitieren, indem sie zum Beispiel durch Job Shadowing oder Praktika ihre Kenntnisse erweitern.
Wiederaufnahme nach der Pandemie
Nach einem Einbruch der Teilnehmerzahlen aufgrund der COVID-19-Pandemie, erholte sich das Programm schnell. Im Jahr 2022 wurden über 500 Aufenthalte genehmigt, was 70 % des vorpandemischen Niveaus entspricht. Besonders berufliche Schulen nutzen zunehmend das Angebot, und Länder wie Großbritannien gewinnen an Bedeutung als Ziel für Auslandsaufenthalte.
Stärkung durch Kampagnen und Initiativen
Um die Sichtbarkeit des Programms zu erhöhen, startete “AusbildungWeltweit” 2022 eine Kampagne, die mediales Echo erzeugte. Im Rahmen dieser Kampagne wurde unter anderem ein Lernaufenthalt in Neuseeland filmisch dokumentiert. Zudem trägt das Programm zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des BMBF bei, die eine intensivere internationale Ausrichtung der Berufsbildung anstrebt.
Fazit
“AusbildungWeltweit” stellt eine wesentliche Erweiterung der beruflichen Bildung in Deutschland dar. Es ermöglicht Auszubildenden und Ausbildern, internationale Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu entwickeln und trägt zur Stärkung der globalen Kompetenz bei. Das Programm zeigt, wie wichtig der internationale Austausch für eine zukunftsfähige Ausbildung ist.
Stichwortsuche zu diesem Beitrag: Berufsbildung, Globalisierung