Als Schwangere auf Jobsuche in Deutschland zu sein, kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch Möglichkeiten und Ressourcen, die dir helfen können, einen geeigneten Job zu finden. Arbeit finden als schwangere: Ideen für dich.
Darum geht es hier
Arbeit finden als Schwangere: Problemlagen
Es kann sein, dass du gerade ohne Job bist und schwanger. Vielleicht willst du dich auch einfach umorientieren. Möglicherweise ist dein Job anstrengend oder raubt dir dir Nerven und du möchtest deine Schwangerschaft nutzen, um dich beruflich umzuorientieren. Es gibt viele verschiedene Problemlagen, die mit einer solchen Situation verbunden sind.
Eine der größten Herausforderungen bei der Jobsuche als Schwangere ist die Angst vor Diskriminierung. Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist es verboten, Schwangere bei der Vergabe von Arbeitsplätzen zu benachteiligen. Trotzdem gibt es Fälle von Diskriminierung, insbesondere in Bezug auf die Vergabe von Teilzeitstellen oder befristeten Arbeitsverträgen.
Eine weitere Herausforderung kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sein. Viele Arbeitgeber haben beispielsweise Bedenken, dass Schwangere nach der Geburt ihres Kindes nicht zur Arbeit zurückkehren werden.
Möglichkeiten
Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, um diese Herausforderungen zu meistern. Eine Möglichkeit ist, sich auf Unternehmen zu bewerben, die sich auf die Förderung von Frauen und Familienfreundlichkeit spezialisiert haben. Eine weitere Möglichkeit ist, sich auf Jobs zu bewerben, die von zu Hause aus erledigt werden können oder die flexible Arbeitszeiten ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich an die Agentur für Arbeit zu wenden. Sie bietet umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Schwangere und junge Mütter auf Jobsuche.
Anzeige
Ideen
Eine weitere Idee kann sein, das eigene Netzwerk zu nutzen. Informiere deine Freunde, Familie und Bekannten über deine Jobsuche und frage sie, ob sie von offenen Stellen in ihrem Unternehmen oder in ihrem Netzwerk erfahren.
Darüber hinaus könntest du dich auch auf Jobs bewerben, die speziell für Schwangere geeignet sind. Dazu gehören zum Beispiel Jobs, die keine schweren körperlichen Anstrengungen erfordern oder keine Gefahren für die Schwangerschaft darstellen.
In jedem Fall, es ist wichtig, offen und ehrlich über deine Schwangerschaft in deinem Lebenslauf und während des Interviewprozesses zu sein. Es ist wichtig, dass du deine Situation erklärst und klarstellst, dass du während deiner Schwangerschaft und nach der Geburt deines Kindes voll einsatzfähig bist.
Mögen Sie, was Sie hier sehen? Life-in-Germany.de freut sich auf Kooperationsanfragen von Unternehmen zu Fragen der Fachkräftegewinnung, SEO und Texterstellung. Wir beraten gern. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!
Anzeige
Weitere Artikel
Erasmus Stipendienprogramm von Santander expandiert nach Deutschland, Portugal & Polen
Was ist eine Initiativbewerbung?
Was ist die Westbalkanregelung und wie kann ich davon profitieren?
Bildungsurlaub in Deutschland
Fragen und Antworten
Unternehmen mit Elternzeit-Angeboten
Eine weitere Idee kann sein, sich auf Stellen bei Unternehmen zu bewerben, die eine Elternzeit anbieten. Viele Unternehmen bieten mittlerweile Elternzeit für Väter und Mütter an und sind offen dafür, dass ihre Mitarbeiter ihre Familie und ihren Beruf miteinander vereinbaren.
Du kannst auch überlegen, dich auf Stellen in der öffentlichen Verwaltung oder bei Non-Profit-Organisationen zu bewerben. Diese Arbeitgeber haben oft gute Angebote für Schwangere und junge Eltern.

Teilzeit-Jobs für Schwangere
Eine weitere Idee, die du in Betracht ziehen kannst, ist, dich auf Stellen bei Unternehmen zu bewerben, die Teilzeitmodelle anbieten. Dies kann dir ermöglichen, deine Arbeit mit der Betreuung deines Kindes nach der Geburt zu vereinbaren.
Du kannst auch überlegen, dich auf Stellen im Bereich des Home-Office zu bewerben. Dies ermöglicht es dir, von zu Hause aus zu arbeiten und dadurch mehr Flexibilität in Bezug auf die Betreuung deines Kindes zu haben.
Eine weitere Idee kann darin bestehen, dich auf Stellen bei Unternehmen zu bewerben, die von der “Job-sharing”-Initiative profitieren. Dies ermöglicht es dir, eine Arbeitsstelle mit einer anderen Person zu teilen und dadurch die Arbeitszeit zu reduzieren und die Betreuung deines Kindes besser zu vereinbaren.
Wähle familienfreundliche Branchen!
Es kann auch sinnvoll sein, sich auf Stellen in Branchen zu bewerben, die traditionell familienfreundlich sind, wie z.B. Erziehung, Sozialwissenschaften, Medizin oder Sozialarbeit. Diese Branchen haben oft flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Teilzeitarbeit.
Es gibt auch Organisationen, die sich auf die Vermittlung von Jobs für Schwangere und junge Eltern spezialisiert haben. Sie können dir dabei helfen, geeignete Stellen zu finden und dich bei der Bewerbung zu unterstützen.
Mögen Sie, was Sie hier sehen? Life-in-Germany.de freut sich auf Kooperationsanfragen von Unternehmen zu Fragen der Fachkräftegewinnung, SEO und Texterstellung. Wir beraten gern. Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf!
Anzeige
Weitere Artikel
Bessere PowerPoint Präsentationen halten
Mehr Azubis lernen Landwirtschaft in der Schweiz
Karriere im Dienstleistungssektor machen
Arbeiten als Bundespolizist
Jobs für Home-Office suchen
Eine gute Nachricht für Schwangere auf Jobsuche ist, dass es viele Homeoffice-Jobs gibt, die für Schwangere geeignet sind. Homeoffice-Jobs ermöglichen es, von zu Hause aus zu arbeiten und dadurch mehr Flexibilität in Bezug auf die Betreuung des ungeborenen Kindes zu haben.
Einige Beispiele für Homeoffice-Jobs, die für Schwangere geeignet sind, sind:
- Online-Tutoring und Unterricht
- Dateneingabe und -verarbeitung
- Kundensupport per Telefon oder E-Mail
- Schreib- und Redaktionsarbeit
- Vertriebs- und Marketingarbeit
Um Homeoffice-Jobs zu finden, kannst du verschiedene Methoden anwenden. Eine Möglichkeit ist, Stellenanzeigen in Online-Jobbörsen oder auf den Websites von Unternehmen zu durchsuchen. Du kannst auch spezielle Jobbörsen für Homeoffice-Jobs besuchen, um passende Stellenangebote zu finden. Eine weitere Möglichkeit ist, dein eigenes Netzwerk zu nutzen und Freunde, Familie und Bekannte nach offenen Stellen zu fragen. Du kannst auch die Agentur für Arbeit um Rat und Unterstützung bitten.
Anzeige
Weitere Artikel
Nach der Berufsausbildung: Weiterbildung zum Meister
Was ist Organisationsfähigkeit?
Physiotherapeut oder Physiotherapeutin werden in Deutschland
Arbeit in Deutschland für Rumänen