Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht verbindet juristische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Know-how und eröffnet vielfältige Karrierewege in Unternehmen, Kanzleien und Behörden.

Studieninhalte und Schwerpunkte

Das Studium vermittelt Grundlagen des Zivilrechts, Handelsrechts und Gesellschaftsrechts. Es kombiniert diese mit betriebswirtschaftlichen Fächern wie Rechnungswesen und Unternehmensführung. Studierende können sich auf Bereiche wie Steuerrecht, Arbeitsrecht oder Internationales Wirtschaftsrecht spezialisieren.

Praktische Elemente wie Fallstudien und Moot Courts bereiten auf den Berufsalltag vor. Viele Hochschulen bieten integrierte Praktika oder Auslandssemester an. Internationale Studierende profitieren von englischsprachigen Programmen und deutschen Sprachkursen.

Berufsperspektiven und Arbeitsfelder

Absolventen arbeiten häufig als Syndikusrechtsanwälte in Unternehmen oder in Wirtschaftskanzleien. Weitere Tätigkeitsfelder bieten sich im Compliance-Management, im Personalwesen oder in der Unternehmensberatung. Auch der öffentliche Dienst sucht Wirtschaftsjuristen für Aufsichtsbehörden und Ministerien.

Die Nachfrage nach Fachkräften mit wirtschaftsrechtlicher Expertise bleibt stabil. Internationale Bewerber können von deutschen Unternehmen mit Auslandsgeschäft profitieren. Besonders gefragt sind Kenntnisse im Datenschutzrecht und Kartellrecht.

Ausbildung und Weiterbildung

Neben dem klassischen Studium existieren duale Studiengänge mit integrierter Berufsausbildung. Berufserfahrene können Wirtschaftsrecht auch im Fernstudium oder berufsbegleitend studieren. Promotionsmöglichkeiten eröffnen akademische Laufbahnen.

Zusatzqualifikationen wie Fachanwaltslehrgänge steigern die Berufschancen. Für internationale Juristen gibt es Anpassungsqualifikationen für die deutsche Rechtsordnung. Regelmäßige Fortbildungen sind in diesem dynamischen Rechtsgebiet unverzichtbar.

Nach oben scrollen